Prof. Dr. Anette Sosna

Lehrstuhlinhaberin

Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.10
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3410
anette.sosnauni-greifswaldde

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Sprechzeit im Wintersemester 2023/ 2024

Mittwochs, 9:00 Uhr – 10:00 Uhr in Präsenz
(mit Voranmeldung per E-Mail bis 18:00 Uhr am Vortag)

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

  • 14.02., 13:00 - 14:00 Uhr in Präsenz
  • 13.03., 9:00 - 10:00 Uhr digital
  • 27.03., 9:00 - 10:00 Uhr in Präsenz

jeweils mit Voranmeldung unter Nennung des Anliegens bis 18 Uhr am Vorabend

Vita

seit 01.04.2023
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Greifswald

2021
Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Greifswald (Listenplatz 1, angenommen)

2021
Ruf auf die Universitätsprofessur gemäß § 98 UG für Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Listenplatz 1, nicht angenommen)

2021
Habilitation an der Universität Augsburg zum Thema „Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht – Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II“ (Venia Legendi: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

2020 – 2022
Referentin für Deutsch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) und Landesfachkoordinatorin Deutsch (Gym.)

2019 – 2022
Vorsitzende der Abiturkommission Deutsch Baden-Württemberg

2018
Ruf auf die W2-Professur Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik) an der RWTH Aachen University (Listenplatz 1, nicht angenommen)

2015 – 2022
Mitglied der Abiturkommission Deutsch Baden-Württemberg

2013 – 2017
Mitglied der Bildungsplankommission des Landes Baden-Württemberg für das Fach Deutsch am Gymnasium (G 8)

2012 – 2022
Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Stuttgart

2009 – 2022
Fachberaterin für Deutsch am Regierungspräsidium Stuttgart/ZSL Baden-Württemberg

2008 – 2022
Ausbilderin für das Fach Deutsch am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Esslingen (Gymna­sien)

2007 – 2011
Teilabordnung als Studienassessorin/-rätin im Hochschuldienst an die Universi­tät Tübingen

2004 – 2006
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und 2. Staatsexamen

2000 – 2012
freiberufliche kulturjournalistische Tätigkeit

2003
Germanistische Promotion zum Thema „Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan

1998 – 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten am Institut für Spätmittelalter und Reformation, Abteilung Luther-Register, Tübingen

1991 – 1997
Studium der Fächer Deutsch und Englisch (Lehramtsstudiengang) sowie Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur und Amerikanistik (Magisterstudiengang) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Forschungsschwerpunkte
  • Interpretieren literarischer Texte
  • Literarisches Lernen
  • Literatur und Bildung
  • Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus
  • mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
Mitgliedschaften und Tätigkeiten
  • Deutscher Germanistenverband
  • Vertreterin der Fächer Sprach- und Literaturdidaktik in der Gesellschaft für Hochschulgermanistik des Deutschen Germanistenverbandes
  • Symposion Deutschdidaktik
  • Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter*innen e. V. (bak)
  • Erweiterter Beirat für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • AG Studienerfolg im Lehramt des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Gutachter*innentätigkeit im Bereich Lehramt für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Publikationen
Monografien
  • Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht. Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II. Beltz Juventa: Weinheim, Basel 2023; ISBN 978-3-7799-6891-7 (386 S.) [Habilitationsschrift zur Feststellung der Lehrbefähigung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Augsburg]
     
  • Robert Seethaler: Der Trafikant. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2017. (145 S.)
     
  • John von Düffel: Houwelandt. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2012. (106 S.)
     
  • Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2011. (111 S.)
     
  • Das Nibelungenlied. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010. (178 S.)
     
  • Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart 2003. S. Hirzel Verlag. (303 S.) [Dissertation] - Digitalisierter Druck/Digitale Bibliothek MV
Herausgeberschaften
  • Sosna, Anette/Konrad, Eva-Maria: Handbuch Interpretieren. J. B. Metzler Verlag. (in Vorbereitung)
  • Sosna, Anette/Becker, Christian (Hrsg.): Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in Vorbereitung)
  • Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (in Vorbereitung)
  • von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch. Klett Kallmeyer: Seelze 2022.
  • Sosna, Anette/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Literatur und Bildung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1.
  • Bozkaya, Inci/Herberichs, Cornelia/Sosna, Anette (Hrsg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018) 1.
Textausgaben
  • Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Erarbeitet von Anette Sosna, hg. v. Johannes Diekhans. Einfach Deutsch Textausgaben. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010.
Beiträge
  • An den Grenzen des (scheinbar) Bekannten. Bildung und Problemlösen im Fach Deutsch (Arbeitstitel). In: Sosna, Anette/Becker, Christian (Hrsg.): Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in Vorbereitung)
  • Erinnerungskulturen im Deutschunterricht. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (in Vorbereitung)
  • Abenteuer Heldenepos – Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht. In: Sieber, Andrea/Müller, Karla (Hrsg.): Faszination Nibelungen – Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos. Verlag Peter Lang: Frankfurt a. M. u. a. (im Erscheinen)
  • Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen. In: T. B. Wolff/S. Retzlaff/J. Rechenberger/N. König (Hrsg.): Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in MV - Quo Vadis? Online-Publikation im Rahmen der Tagung "Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V – Quo Vadis?". (mit Jan Scheller)
  • Deutschunterricht, Bildung und Gesellschaft. In: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch. Klett Kallmeyer: Seelze 2022, S. 21-37.
  • Deutsche Vergangenheit als „Familienalbum“. Nora Krugs graphic memoir „Heimat“ im Deutschunterricht. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2022, S. 7-9.
  • „Sag doch einfach, Du kommst aus Holland!“ – Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus als Herausforderung für Identitätsbildung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2021, S. 267-275.
  • „Glück des Paralleluniversums“? Identität und Verantwortung in Jenny Erpenbecks Roman Gehen, Ging, Gegangen. In: Sautermeister, Jochen/Ebner, Katharina (Hrsg.): Verantwortung erzählen (Reihe „Forum interdisziplinäre Ethik“), Frankfurt a. M. (im Erscheinen)
  • Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, S. 5-14.
  • Bildung durch Erinnerung. Zur aktuellen Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2020, S. 12-15.
  • Digitalpakt und Bildungsplan 2016: Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 20/2019 (www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Sosna_DigitalPakt-Bildungsplan.pdf)
  • Vielfalt der Texte – Vielfalt des Lesens: Medial integrierte Lesekompetenz in Zeiten der Digitalisierung. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 3/2019, S. 16-19.
  • Dimensionen reflexiver Literaturgeschichtsdidaktik am Beispiel frühneuzeitlicher Flugblätter. In: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, S. 21-33.
  • Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder. In: Hofmeister, Wernfried/Schwinghammer, Ylva (Hrsg.): Literatur-Erlebnisse. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2015, S. 131–146.
  • Integrative Medienbildung am Beispiel des Fachplans Deutsch (G8) im Bildungsplan Baden-Württemberg 2016. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Heft 18/2015, S. 1–7. (Online-Magazin, http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe18/Sosna18.pdf).
  • Erecs Doppelweg und Zündels Abgang: Krisenerfahrungen als Kulturmuster in mittelalterlichen und modernen Texten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2014/3, S. 226–238. (Themenheft „Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven“).
  • Adoleszenz und Zeitgeschichte in Robert Seethalers Roman Der Trafikant. In: Literatur im Unterricht, 15. Jahrgang, Heft 1/2014, S. 53–69.
  • Artusroman und Kompetenzentwicklung im gymnasialen Deutschunterricht: Hartmanns von Aue Erec und Iwein. In: Miedema, Nine/Sieber; Andrea (Hrsg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013, S. 59-76 (Germanistik – Didaktik – Unterricht Bd. 10).
  • Stationenlernen: Hartmanns von Aue Erec-Roman. Online-Publikation: http://www.uni-due.de/~hg0222 /index.php?option=com_content&view=article&id=344&Itemid=338 (in Kooperation mit dem Proseminar II Mediävistik „Vermittlung mittelalterlicher Texte: Der Erec-Roman Hartmanns von Aue“, WS 2008/2009, Universität Tübingen und dem Projekt „mittelneu“, bearbeitet von Katja Winter), Januar 2013.
  • Der Traum von der heil(ig)en Familie? John von Düffels Roman Houwelandt im Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht, 12. Jahrgang, Heft 1/2011, S. 39–49.
  • Methodische Zugänge zur Literaturgeschichte. Vorlesungstraining in der gymnasialen Oberstufe. In: Deutschmagazin 2/2011, S. 29–44. (mit Barbara Basler)
  • Der Tatort nebenan. Produktorientiertes Berichten zu lokalen Ereignissen. In: Praxis Deutsch 225/2011, S. 21-25. (mit Gisela Brock)
  • Liebeslyrik im Barock. Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik. In: Deutschmagazin 4/10, S. 15–20.
  • Stationenlernen: Writing the War of the Future. Klasse 9/10. In: [:in] Englisch. Unterrichtsmaterialien Sek. I. Heft 4/2009, S. 29–35.
  • Angst in der Literatur. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 51 (2008), S. 239–245.
Rezensionen und kleinere Beiträge
  • Rezension: Überfordert und alleingelassen? Akteur*innen der Literaturinterpretation im Fokus der Studien von Daniela Matz und Marco Magirius. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 27 (2022), Heft 52/53, S. 79–83.
  • Einleitung: Literatur und Bildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, S. 1-4. (zusammen mit Markus Rieger-Ladich)
  • Rezension: Bayrhuber, Horst et al.: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. Münster/New York 2017. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95.3 (2019), S. 456-460.
  • Rezension: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick: Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim/Basel 2017. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (2018), S. 489-492.
  • Vorwort: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, S. 1-3 (zusammen mit Inci Bozkaya und Cornelia Herberichs).
  • Rezension: Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag 2010. In: Deutschmagazin 6/2011, S. 31.
Lehrwerke (Prüfung, Beratung, Mitarbeit)
  • 2014-2020: Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch P.A.U.L. D. 5-10, Ausgabe Baden-Württemberg, hg. v. Johannes Diekhans und Michael Fuchs, Bildungshaus Schulbuchverlage, Paderborn 2006ff.
Curricula
  • 2015–2017: Konzeption und Erarbeitung von Beispielcurricula (Klassenstufen 5-10) für den baden-württembergischen Bildungsplan Deutsch 2016 am Landesinstitut für Schulentwicklung (jeweils unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D)
Kulturjournalistische Artikel, Theater- und Literaturkritiken, Essays (Auswahl)
  • Der Nimbus des Besonderen. Die Elite-Diskussion in Deutschland – Ein Zwischenruf. In: Kultur 189/2009, S. 4-5.
  • Kunst des Dialogs. In: Frank Teufel. Säge-Werke, hg. v. VBKW Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg. Tuttlingen 2007, S. 8–17.
  • Vom Geist der Aufklärung zum schnellen Ratgeber. Knigge und sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“. In: Kultur 168/2007, S. 4–5.
  • Die Pädagogik des fliegenden Pausenbrots. Disziplin – aktueller Begriff oder Anachronismus? In: Kultur 164/2007, S. 6–7.
  • Faust forever: Lernen von Harald Schmidt. Der literarische Kanon – eine Provokation. In: Kultur 160/2006, S. 4–5.
  • „Das ganze Deutschland muss es sein!“ Fern und immer näher: Horváth und die Misere der Nation. In: Kultur 151/2005, S. 8–9.
  • Mein Inneres, das von Wunden blutet. Eduard Mörike: Über die Untiefen eines niedlichen Zwerges. In: Kultur 4/2004, S. 6-7.
Vorträge
  • Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht. Lernprozesse durch Aufgaben und Operatoren wirksam gestalten im Rahmen der Vortragsreihe "Lehramt Deutsch im Kontext" am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Co-Vortrag, 15.11.2023)
  • Bildung nach Plan? Deutschunterricht in Zeiten der Outputorientierung im Rahmen der Vortragsreihe „Lehramt Deutsch im Kontext" am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Co-Vortrag, 18.10.2023)
  • Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen im Rahmen der Tagung „Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V – Quo Vadis?" an den Universitäten Rostock und Greifswald (05.10.2023, mit Jan Scheller)
  • Minne, Macht und Untergang: „Das Nibelungenlied“ im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht“ am Karlsruher Institut für Technologie (24.07.2023)
  • Fachdidaktik Deutsch als interdisziplinärer Brückenschlag: Koexistenzen, Interaktionen, Interdependenzen an der Universität Greifswald (Antrittsvorlesung, 04.07.2023)
  • Einführung: Warum mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht“ an der Universität Heidelberg (Eröffnungsvortrag, 17.04.2023)
  • Wissen – Praxis – Reflexion: Das Lehramtsstudium im Fach Deutsch als Grundlage der Professionalisierung im Rahmen der Reihe „Lehramt Deutsch im Kontext“ am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Eröffnungsvortrag, 12.04.2023)
  • Zur Bedeutung von Wissensbeständen für das Interpretieren literarischer Texte im Rahmen des Fachtags Deutsch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (29.03.2023)
  • Über den Stoffwechsel von Lesen und Schreiben: Materialgestützter Literaturunterricht als fachdidaktische Herausforderung am Institut für Germanistik der Universität Rostock (19.01.2023)
  • Erfassen“, „entschlüsseln“, „ausbuddeln“? Der Beitrag des Faches Deutsch zum Textverstehen im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums zur Lehrer:innenbildung „Perspektiven der Didaktik“ an der Universität Greifswald (14.12.2022)
  • Zukunft des Lesens. Medial integrierte Lesekompetenz fördern im Rahmen der Ringvorlesung „Die Bedeutung der LehrerInnenbildung für Universität und Gesellschaft“ an der Universität Bonn (03.11.2021)
  • Abenteuer Heldenepos – Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht im Rahmen der „Nibelungenlied“-Tagung an der Universität Passau (24.09.2021, Keynote)
  • Text und Kontext. Über die Möglichkeiten und Grenzen materialgestützten Literaturunterrichts an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bamberg (18.06.2021)
  • Gelebte Bildungspartnerschaft – Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen Schule und Bibliothek in der Fläche zusammen mit der Fachkommission Bibliothekspädagogik Baden-Württemberg im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags 2021 (16.06.2021)
  • Interpretieren lehren und lernen. Grundlagen und Ausblicke auf materialgestützten Literaturunterricht an der Fakultät für Lehrer/innenbildung der Universität Innsbruck (12.04.2021)
  • Literaturinterpretation verstehen. Dimensionen systematischer Förderung von Interpretationskompetenz im Deutschunterricht am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald (02.03.2021)
  • Das Fach Deutsch in der baden-württembergischen Unterrichtsentwicklung. Wirkungszusammenhänge von ZSL, IBBW und RP im Rahmen des DeutschlehrerInnentages der Universität Tübingen (04.12.2020)
  • Learning by doing? Zur Bedeutung von Wissen und Metakognition für Literarisches Lernen am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim (18.11.2020)
  • Wie erzählen von deutscher Vergangenheit? Literaturdidaktik und die Herausforderungen der Identitätsbildung an Beispieltexten der Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (28.10.2020)
  • Zeit in Form? Theoretische und praktische Perspektiven einer reflexiven Epochendidaktik auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken (24.09.2019)
  • „Zwischen den Zeilen lesen“? – Fachdidaktische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University (13.10.2017)
  • Bildungsplan und Leitperspektive Medienbildung im Rahmen des pädagogischen Tages des Seminars für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Esslingen (Gymnasium) (15.09.2016)
  • Medienkompetenz im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 im Rahmen der baden-württembergischen Fachleitertagung „Neue Akzente der Medienerziehung im Deutschunterricht“ in Bad Wildbad (07.12.2015)
  • Zwischen Codex und Cyberspace: Germanistische Mediävistik im Schnittfeld von Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik im Rahmen der Vorlesungsreihe „Perspektiven der Fachdidaktik Deutsch“ an der Universität Tübingen (15.01.2015)
  • Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder im Rahmen der Tagung „Literatur-Erlebnisse. Perspektiven, Programme und Praxisberichte zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart“ an der Karl-Franzens-Universität Graz (Eröffnungsvortrag, 23.05.2014)
  • Kompetenzorientierte Literaturdidaktik mittelalterlicher Texte: Grundlagen und Perspektiven im Rahmen des Deutschen Germanistentages in Kiel (Sektionsvortrag, 24.09.2013)
  • Ältere deutsche Sprache und Literatur im gymnasialen Deutschunterricht im Rahmen des mediävistischen Oberseminars an der Universität Tübingen (12.12.2012)
  • als ûf des meres wâge (Erec V. 7063) – Krisensituationen in mittelhochdeutschen Texten als literarischer Erfahrungsraum im gymnasialen Deutschunterricht im Rahmen des Forschungsprojekts „Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht“ der Universität Duisburg-Essen (12.02.2011)
  • Warum muss ich das alles wissen? Wozu diese wissenschaftslastige Ausbildung? Anforderungen an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer nach dem neuen Bildungsplan (Vortragstitel vorgegeben; Vortragsreihe des Lehrerbildungszentrums der Universität Tübingen) (14.07.2008)
Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Examenskolloquium vom 22.04.-17.06.2024 (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

Lesen als Herausforderung und Chance (Literaturdidaktik) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Schulpraktische Übung (Übung)  📖  MoodleIcon

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)  📖  MoodleIcon