Prof. Dr. Christina Gansel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.05
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3416
Fax: +49 3834 420 3423
ganseluni-greifswaldde
Studienberatung M.A. Sprache und Kommunikation
Die aktuelle Studienordnung des M.A. Sprache und Kommunikation finden Sie hier.
Sprechzeit im Sommersemester 2021
Mittwochs, 10:00-11:00 Uhr (Studienberatung)
Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr (Sprechzeit)
April 2018 bis März 2019 | Projektleiterin der Germanistischen Institutspartnerschaft mit St. Petersburg |
Seit 2010 – 2019 | Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes |
Seit 2006 | Honorarprofessorin an der Universität Vaasa |
1999 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin |
1996 | Umhabilitierung an der Universität Greifswald |
1992 | Überleitung in die mitgliedschaftsrechtliche Stellung eines Professors laut HRG und Übernahme in die Personalstruktur der Universität Greifswald als wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Deutsche Philologie |
1989 – 1992 | Wissenschaftliche Oberassistentin im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg sowie der Außenstelle Neubrandenburg/Greifswald |
1989 | Habilitation Thema: Zum Zusammenhang von Lexik und Grammatik - dargestellt am Makrofeld dreiwertiger deutscher Tätigkeitsverben |
1986 | Erwerb der Facultas docendi (Lehrbefähigung für den Bereich Deutsche Sprache der Gegenwart) |
1984 – 1986 | Unbefristete wissenschaftliche Assistentin im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Güstrow |
1984 – 1986 | Unbefristete wissenschaftliche Assistentin im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Güstrow |
1984 | Promotion zum Thema: Zur Semantik und Valenz deutscher Adjektive des Vergleichens (Betreuer Prof. Dr. Karl-Ernst Sommerfeldt) |
1980 – 1984 | Tätigkeit als befristete wissenschaftliche Assistentin im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Güstrow |
1976 – 1980 | Studium der Germanistik/Slawistik, Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Güstrow Abschluss als Diplomlehrerin |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Valenzgrammatik, Semantik, Textlinguistik, Textsortengeschichte, systemtheoretisch orientierte Textsortenlinguistik
Seit 2005 Textsorten und Systemtheorie
- Tagungsband (PDF, Christina Gansel "Systemtheoretische Perspektiven auf Textsorten. Vorbemerkungen")
Abschlussarbeiten: Textsortenanalysen und -beschreibungen mit systemtheoretischem Bezug
- Buchholz, Stefan (2009): Die systemtheoretische Konzeptualisierung von Textsorten am Beispiel von Notizzetteln für die Dozentensprechstunde an Hochschulen
Der Anhang (Scanns der behandelten Notizzettel) ist auf Anfrage beim Verfasser einzusehen.
Zweck, Juliane (2008): Reisekatalogtexte: Funktionen und Leistungen. Greifswald. Staatsexamensarbeit.
Seit 2018 Karin Luttermann/Christina Gansel (Hg.) der Reihe Projekt Angewandte Linguistik (PAL) beim LIT Verlag (Münster)
Seit 2015 Christina Gansel/Constanze Spieß (Hg.) des Bandes „Textlinguistik, Stilistik, Diskurslinguistik“ (WSK 6 Deutsch) in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft – online de Gruyter
2008-2009 Ortsnamen
Deutsches Ortsnamenbuch (Hrsg. v. Prof. Dr. Manfred Niemeyer)
Bearbeitung der Ortsnamen Schleswig-Holsteins unter Mitarbeit von Karoline Müller und Marina Meißner.
2007 Lexikon der Bibelhermeneutik
Mitautorin: Bearbeitung der Stichwörter Kohärenz/ Inkohärenz und Textualität.
2001-2007 Deutschplus
Entwicklung integrativer Deutschbücher für das Gymnasium Klassen 5-10, Mitautorin Arbeitshefte Deutschplus und Schülerbände Deutschplus.
1996-1998 Semantik und Valenz
Mitautorin HSK 21.2 Lexikologie (Verba dicendi), HSK 25.1 Dependenz und Valenz (Valenz und Kognition).
1994-1996 Feministische Linguistik
Durchführung einer Befragung von ost- und westdeutschen 15/16-jährigen Schülerinnen und Schüler zum feministischen Sprachgebrauch.
- Gansel, Christina/Nefedov, Sergej [u.a.] (2018): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Handbuch. Greifswald: Universität Greifswald. [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1017872643/1/LOG_0000/]
- Gansel, Christina/Kaulen, Heinrich (Hg.) (2015): Literaturkritik heute. Göttingen: V&R unipress.
- Gansel, Christina/Domke, Christine (2014) (Hg.): Korpora in der Linguistik: Göttingen: V&R unipress. (= Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 1/2014).
- Gansel, Christina/Böhm, Elisabeth (2011) (Hgs.): Systemtheorie. Göttingen: V&R unipress (=Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 4/2011).
- Gansel, Christina (2011): Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Profile 3459).
- Gansel, Christina (Hg.) (2011): Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Göttingen: V&R unipress.
- Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 3265).
- Gansel, Christina (Hg.) (2008): Textsorten und Systemtheorie. Göttingen: V & R unipress.
- Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. 2. überarbeitete Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2002): Textlinguistik und Textgrammatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Semantik deutscher Verben in kognitionspsychologischer Sicht. - Berlin: Peter Lang Verlag, 1992.
- Gansel, Christina (i. E.): Wissenschaftliches Schreiben im russisch-deutschen Sprachtransfer: Kompetenzen, Metakommunikation, Konventionen und Traditionen: In: Cirko, Lesław/Pittner, Karin (eds.): Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven. Berlin: Lang.
- Gansel, Christina (2018): Textsorten in sozialen Systemen und ihre kulturelle Ausprägung. In: Földes, Csaba (Hg.): Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte. Tübingen: Narr, 99-115.
- Gansel, Christina (2018): Systemtheoretisch orientierte Textsortenlinguistik. In: Schach, Annika/Christoph, Cathrin (Hg.): Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten. Wiesbaden: Springer, 37-61.
- Gansel, Christina (2017): Prototypensemantik und Stereotypensemantik. In: Staffeldt, Sven/Hagemann, Jörg (Hg.): Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 77-95.
- Gansel, Christina (2016): Prinzipien einer funktionalen Valenzgrammatik als Ausdruck von alltäglichen Schreibroutinen im Streiflicht der Süddeutschen Zeitung. In: Ehrhardt. Horst/Pohl, Inge (Hg.): Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag. Frankfurt am Main: Edition Lang, 181-202.
- Gansel, Christina (2016): Pragmatische Texte oder Textsorten nach Kommunikationsbereichen differenzieren. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 119-132.
- Gansel, Christina (2016): Zum funktionalen Status von Schulprogrammen: Schulprogramme als Instrumente der Reflexivität und Reflexion. In: Schuster, Britt-Marie/Holtfreter, Susan (Hg.): Textsortenwandel vom 9. bis 19. Jahrhundert, 65-83.
- Gansel, Christina (2014): Zur „gepflegten Semantik“ von Inklusion und Exklusion. Offizielle und nicht-offizielle Wirtschaftskommunikation in der DDR. In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Radeiski, Bettina (Hg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme, 185-206.
- Gansel, Christina (2015): Alltag als Thema in der Liebeskommunikation. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen/Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen: Hempen Verlag, 217-232.
- Gansel, Christina (2015): Zum textlinguistischen Status des Schulbuchs. In: Kiesendahl, Jana/Ott, Christine (Hg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven. Göttingen, V&R unipress, 111-135.
- Gansel, Christina (2013): Kommunikative Praktiken der Sozial- und Systemintegration. tekst i dyskurs - Text und Diskurs. 2013/6, 61-81.
- Gansel, Christina (2013): Sozialintegration und Systemintegration – Variation, Selektion und Restabilisierung im Medienwandel In: Hauser, Stefan/Kleinberger, Ulla/Roth, Kersten Sven (Hg.): Musterwandel - Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern: Peter Lang, 49-79.
- Gansel, Christina (2012): Anders schreiben in wirtschaftlicher Kommunikation. Von der Werbung zum Nachhaltigkeitsbericht In: Schuster, Britt-Marie/Tophinke, Doris (Hg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 257-275.
- Gansel, Christina (2012): Literaturkritiken. Ihre Funktion, Struktur und systemspezifischen Erwartbarkeiten. In: Skog-Södersved, Mariann/Parry, Christoph/Szurawitzki, Michael (Hg.): Sprache und Kultur im Spiegel der Rezension. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 15-35.
- Gansel, Christina (2012): Ortsnamen von Schleswig-Holstein. In: Niemeyer, Manfred: Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter, 1-26.
- Gansel, Christina (2012): Textsorten in der Kommunikationsstruktur sozialer Systeme. In: Heinemann, Margot/Kellner, Beate/Mikolajczyk, Beata/Warnke, Ingo/Lob, Henning (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag (Band 16), 47-54.
- Gansel, Christina (2011): Literaturkritik als Textsorte in systemspezifischer Ausprägung. In: Gansel, Christina/Böhm, Elisabeth: Systemtheorie (=Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 58, Heft 4). Göttingen: V&R unipress, 358-372.
- Gansel, Christina (2011): Sprachliche Reflexivität in Nachhaltigkeitsberichten In: Ehrhardt, Horst(Hg.): Sprache und Kreativität, Frankfurt a.M.: Lang, 41-55.
- Gansel, Christina (2011): Von der systemtheoretisch orientierten Textsortenlinguistik zur linguistischen Diskursanalyse nach Foucault. In: Gansel, Christina: Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Göttingen: V&R unipress, 213-228.
- Gansel, Christina (2010): Dispositiv und soziales System – zur Anschlussfähigkeit der Linguistik an ‚subjektlose’ Theoreme. In: Lipczuk, Ryszard/Schiewe, Jürgen/Westphal, Werner/Misiek, Dorota (Hgs.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik. Theorien – Texte – Fallstudien. Hamburg: Kovac, 11-22.
- Gansel, Christina (2010): Grammatik und Stil. In: Habermann, Mechthild (Hg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim/Zürich: Dudenverlag (Thema Deutsch Band 11), 249-263.
- Gansel, Christina (2009): Kohärenz/Inkohärenz. III. Textlinguistisch. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 33.
- Gansel, Christina (2009): Rhetorik und Stilistik in Text- und Gesprächslinguistik. In: Fix, Ulla u.a. (Hgs.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Halbband 2, 125-139.
- Gansel, Christina (2009): Textsorten und soziale Systeme. Warum Stellenangebote im Kleid der Werbung daherkommen. In: Bachmann-Stein, Andrea/Stein, Stephan (Hg.): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 15. Landau: Empirische Pädagogik, 313-330.
- Gansel, Christina (2009): Textualität. V. Textlinguistisch In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 598-599.
- Gansel, Christina (2008): Systemtheoretische Perspektiven auf Textsorten. Vorbemerkungen. In: Gansel, Christina: Textsorten und Systemtheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7-18.
- Gansel, Christina (2008): Textsorten in Reisekatalogen – Wirklichkeitskonstruktion oder realitätsnahe Beschreibung. In: Textsorten und Systemtheorie. Hg. von Christina Gansel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155-170.
- Gansel, Christina (2008): Vertrauen – Ein pragmatisch-semantisches Phänomen in der Kommunikation? In: Pohl, Inge (Hg.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Berlin: Lang, 475-493.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (2008): Jugendsprache als Stilmittel in der Gegenwartsliteratur. In: Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen im Kontext von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Frankfurt/M., 115-134.
- Gansel, Christina (2007): Argumentationsstrategie als „Textdesign“ in Stellenangeboten. In: Roth, Kersten S./Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 291-305.
- Gansel, Christina (2006): Vertrauen als Irritation – Mustervariation im Rahmen der Textsorte Heiratsanzeige. In: Schiewe, Jürgen/Lipczuk, Ryszard/Westphal, Werner (Hg.): Kommunikation für Europa: Frankfurt am Main: Lang, 85-95.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (2006): Textsorten im integrativen Deutschunterricht. In: Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 51-68.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (2006): Zu Aspekten von Textsorten und literarischen Gattungen – ein Problemaufriss. In: Kotin, Michail L./Laskowski, Marek/Zuchewicz, Tadeusz (Hg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach – Synchronie – Diachroinie – Sprachkontrast – Glottodidaktik. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 13-34.
- Gansel, Christina (2006): Heirats- und Bekanntschaftsanzeigen im interkulturellen Vergleich. In: Foschi Albert, Marina/ Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation. München: Iudicium, 218-229.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (2005): Textsorten und Gattungen interdisziplinär – Plädoyer für eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In: Wirkendes Wort, Heft 3, 481-501.
- Gansel, Christina (2005): Verba dicendi. In: Lexikologie, 2. Halbband. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, hrsg. Von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier, Berlin: de Gruyter, 1562-1569.
- Gansel, Christina (2004): Semantische Referenz und Wirklichkeitskonstruktion: Zur Rolle von Prototypen und Stereotypen bei der Aushandlung der Bedeutung von Abstrakta. In: Inge Pohl/Klaus-Peter Konerding (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Berlin: Lang, 89-107.
- Gansel, Christina (2003): Valenz und Kognition. In: Vilmos Ágel/Ludwig M. Eichinger/Hans-Werner Eroms u.a. (Hg.): Dependenz und Valenz I. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 25.1). Berlin, New York: de Gruyter, 422-444.
- Gansel, Christina (2003): Semantische Valenz. Perspektiven einzelsprachlicher und übereinzelsprachlich-konzeptueller Valenz im Rahmen der Valenzpotenz. Probleme und Diskussionsansätze. In: Themenheft zur Valenztheorie, Hg. von Klaas Willems, Studia Germanica Gandensia, Heft 2, 66-88.
- Gansel, Christina (2003): Macht und Ohnmacht der Medien. Zur Entwicklung von Medien und ihre Leistung in kommunikationstheoretischer Sicht. In: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte – Band 15), 49-62.
- Gansel, Christina (2003): Semantische Referenz und Wirklichkeitskonstruktion. In: Mariann Skog-Södersved/Mona Enell/Benedikt Faber (Hg.): Lexikon und Verstehen. Beiträge auf der 3. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vaasa 4.-6.10.2002. Vaasa, 27-48.
- Gansel, Christina (2002): Zur kognitiven Erfassung der Welt durch sprachliche Bedeutungsstrukturen. Beziehungen zwischen lexikalisch-semantischer und konzeptueller Struktur. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – Lexikologie und Lexikographie. Berlin, Frankfurt am Main u. a.: Lang. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 54).
- Gansel, Christina (2002): „Fluch“ des Superlativs in der Sprache der Politik – Das Modell der apokalyptischen Rhetorik. In: Victor Klemperers Werk. Texte und Materialien für Lehrer. Berlin: Aufbau-Verlag, 155-172.
- Gansel, Christina (2000): Textsorten, Textsortenmuster und ihre Geschichte. Stellenangebot und argumentativer Werbetext – eine textsortenintertextuelle Entwicklung. In: Deutschunterricht Heft 53(2000)2.
- Gansel, Christina (2000): Zur Entwicklung lexikalischer und grammatischer Strukturen. In: Zur Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch an den Haupt- und Realschulen der Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 1998/1999 in Mecklenburg-Vorpommern, 41-56.
- Gansel, Christina (1997): Abbildtheoretische Bedeutungsauffassung und funktionale Sprachbeschreibung. In: Siehr, K.-H./Ehrhardt, H./Berner, E.: Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. - Berlin/New York: Peter Lang, 1997 (=Sprache, System und Tätigkeit, Bd. 21), 85 – 103.
- Gansel, Christina (1997): Wechsel der Perspektive und veränderte Präferenzen in der Textsorte Stellenangebot. In: Keßler, Ch./Sommerfeldt, K.-E.: Sprachsystem, Text, Stil. Festschrift für Georg Michel und Günter Starke zum 70. Geburtstag. Berlin/New York: Peter Lang, (=Sprache, System und Tätigkeit, Bd. 20), 89-109.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (1997): Aspekte geschlechterdifferenzierenden Sprachgebrauchs in
- Ost und West. In: I. Rösler, K.-E. Sommerfeldt (Hrsg.): Probleme der Sprache nach der
- Wende. - Berlin, Paris, New York: Lang, 1997, 137-151.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (1997): Zwischen Karrierefrau und Hausmann. Aspekte
- geschlechterdifferenzierenden Sprachgebrauchs in Ost und West. In: Der Deutschunterricht Heft 1, 59-70.
- Gansel, Christina (1997): Lexikalisch-semantische Beschreibungen im Sprachunterricht. Stereotype, Prototypen und Perspektivierungen. In: Deutschunterricht 50(1997)9, 402-410.
- Gansel, Christina (1996): Sprache und Gewalt – Gewaltvolle Sprache. In: Deutschunterricht 49(1996)1, 2-9.
- Gansel, Christina (1996): Valenz und mentale Prozesse. In: Lucien Tesnière – Syntaxe structurale et opérations mentales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages Strasbourg 1993. Hrsg. von Gertrud Gréciano und Helmut Schumacher. Tübingen: Max Niemeyer, 117-127.
- Gansel, Christina (1996): Semantische Beschreibungen auf der Basis von Prototypen? In: Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on Lexicology and Lexical Semantics. Münster, September 13-15, 1994. Volume 1. Plenary Lectures and Session Papers. Ed. by Edda Weigand and Franz Hundsnurscher. Tübingen: Max Niemeyer, 213-222.
- Gansel, Christina (1995): Prototypische Effekte und semantische Beschreibung. In: Semantik von Wort, Satz und Text. Hrsg. von I. Pohl. Berlin: Peter Lang, 77–86.
- Gansel, Christina (1995): Sprachwandel und Feminismus. Anspruch und "Wirklichkeit". In: Deutschunterricht 48(1995)6, 322 – 328.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (1993): Aspekte der deutschen Sprache in der DDR als Unterrichtsgegenstand. In: Deutschunterricht 46(1993)3, 140-152.
- Gansel, Christina (1993): Obligatheit und Fakultativität als Ausdruck von Perspektivierungen. In: DaF 30(1993)3, 157-162.
- Gansel, Christina (1992): Zum Begriff der Perspektivierung im Sprachsystem und im Text. In: Bartels, G./Pohl, I. (Hg.): Studien zur Semantik. Berlin: Peter Lang, 43–65.
- Gansel, Christina (1992): Politische Rede und rhetorische Muster. In: Deutschunterricht 45(1992)7/8, 356-360.
- Gansel, Christina (1992): Sind Sprach- und Sachwissen etwas Grundverschiedenes? - Sprach- und Sachwissen als autonome oder interagierende kognitive Systeme. In: Wortschatz, Satz, Text. Hrsg. von G. Bartels und I. Pohl. Berlin: Peter Lang, 53-62.
- Gansel, Christina (1992): Ansätze zu obligatorischer und fakultativer Valenz in kognitionspsychologischer Sicht. In: Wortschatz, Satz, Text. Hg. von G. Bartels und I. Pohl. - Berlin: Peter Lang, 269-280.
- Gansel, Christina (1991): Zu einigen Fragen der semantischen Analyse – dargestellt an ausgewählten dreiwertigen Tätigkeitsverben des emotionalen Bewegens. In: Wirkendes Wort, Heft 1, 119-129.
- Gansel, Christina (1991): Der literarische Text zwischen Muster und Mustererfüllung. In: WZ der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg, Heft 1/1991, 57-67.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (1991): Zum Janusgesicht der Sprache. Aspekte von Sprachkritik in der DDR-Literatur. In: Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Hg. von K.-E. Sommerfeldt. Berlin: Peter Lang, 75-124.
- Gansel, Christina (1991): Zu Problemen des Sprachwissens und der Repräsentation sprachlicher Bedeutungen. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von K.-E. Sommerfeldt. Hrsg. von I. Pohl und G. Bartels. Berlin: Peter Lang, 125-139.
- Gansel, Christina (1990): Geschehenstyp und Perspektivierung bei der Beschreibung von Verben. In: Wirkendes Wort, Heft 2/1990, 285-290.
- Gansel, Christina (1990): Zum Zusammenwirken von Lexik und Grammatik. In: Deutschunterricht 43(1990)5, 232 – 238.
- Gansel, Carsten/Gansel, Christina (1990): Netzwerkstrukturen in belletristischen Texten. In: Greifswalder Forschungen, 25-34.
- Gansel, Carsten/ Gansel, Christina (1987): Zu Fragen der Integration von Literatur- und Sprachwissenschaft bei der Analyse poetischer Texte. In: Jazyk a text. Nitra, 75-125.
- Sachtexten Informationen entnehmen. In: Deutsch plus. Arbeitsheft Klasse 8, Gymnasium, hrsg, von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2003, 1-5.
- Das Komma als Mittel zur Gliederung des Satzes. In: Deutsch plus. Arbeitsheft Klasse 8, hrsg, von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2003, 70-73.
- Wortschatzarbeit, Büffelecke. In: Deutsch plus. Klasse 9, Gymnasium, hrsg, von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2004, 77-84.
- Rezipieren von Sachtexten. In: Deutsch plus. Arbeitsheft Klasse 9, Gymnasium, hrsg., von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2004, 1-5.
- Verbal- und Nominalstil: Wortbildung und Wortgruppen (Textarbeit). In: Deutsch plus. Arbeitsheft Klasse 9, Gymnasium, hrsg., von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2004, 66-69.
- Texte unterscheiden. In: Deutsch plus. Arbeitsheft Klasse 5, Gymnasium, hrsg., von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2004, 10-16.
- Von sagenumwobenen Helden und Orten. Sagen lesen, untersuchen, nacherzählen. In: Deutsch plus, Klasse 5, Gymnasium, hrsg. von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2004, 229-244.
- Was Wörter über ihre Geschichte erzählen. Erb-, Lehn- und Fremdwörter. In: Deutsch plus, Klasse 6, Gymnasium, hrsg. von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2005, 89-96.
- Umgang mit Texten: Texte unterscheiden. In: Arbeitsheft Klasse 6, hrsg, von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2005, 11-15.
- Nachdenken über Sprache – Wortschatzentwicklung. Erb-, Lehn- und Fremdwörter. In: Arbeitsheft Klasse 6, hrsg, von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2005, 77-78.
- Büffel-Ecke. Sprachen in der Sprache. In: Deutsch plus, Klasse 10, Gymnasium, hrsg. von Carsten Gansel, Frank Jürgens, Kurt Rose. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen, 2005, 93-116.
Markewitz, Friedrich (im Druck): Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. Münster: Lit-Verlag.
Markewitz, Friedrich (2017): Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. Dissertation. Greifswald.
Guder, Katja (2016): Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse. Eine Differenzierung aus systemtheoretischer und textlinguistischer Sicht. Dissertation. Greifswald.
Iris Kroll (2016): Die Sozialenzyklika in ihrer Systemumwelt. Eine linguistische und systemtheoretische Untersuchung der Textsorte und ihrer Sprache. Dissertation. Greifswald.
Sebastian Schweinfurth (2016): Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Kuhnhenn, Martha (2014): Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation. Gesprächsstile und ihre Rezeption. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Holtfreter, Susan (2013): Die Musikkritik im Wandel. Eine soziologisch-textlinguistische Untersuchung. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
Neumann, Annika (2011): Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Lang.
Christoph, Cathrin (2009): Textsorte Pressemitteilung. Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Krycki, Piotr (2009): Die Textsorten Wettervorhersage im Kommunikationsbereich Wissenschaft und Wetterbericht im Kommunikationsbereich Massenmedien. Eine textlinguistische, systemtheoretische und funktionalstilistische Textsortenbeschreibung. (ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2009/695/)
Eckoldt, Matthias (2007): Medien der Macht. Macht der Medien. Berlin: Kadmos.
Furthmann, Katja (2006): Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen: V&R unipress.
Blasius, Anke (2002): Besonderheiten des Sprachwitzes – dargestellt am DDR-Witz. Dissertation. Greifswald.