Hilfestellungen des KND für Online-Unterricht

 

Das KND unterstützt Lehrkräfte beim Online-Unterricht für das Fach Niederdeutsch mit folgenden Formaten und Ideen:

Quizlet-Lernsets des KND

 

Quizlet bietet nicht nur während des Homeschoolings eine gute Alternative, um niederdeutsche Vokabeln zu lernen und zu vermitteln. Das KND erarbeitet schon seit einiger Zeit Lernsets basierend auf unterschiedlichen Lehrbüchern und nutzt diese auch in der Lehrer(aus)bildung. Unter  Niederdeutsch lernen - erste Schritte wird Quizlet erklärt und auf Lernsets verwiesen.

Wenn Sie schon mit der Lernplattform bekannt sind, können Sie dort nach dem Nutzer KND_2017 suchen oder folgen Sie diesem Link: Quizlet-Angebot vom KND

Padlet zu Niederdeutsch-Material

 

Im Zertifikatskurs Niederdeutsch bildet das KND Lehrkräfte auf Beifachniveau weiter. Die regelmäßigen "Hausaufgaben" für die Kursteilnehmer haben wir für Sie in einem Padlet (einer digitalen Pinnwand) zusammengefasst. 
Die Aufgaben sind thematisch und im Hinblick auf die Anforderungen breit gefächert und bilden daher eine gute Arbeitsgrundlage für die Konzeption Ihres Online-Unterrichts.

Padlet-Link: https://padlet.com/knd_2017/u3dehm4qjpef

Für den Zugriff ist keine Anmeldung erforderlich. Den Link können Sie auch gern an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter geben.

 

Ein Padlet eignet sich aufgrund seiner Übersichtlichkeit auch gut dafür, Schülerinnen und Schülern Aufgaben zu stellen. Die Nutzung der grundlegenden Funktionen ist kostenlos.

padlet.com 

Simulation globale - Wi bugen uns 'ne Welt

 

Um dem (Online-)Unterricht Ziel und Konzept zu geben, eignet sich ein Projekt in Form einer "Simulation globale". Auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Würtemberg finden Sie eine ausführliche Erklärung zu der Lern- bzw. Unterrichtsform: "Simulation globale".

Hier ein paar Stichpunkte:

  • handlungsorientierte Unterrichtsform
  • in allen Klassenstufen und der Erwachsenenbildung anwendbar
  • entwickelt in den 70er Jahren in Frankreich
  • Erschaffung einer fiktiven Realität
  • Ziel: schriftliche und mündliche Sprachprodukte
  • Sprache als Werkzeug, nicht nur Lerngegenstand
  • Positiver Effekt auf Lernermotivation
  • 10 bis 60 Unterrichtseinheiten
  • Ablauf:
    • Handlungsraum situieren
    • Identitäten schaffen
    • Gestaltungsphase
    • Interventionsphase
  • Aufgaben der Lehrkraft: 
    • Rahmen abstecken
    • Schülerideen aufgreifen 
    • selbst strukturierende Impulse - auch Arbeitsaufträge - geben 
    • notwendige Grammatik- und Vokabelarbeit einbauen
    • für die sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse sorgen

In den Dateien finden Sie eine beispielhafte Grobstruktur für so eine Simulation und die Zusammenfassungen für zwei Simulationen, die das KND in der Erwachsenenbildung durchgeführt hat.