Das Institut für Deutsche Philologie umfasst die drei Kernarbeitsbereiche der Germanistik – Germanistische Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Sprache und Literatur und Neuere deutsche Literaturwissenschaft – außerdem die Arbeitsbereiche Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und den Arbeitsbereich sowie das Lektorat Deutsch als Fremdsprache. Besondere regionale Prägung erhält das Institut durch das Koeppen-Archiv und den Forschungsschwerpunkt Pommersches Wörterbuch.
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Stellvertretende Direktorin
Prof. Dr. Monika Unzeitig
Sekretariat
Stefanie Lange
Raum 2.12
Tel.: +49 3834 420 3404
Fax: +49 3834 420 3423
philosekuni-greifswaldde
Aktuelle Veranstaltungen am Institut für Deutsche Philologie
Prof. Dr. Marc von der Höh (Universität Rostock): Bilder der Anderen - Fremde in den italienischen Kommunen
Dr. Falk Eisermann (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz): Wie die neue Medienwelt Amerika entdeckte - Der Columbusbrief von 1493 in der Kommunikationskultur seiner Zeit
Sprechzeiten
Hier finden Sie kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten der MitarbeiterInnen des Instituts:
Die Sprechzeit von Frau Anja Sieger muss am Mittwoch, 18. Dezember 2019 ausfallen, dafür wird eine Ersatzsprechstunde am Montag, 16. Dezember 2019 von 9.00 bis 10.00 Uhr stattfinden.
Die Sprechzeiten aller Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
Studienangebot

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Internationales

Ein Semester an einer ausländischen Universität bietet nicht nur die Möglichkeit eine neue Kultur intensiv kennenzulernen, sondern auch die eigene Kultur zu reflektieren. Die Angebote des Instituts wie ERASMUS+, G.I.G.S. oder die Programme der Mediävistik finden Sie im Menüpunkt „Institut“ unter „Internationales“.