Vert.-Prof. Dr. Désirée-Kathrin Gaebert-Rosendahl
Vert.-Prof. im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Medien

Arbeitsbereich Fachdidaktik Deutsch / Medien
Institut für deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.10
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3410
E-Mail: desiree.gaebert-rosendahluni-greifswaldde
Sprechzeit im Sommersemester 2021
Dienstags, 14:00-15:00 Uhr
(Sprechzeit u. Studienberatung)
Sie erreichen meine Sprechzeit über diesen Jitsi-Link.
Wintersemester 1999/2000 | Erste Staatsprüfung |
Februar 2002 | Zweite Staatsprüfung |
01. Februar 2002 bis 31. Januar 2005 | Lehrerin im Schuldienst |
01. April 2004 bis 31. März 2005 | Promotionsaufbaustudium mit dem Hauptfach Deutsche Sprache und ihre Didaktik |
01. Februar 2006 bis 31. Januar 2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Lehrbereich: Sprachdidaktik |
01. Februar 2012 bis 31. März 2016 | Lehrerin im Schuldienst |
01. April 2016 bis 30. September 2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germanistisches Seminar, Lehrbereiche: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik |
01. Oktober 2019 bis 30. September 2020 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Bergischen Universität Wuppertal, Germanistisches Seminar, Lehrbereich: Sprachdidaktik |
Seit 01. Oktober 2020 | Vertretungsprofessorin an der Universität Greifswald, Institut für Deutsche Philologie, Arbeitsbereich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Medien |
2012: Zur Didaktik der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Wortartbezogene Umwege und syntaktische Katalysatoren. Frankfurt a. M.: Peter Lang. [Dissertationsschrift]
2010: Der sprachsensible Fachunterricht am Beispiel des Biologieunterrichts. In: Knapp, Werner; Rösch, Heidi (Hg.): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i. B.: Fillibach, 155-164. (zus. mit Horst Bannwarth)
2011: Aufgabenformate im Literaturunterricht: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung unter Lehrkräften in der Sekundarstufe I. In: Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hg.): Aufgaben im Schulbuch. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 223-234. (zus. mit Anja Ballis)
2011: Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula (Hg): Weiterführender Orthographieunterricht. (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 5) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 96-106. (zus. mit Hartmut Günther)
2011: Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung. In: Bredel, Ursula (Hg): Weiterführender Orthographieunterricht. (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 5) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 441-456. (zus. mit Hartmut Günther)
2011: Schulbuch. In: Maaser, Michael; Walther, Gerrit (Hg.): Bildung. Ziele und Formen, Tradition und Systeme,Medien und Akteure. Stuttgart: J. B. Metzler, 156-161. (zum. mit Hartmut Günther)
2014: Satzglieder in Schulbüchern: Das Lernangebot und seine Nutzung durch Lehrkräfte. In: Wrobel, Dieter; Müller, Astrid (Hg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 129-142.
2014: Themenkonstitution im Fach Biologie. In: Lange, Harald; Sinning, Silke (Hg.): Natur und Welt. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den naturbezogenen Fächern und Lernbereichen. (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution, Bd. 8) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 123-136.(zus. mit Horst Bannwarth)
2019: Prozessmodell für die Forschung-Praxis-Interaktion in der Bildungsforschung. In: Buchholtz, Nils; Barnat, Miriam; Bosse, Elke; Heemsoth, Tim; Vorhölter, Katrin; Wibowo, Jonas (Hg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: University Press, 51-58. (DOI: doi.org/10.15460/HUP.198). (zus. mit Elke Bosse, Benjamin Ditzel, Marius Herzog)
2019: Zur Gestaltung von orthographiedidaktischen Interventionstätigkeiten. In: Buchholtz, Nils; Barnat, Miriam; Bosse, Elke; Heemsoth, Tim; Vorhölter, Katrin; Wibowo, Jonas (Hg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: University Press, 155-160.(DOI: https://doi.org/10.15460/HUP.198)
2020: Komma im Text und KOMMA im Kopf. Zur sprachdidaktisch-kritischen Bewertung und Förderung begrifflichen Lernens im Deutschunterricht. In: Heinz, Tobias; Brouër, Birgit; Kilian, Jörg (Hg.): Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften. Münster: Waxmann, 143-162. (zus. mit Jörg Kilian)
Grund, Uwe (2016): Orthographische Regelwerke im Praxistest. Schulische Rechtschreibleistungen vor und nach der Rechtschreibreform. Berlin: Frank & Timm. In: GERMANISTIK (2019, 60/3-4).
Hensel, Sonja (2014): Rechtschreibkompetenz bei Schülern der Sekundarstufe II. Eine empirische Studie zum Orthographieerwerb auf der Grundlage von Konzepten selbstregulierten Lernens. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: GERMANISTIK (2017, 58/3-4).