Mag. Oskar Ters
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Deutsch als Fremdsprache'

Arbeitsbereich 'Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache'
Institut für Deutsche Philologie
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 - Raum 1.01
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3433
E-Mail: oskar.tersuni-greifswaldde
Sprechzeit im Sommersemester 2023
Freitags 12.30 – 13.30
Rub. 3, R. 2.17 oder nach vorheriger Absprache per E-Mail
Sie erreichen meine Sprechstunde persönlich oder telefonisch.
Seit 2019 | Lehrbeauftragter an der Universität Greifswald – Lektorat für DaF/DaZ und VHS Greifswald. |
11.2019-06.2020 | Lehrbeauftragter der „Brückenmaßnahme für pädagogische Fachkräfte auf C1-Niveau“, iQ-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern |
Seit 2016 | Trainer des Ausbildungslehrgangs „DAF/DAZ nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024“, Wien |
Seit 2009 | Deutsch- und Alphabetisierungstrainer in der Erwachsenenbildung |
Sept. 2009 – 2011 | Lehrbeauftragter in Vilnius für Hörspiel am staatlichen Radio Litauen |
2009 | Externer Lehrbeauftragter für „Creative Writing“ an der Akademie der bildenden Künste, Wien |
2006-2009 | Organisation und Leitung der Schreibwerkstätten „UmLinzRum“ zur Kulturhauptstadt Linz 09 |
2008 | Organisation und Leitung der Schreibwerkstätten „Schreib wie Cantona!“ zur Fußballeuropameisterschaft in Bulgarien, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. |
2005 – 2006 | Begleitdozent der Fernstudieneinheiten des Goetheinstitutes Sarajevo. |
2003 – 2005 | Projektleiter & Regisseur der Theatergruppe „Ars Vivendi“ in Tuzla |
2002 – 2005 | Deutschlektor an der germanistischen Abteilung der Universitäten Tuzla und Bihać |
2002 – 2005 | Organisator von Lesereisen durch Bosnien-Herzegowina, Serbien-Montenegro und Kroatien u.a. mit Daniel Kehlmann, Alex Capus, Juli Zeh, Josef Haslinger, Norbert Gstrein… |
2000 | Abschluss mit Auszeichnung des Studiums der Germanistik und Geschichte in Wien, Berlin und Colmar |
- Kreatives & wissenschaftliches Schreiben
- Improvisationstheater
- Phonetik
- Die Gruft von St. Michael, Wien
Performatives Fremdsprachenlernen
Dramapädagogische Didaktik
Improvisationstheater
Dramagrammatik
Comics und Musik im DaF/DaZ- Unterricht.
Frühneuzeitliche Bestattungen
Mumifizierung und Nichtverwesung
Todes- und Bestattungsrituale
2022 „Der Mensch als Beute“ In: Drunter und Drüber XV
2022 „Trve and brvtal Metal“ In: Drunter und Drüber XIV
2022 „Die mumifizierten Körper der Maria Candia-Gruft als Zwischenraum der Nichtverwesung.“ In: Monika Frohnapfel-Leis, Muriel Gonzáles Athenas (Hg.), Zwischen Raum und Zeit. Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2022. S.399-431.
2021 „Er fehlt mir nicht nur als Vater, sondern als der Mensch, der er war“ In: Drunter und Drüber XII
2020 „Zeichen des Krieges in Bosnien“ In: Drunter und Drüber X
2019 „Tod in Bosnien“. In „Drunter und Drüber IX
2019 „Die Nachtleichen St. Michaels zu Wien. Inszenierter Totenkult in den Straßen der Stadt.“ In: Werner Telesko,Thomas Aigner (Hg.), Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung und Verwendung im Zeichen der Gegenreformation in Mitteleuropa. St. Pölten 2019. S.91-109.
2019 „Die Barnabiten von St. Michael in Wien – Die erfolgreiche Rekatholisierung einer Gemeinde“ In: Jiří M. Havlík – Jarmila Hlaváčková –Karl Kollermann (Hgg.). Monastica Historia, Band 4 Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter. St. Pölten/Praha 2019. S. 285 – 309.
2018 „Deme eine froliche Averstehvng verleichen welle“; - Erdbegräbnisse in ihrer Funktion als Leichenkeller. In: Unterirdisches Kulturerbe – Historische Keller, Bonn.
2018 „Die Michaelergruft in Wien – Eine Gratwanderung zwischen Geisterbahnfahrt und wissenschaftlicher Aufarbeitung.“ In: Drunter und Drüber VI
2018 „Wiener Grufttourismus.“ In: Friedhof und Denkmal
2017 „Der Bedeutungswandel der Hofpfarrkirche St. Michael für die Wiener Gesellschaft zwischen dem Konzil von Trient und den Josephinischen Reformen.“ In: Bulletin der Polnischen Historischen Mission, Nr. 12. Toruń 2017 S.417-453.
2017 „Knochenkunst der niederösterreichischen Karner und Legenden und Fakten zu den Mumien von St. Michael.“ In: Friedhof und Denkmal
2015 „Ein Friedhof mitten in Wien.“ In: Friedhöfe in Deutschland. Bonn.
2009 (Hg.) UmLinzRum. WerkStädteSchreiben. Norderstedt.
2007 „Die Legende des heiligen Sebastian.“ München
2004 (Hg. zusammen mit Juli Zeh) Ein Hund läuft durch die Republik. Geschichten aus Bosnien. Schöffling. Frankfurt a. Main