Philipp Ohnesorge, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Foto: privat

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.13
17487 Greifswald

Telefon: +49 3834 420 3422
Telefax: +49 3834 420 3432
philipp.ohnesorgeuni-greifswaldde

 

Sprechzeit im Wintersemester 2023/ 2024

 

Dienstags, 15:00  - 16:00 Uhr in Präsenz

Aktueller Hinweis

geänderte Sprechzeit
in der vorlesungsfreien Zeit

  • Di, 20.02.2024, 16.00 - 17:00 Uhr
  • Di, 05.03.2024, 10:00 - 11:00 Uhr (nur digital)
  • Do, 21.03.2024, 15:00 - 16:00 Uhr
Vita
seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Greifswald
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Moritz Baßler (Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
2017–2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Moritz Baßler (Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
2014–2018 Studium der Kulturpoetik der Literatur und Medien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Master of Arts)
2008–2014 Studium der Germanistik und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Bachelor of Arts).
1987 geboren in Osnabrück
Lehre

Posthumanistisches Erzählen (Lektüre)  📖

Posthumanistisches Erzählen (Seminar)  📖

Posthumanistisches Erzählen (Seminar)  📖

Forschung
  • Geschichte und Theorie des Realismus
  • Literaturtheorie (Strukturalismus)
  • Zeitkonzepte und literarische Verfahren nach der Digitalisierung
  • Tendenzen der Literatur des 21. Jahrhunderts (Postironie, New Sincerity, Posthumanismus)
  • Pop-Kultur und das Archiv
Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für Hochschulgermanistik, Deutscher Germanistenverband
  • DFG-Projekt »Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexionen und literarische Verfahren nach der Digitalisierung« (assoziiert)
Dissertationsprojekt

Verfahren der Heimsuchung. Gespenster des Realismus nach der Digitalisierung

Betreuer: Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald, Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie)

„Heimsuchung, das war das Wort, das sich aufdrängte. Rückkehr ins Gedächtnis, Befreiung aus der Verschüttung. Unverhoffte Bergung.“ In dem Moment, in dem ein 2019 erschienener Roman wie Miami Punk von Juan S. Guse poetologisch wird, muss er seinen eigenen Souveränitätsverlust eingestehen: ‚Heimsuchung‘ ist nicht nur ein möglicher Weg erzählerischer Darstellung, sondern drängt sich auf – wie die Äußerung eines frei über sein Material verfügenden Erzählers mit den herkömmlich-mimetischen Ambitionen eines realistischen Romanprojekts mutet das nicht mehr an. Stattdessen wird dem Material selbst hier gewissermaßen die agency zugestanden, sich aus der Virtualität heraus als Spuk zu materialisieren. Was bedeutet das für ein Erzählen, das sich – „AUF DEM WEG ZUR WIRKLICHKEIT“ (Guse) oder etwa im Fall von Kathrin Röggla als „Sichabarbeiten an der Realität“ („Deckerzählung“, 2020) – in der Tradition literarisch-realistischer Anliegen entwirft?
Nun stehen realistische Schreibweisen nicht erst seit Roland Barthes‘ Diktum des „Erbrechens der Stereotypen“ auf dem Prüfstand, müssen sich hinterfragen und rechtfertigen – die Möglichkeit, Welt so darzustellen, ‚wie sie wirklich ist‘, steht allerspätestens mit der Theoriebildung des Poststrukturalismus zur Debatte. Zweifel und Reflexionsversuche begleiten das Projekt realistischer mimesis jedoch schon seit dem 19. Jhd. (vgl. etwa Begemann 2013). Anliegen des Dissertationsprojekts ist es, solche Momente anhand einer Analyse gespenstischer Elemente in den Fokus zu nehmen.

Lektüren realistischer Gegenwartsprosa – Gegenstand der Arbeit sind Texte wie Terézia Moras Das Ungeheuer (2013), Kathrin Rögglas Nachtsendung. Unheimliche Geschichten (2016) oder eben Guses Miami Punk – sollen so ein „Verfahren der Heimsuchung“ beschreibbar machen. Hierzu soll einerseits eine literaturwissenschaftliche Aktualisierung des Verfahrensbegriffs ausgehend von formalistischer Theoriebildung (vgl. Šklovskij 1917) fruchtbar gemacht werden, andererseits Heimsuchung als textuelles Phänomen in den Fokus rücken, das von der Theoretisierung von Schrift und Spur in Jacques Derridas Grammatologie (1967) bis zu seiner Formulierung einer hantologie reicht, wenn es 1993 in Marx’ Gespenster heißt: „Die Heimsuchung gehört zur Struktur jeder Hegemonie“ – dies gilt auch für die semiotischen Hegemonien realistischer Darstellung, die Wirklichkeit als Frames und Scripts des Bekannten begreift.

Gerade aus dieser Verbindung motivischer und theoretischer Konzepte entsteht hier die besondere Sensibilität für historisch-kontextuelle Gegebenheiten und Bedingungen eines „Verfahrens der Heimsuchung“: Aus der unabdingbaren Mitreflexion der lebensweltlichen und medialen Umgebung einer Post-Digitalität (vgl. Cramer 2014) entsteht eine geschärfte Perspektive auf die Risse in Textproduktion, Worldbuilding und Vermittlung nach der Digitalisierung, die den Gespenstern und ihren Begleitphänomenen den Einfall in ‚die Wirklichkeit‘ ermöglichen – eben wie eine „Rückkehr ins Gedächtnis, Befreiung aus der Verschüttung. Unverhoffte Bergung.“

Publikationen und Vorträge

Herausgeberschaften

Aufsätze

  • "Ein 'glitch turn in der deutschsprachigen Literatur'? Überlegungen zu einem postdigitalen Verfahren der Störung". In: Hanna Hamel und Eva Stubenrauch (Hg.): Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren in der Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2023. S. 171-183.
  • "'The hip empty mask, anhedonia' – Ästhetisierung der Depression und postmoderne Pathologien in David Foster Wallaces Infinite Jest". In: Till Huber und Immanuel Nover (Hg.): Ästhetik des Depressiven. Berlin und Boston 2023.
  • mit Eckhard Schumacher: "Glitches – Verfahren der Ambiguitätsproduktion in der Gegenwartsliteratur". In: Janneke Meissner, Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher und Jodok Trösch (Hg.): Bildbruch – Beobachtungen an Metaphern 5: Glitches (Frühjahr 2023). S. 8-16.
  • "Buffering... Das Aktuelle, das Virtuelle und das Gespenstische in den Sozialen Medien". In: Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher (Hg.): Feeds, Tweets & Timelines. Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien. Bielefeld 2022. S. 31-47.
  • mit Philipp Pabst: "Postironie/New Sincerity: Eine Einführung". In: Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer (Hg.): Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne. Bielefeld 2022. S. 33-48.
  • "'The future is still human'. Pathologien des anthologischen Verfahrens in der Serie Philip K. Dick's Electric Dreams". In: Kilian Hauptmann, Philipp Pabst und Felix Schallenberg (Hg.): Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. Marburg 2022. S. 211-224.
  • "'nicht eingefroren, sondern vital u. lebendig'. Glitches als Heimsuchung in Juan S. Guses Miami Punk". In: Elias Kreuzmair und Eckhard Schumacher (Hg.): Literatur nach der Digitalisierung. Zeitkonzepte und Gegenwartsdiagnosen. Berlin und Boston 2021. S. 147-171.
  • "(Schreck-)Gespenster in den Sozialen Medien". In: Schreibweisen-Blog, 2021 [zuletzt abgerufen am 27. September 2021] .
  • mit Annica Brommann, Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock und Eckhard Schumacher: "Tag für Tag festhalten, reflektieren, revidieren – Notizen zur Zeitwahrnehmung in Corona-Tagebüchern". In: 54books, 2020 [zuletzt abgerufen am 27. August 2021] .
  • mit Philipp Pabst und Hannah Zipfel: "Whither Realism? New Sincerity – Realismus der Gegenwart". In: Moritz Baßler u.a. (Hg.): Realisms of the Avant-Garde. Berlin und Boston 2020. S. 603-618.

Vorträge

  • "'Stell dich der Geschwindigkeit, mit der die Welt zerfällt.' – Ein 'glitch turn' im Kontext posthumanistischer Narratologien" – Initial Workshops "Posthuman Narration and Narratology", Universität zu Köln, 28.-30. September 2023.
  • "Schreiben in der digitalisierten Welt" – Literaturtag des Landesverbandes der Schriftstellerinnen und Schriftstellerinnen in Ver.di Mecklenburgvorpommern, Güstrow, 10. Juni 2023.
  • mit Eckhard Schumacher: "Einleitung", im Rahmen des Panels "Glitches – Verfahren der Ambiguitätsproduktion in der Gegenwartsliteratur" – Tagung: 27. Germanistentag "Mehrdeutigkeiten", Universität Paderborn, 25.-28. September 2022.
  • "Ein 'glitch turn in der deutschsprachigen Literatur'? Überlegungen zu einem postdigitalen Verfahren der Störung" – Tagung: Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur, ZfL Berlin, 29./30. Juni 2022.
  • "'Rückkehr ins Gedächtnis, Befreiung aus der Verschüttung, unverhoffte Bergung.' – Die Heimsuchung des Anderen in Juan S. Guses Miami Punk (2019)" – Tagung: Alles ist anders! Erzählungen vom Umgang mit Veränderung und deren Rezeption, Universität Augsburg, 8./9. April 2022.
  • "Buffering… – Das Aktuelle, das Virtuelle und das Gespenstische in den Sozialen Medien" – Tagung: Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 8.-10. Juli 2021, 9. Juli 2021.
  • "Gottfried Keller: 'Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856)'" – Ringvorlesung Literaturgeschichte, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald, 10. Mai 2021.
  • mit Hannah Zipfel: "'Stell dir mal eine Welt ohne Milchhaut vor, wie wavy das wäre.' Ästhetik und Poetologie des Meeres in Flexen in Miami und Miami Punk" – Workshop Der Miami-Komplex, Universität Greifswald, 20./21. August 2020.
  • „The future is still human“. Narrative Möglichkeitsräume eines anthologischen Verfahrens zwischen Ideologie und Utopie in Electric Dreams (2017) – Workshop Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28. Februar-1. März 2019, 1. März 2019.
  • mit Philipp Pabst und Hannah Zipfel: "Whither Realism? New Sincerity als Frage nach einem Realismus der Postmoderne" – Tagung: EAM Conference 2018 „Realisms of the Avant-Garde“ des European Network for Avant-Garde and Modernism Studies, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5.-7. September 2018, 7. September 2018.
  • "'Time is out of joint' – Infinite Jest and the ghosts of the postmodern" – Tagung: 4th Annual David Foster Wallace Conference, Illinois State University Normal/IL, 8.-10. Juni 2017, 8. Juni 2017.

Verschiedenes

  • mit Eckhard Schumacher: Organisation des Panels "Glitches – Verfahren der Ambiguitätsproduktion in der Gegenwartsliteratur". – Tagung: 27. Germanistentag "Mehrdeutigkeiten", Universität Paderborn, 25.-28. September 2022.
  • "ich bin jetzt 1 gespenst", Lesung & Gespräch mit der Autorin Julia Knaß (Organisation und Moderation im Rahmen des Seminars "Textanalyse: Literatur & Gespenster"), 9. Juni 2021.
  • Podcast-Folge "Am Rand der Twitter-Literatur? Gespräch mit der Autorin Julia Knaß", Co-Moderation mit Magdalena Pflock. Schreibweisen-Podcast, 2021 [zuletzt abgerufen am 27. August 2021].