Das Institut für Deutsche Philologie umfasst die drei Kernarbeitsbereiche der Germanistik – Germanistische Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Sprache und Literatur und Neuere deutsche Literaturwissenschaft – außerdem die Arbeitsbereiche Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und den Arbeitsbereich sowie das Lektorat Deutsch als Fremdsprache. Besondere regionale Prägung erhält das Institut durch das Koeppen-Archiv und den Forschungsschwerpunkt Pommersches Wörterbuch.
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Konstanze Marx
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Sekretariat
Stefanie Lange
Raum 2.12
Tel.: +49 3834 420 3404
Fax: +49 3834 420 3423
philosekuni-greifswaldde
Peer Talks im DigiL@b
Sie haben ein Anliegen rund um die digitale Lehre?
Ihre Tutor*innen für alle Fragen, Sorgen und Anliegen rund um die digitale Lehre stehen Ihnen zur Seite.


Laura Ryll
Johanna Daeter
Tobias Stiebler
Aktuelles am Institut für Deutsche Philologie
Feuer legen – Kampagnensprache im Netz (Dr. Eric Wallis)
Karen&Becky&Kevin&Lisa: Vornamen als Sprachideologie und soziale Registrierung (Prof. Dr. phil. Theresa Heyd, Greifswald)
Twittern als Medienpraktik der situativen Protestkommunikation (Dr. Mark Dang-Anh, IDS Mannheim)
Dichter, Gelehrte, Götter – Herkunftsnarrative in der mittelalterlichen isländischen Tradition (Prof. Dr. Lena Rohrbach, Basel/Zürich)
Sprechzeiten
Hier finden Sie kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten der Mitarbeiter*innen des Instituts:
- Entfall der Sprechzeit von Frau Dr. Volkening am Dienstag, 05. Januar 2021
Bitte beachten Sie die Hinweise und die FAQ zur Corona-Pandemie des Rektorats.
Die Sprechzeiten aller Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Studienangebot

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Internationales

Ein Semester an einer ausländischen Universität bietet nicht nur die Möglichkeit eine neue Kultur intensiv kennenzulernen, sondern auch die eigene Kultur zu reflektieren. Die Angebote des Instituts wie ERASMUS+, G.I.G.S. oder die Programme der Mediävistik finden Sie im Menüpunkt „Institut“ unter „Internationales“.