Beifach Deutsch als Fremdsprache

Fachbeschreibung des B.A. Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Beifach für Lehramtsanwärter

Das Fach Deutsch als Fremdsprache kennzeichnet eine besondere Perspektive, da die deutsche Sprache als eine fremde Sprache, die deutsche Literatur als eine fremde Literatur und die deutsche Kultur insgesamt aus der Perspektive der Fremdheit thematisiert werden. Deutsch als Fremdsprache ist ein interdisziplinäres Fach, in das neben den (meist dominierenden) Bereichen Linguistik und Fremdsprachendidaktik auch die Literatur- und die Kulturwissenschaft sowie Ansätze der Kommunikationswissenschaften, der Spracherwerbsforschung oder der Sprach- und Kulturpolitik eingehen.

Aus der Internationalisierung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur entspringt ein weltweites Interesse am Erlernen der deutschen Sprache. Daher stellt die Fremdsprachenvermittlung des Deutschen – trotz der Diskussionen um das Englische als „lingua franca“ – ein sich weiterhin entwickelndes Arbeitsgebiet für entsprechend ausgebildete Lehrkräfte dar. Dabei genügt es heute nicht mehr, nur ein Germanistikstudium absolviert zu haben, um das Deutsche als fremde Sprache und Kultur adressatengerecht und in all seinen Facetten vermitteln zu können.

 

Zu den wesentlichen Aufgaben des Faches DaF/DaZ gehören:

  • die Förderung der deutschen Sprache,
  • die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zur Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im In- und Ausland,
  • die Förderung des interkulturellen und internationalen Dialogs,
  • die Erforschung der Inhalte und Methoden des Faches DaF/DaZ sowie der wissenschaftliche Dialog mit den Bezugswissenschaften.

 
Daraus ergeben sich als wichtige Studieninhalte:

  • Aufbau und Struktur der (deutschen) Sprache, insbesondere aus der Perspektive des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs,
  • linguistische und literarische Textanalyse,
  • Erkenntnisse aus der Fremd- und Zweitsprachenlehr- und -lernforschung,
  • Kulturtheorie und interkulturelle Kompetenz (im Kontext von Migration),
  • die Rolle der deutschen Sprache in der Welt,
  • Erwerb von Wissen über andere Sprachen und Kulturen.

 
Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder für Absolventen:
Die Arbeitsmöglichkeiten für DaF-Absolventen sind vielfältig und abwechslungsreich. Innerhalb Deutschlands können sie in allen Einrichtungen, in denen das Deutsche als Fremd-/ Zweitsprache vermittelt wird, tätig werden. Unterrichtsmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in allgemeinsprachlichen Kursen an Volkshochschulen, Sprachschulen und Universitäten, in vom BAMF zertifizierten Integrationskursen, in fachsprachlichen Kursen (z.B. Deutsch im Beruf, Deutsch in der Pflege, Fachsprache für Mediziner/innen nichtdeutscher Herkunft etc.) oder auch im Sprachförderunterricht an Schulen, in dem Kinder ohne oder mit unzureichenden Deutschkenntnissen auf den deutschsprachigen Regelunterricht vorbereitet werden. Des Weiteren können DaF-AbsolventInnen im Ausland unterrichten, so z.B. an einem der zahlreichen Goethe-Institute, an ausländischen Bildungseinrichtungen, wie Hochschulen und Auslandsschulen, oder in Firmen, die wirtschaftliche Beziehungen zu deutschsprachigen Ländern haben und deren MitarbeiterInnen Deutschkenntnisse benötigen. Nicht zuletzt ist eine Tätigkeit in anderen Bereichen, wie dem Verlagswesen, in Wirtschaft und Handel oder im Tourismus möglich.

 

Beifach für Lehramtsanwärter

Ziel des Studiums ist es, die Lehrqualifikation der Lehramtsstudierenden durch fremdsprachendidaktische Aspekte zu erweitern, um auf die besonderen Lehranforderungen u.a. in Klassen mit SchülerInnen, für die Deutsch die Zweit- oder eine Fremdsprache ist, vorzubereiten. Lehramtsstudierende sind dementsprechend nach Abschluss des Beifachs DaF/DaZ optimal dafür ausgebildet, um im Rahmen des so genannten Sprachförderunterrichts zu unterrichten. Des Weiteren sind sie in der Lage Kinder nichtdeutscher Herkunft in ihren Kernfächern bezüglich der Sprachbildung besser zu fördern. Sie erhöhen damit ihre Einstellungschancen in der aktuellen Lage erheblich. Das Beifach ist zudem besonders für Studierende geeignet, die eine Lehrtätigkeit an einer deutschen Auslandsschule anstreben, da diese meist multikulturelle Begegnungsschulen mit einem hohen Anteil an Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden sind.


Das Studium des Beifachs besteht aus drei Modulen. Das erste Modul, die deutsche Sprache als fremde Sprache, befasst sich mit den sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die für die Vermittlung der deutschen Sprache notwendig sind. Das zweite Modul, DaF/DaZ in der Gesellschaft, zielt vor allem auf interkulturelle Kompetenzen und das Verständnis der Lehrkraft gegenüber den Lernenden ab. Das dritte Modul, DaF/DaZ in der Unterrichtspraxis, bereitet die Studierenden auf die didaktischen Aspekte der Vermittlung der Sprache, Literatur und Kultur vor.
Das Beifach DaF/DaZ kann im Verlauf des Studiums oder vor Abschluss der Zweiten Staatsprüfung belegt werden.

Weitere Informationen bei den häufig gestellten Fragen (FAQ).

 

Hinweis zur Einschreibung:

Nach der Immatrikulation ins Lehramt erfolgt die Einschreibung in das Fach DaF/DaZ über das folgende Änderungsformular:

Antrag auf Änderung der Studienfächer oder der Abschlussziele

 

Prüfungs- und Studienordnungen

Kontakt

Die Immatrikulation erfolgt entweder persönlich oder postalisch im Studierendensekretariat, dort können auch organisatorische Nachfragen gestellt werden:

Studierendensekretariat
Rubenowstraße 2
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1281
Fax: +49 3834 420 1282
studsek(at)uni-greifswald(dot)de

Ausländische Studierende wenden sich bitte an:

International Office
Domstraße 8
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1116
Fax: +49 3834 420 1120
international.office(at)uni-greifswald(dot)de

Bei inhaltlichen Nachfragen und zur Studienberatung wenden Sie sich bitte an:

Mirjam Herklotz, M.A.



Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstr. 3, R 2.18

Tel.: +49 3834 420 3407
mirjam.herklotzuni-greifswaldde