Dr. Anna Schwenke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie

"Haus der Grundschule"
Institut für Erziehungswissenschaft 
Steinbecker Straße 15 
17487 Greifswald

Telefon: +49 3834 420 3826
anna.schwenkeuni-greifswaldde

 

 

Sprechzeit im Wintersemester 2022/2023

 

In Präsenz oder als Zoom-Meeting

nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

https://germanistik.uni-greifswald.de/aktuelle-sprechzeiten-der-lehrkraefte/

Vita
seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
2020 Freiberufliche Dozentin an der Deutschen Angestellten-Akademie Wismar (Deutsch als Fremdsprache), an der Erzieherfachschule LernWert Wismar (Deutsch/Kommunikation), für das Vladimir-Admoni-Programm der Universitäten Hamburg und Halle-Wittenberg (Wissenschaftspräsentation) und für die Universität Greifswald (Rhetorik)
2019 Elternzeit
Oktober 2019 Verteidigung der Dissertation "Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2014-2018 Freiberufliche Dozentin an der Volkshochschule Rostock (Deutsch als Fremdsprache), für die Universität Rostock (Sprecherziehung) sowie bei freien Trägern (Kommunikation/Rhetorik)
2014 Lehrerin an der Regionalen Schule Sanitz (Deutsch als Zweitsprache)
2012-2016 Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
2013/2014 Elternzeit
2011-2017 Promotionsstudierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010/2011 Elternzeit
2006-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin im Fachbereich Sprechwissenschaft und Phonetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2004-2010 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Sprechwissenschaft (Diplom), Rehabilitationspädagogik (Wahlpflichtfach), Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat)
Lehre

Bedeutungserschließung von Wort, Satz, Text und Handlung 1 (Seminar)  📖

Bedeutungserschließung von Wort, Satz, Text und Handlung 2 (Seminar)  📖

Bedeutungserschließung von Wort, Satz, Text und Handlung 3 (Seminar)  📖

Orthographie und Grammatik für die Grundschule 1 (Seminar)  📖

Orthographie und Grammatik für die Grundschule 2 (Seminar)  📖

Orthographie und Grammatik für die Grundschule 3 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Sprachwissenschaft) 1 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Sprachwissenschaft) 2 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Sprachwissenschaft) 3 (Seminar)  📖

Mitgliedschaften
  • Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS) e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. (DGSS)
  • Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes (2015, 2016, 2018)
  • Mitglied der Projektgruppe Radio-Ästhetik – Radio-Identität (2011-15)
Publikationen

Buchpublikationen 

  • Schwenke, Anna (2020): Nachrichten: mehr als informativ. Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit. Berlin: Frank & Timme.
  • Bose, Ines / Schwenke, Anna (2017): Vorlesetraining kompakt. Lehrwerk für Lehrende und Studierende im DaF-Unterricht. Lehrmittel Halle – Woronesh, Band 3. Woronesh: Universitätsverlag Staatliche Universität Woronesh.

Aufsätze

  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna / Schwiesau, Dietz (2021): Was macht verständliche Nachrichten im Hörfunk aus? Aktuelle Forschungsergebnisse sprechwissenschaftlicher Untersuchungen zu Hörverständlichkeit und Formatspezifik von Radionachrichten. In: Schega, Gabriele / Forster, Roland (Hg.): Denken und Reden. Rhetorik im Fächerdialog. Berlin: Frank & Timme.
  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwenke, Anna (2020): … der „Kaiser“ in einer Autobahn-Baustelle – Prosodische Markierung von Distanzierung in Radionachrichten. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (Hg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Schwenke, Anna (2019): Der Sprechstil von Radionachrichten: Ein rhetorisches Phänomen im Spannungsfeld zwischen Hörverständlichkeit und Formatierung. In: DGSS@ktuell 4/2019. https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Download/Service/Bibliothek/dgssaktuell/dgssaktuell_2019-4.pdf
  • Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018): Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten. In: v. Gautier, Laurent et al. (Hg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Berlin, Boston: de Gruyter, 279-292.
  • Schwenke, Anna (2018): Radionachrichten als Spezialfall mündlichen Sprachgebrauchs: Über Spielräume, Ideale und Angemessenheitsvorstellungen. In: Diao-Klager, Sabine / Albert, Georg (Hg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik Bd. 101.), 303-316.
  • Schwenke, Anna (2016): Vom Analphabeten bis zum Gymnasiasten. Problemfelder und Lösungsansätze in einem neu etablierten Deutsch-intensiv-Kurs. In: PÄDAGOGIK 4/16. Flüchtlinge in der Schule, 12-15.
  • Schwenke, Anna (2016): Wie müssen Nachrichten geschrieben sein, damit sie hörverständlich gesprochen werden können? www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt­/radionachrichten-sprechen/
  • Schwenke, Anna / Barthel, Helen / Rose, Maximilian (2015): Was macht Radionachrichten verständ­lich(er)? – Phonetische Analyse von langsam gesprochenen Nachrichten der Deutschen Welle. In: Bose, Ines (Hg.): Radio, Sprache, Klang. Frankfurt a. M. u. a. (= SPIEL. Siegener Periodikum der internationalen empirischen Literaturwissenschaft), 103-128.
  • Apel, Heiner / Schwenke, Anna (2014): „16.00 Uhr – die Themen“: Aktuelle sprechwissenschaftliche Untersuchungen zu Radionachrichten. In: Ebel, Alexandra (Hg.): Aussprache und Sprechen im interkulturellen, medienvermittelten und pädagogischen Kontext. Beiträge zum 1. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft, 11-34.
  • Schwenke, Anna (2012): Wie klingen Radionachrichten? Sprechstil von Radionachrichten – Konstanz und Varianz. In: Rundfunk und Geschichte. 1-2/2012, 88-90.
  • Schwenke, Anna (2011): Einfluss einer Textvorlage auf die sprecherische Realisierung – Auditiv-phonetische Analyse quasiauthentischer Sprechfassungen des Testmaterials. In: Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hör­verständlichkeit von Radionachrichten. Berlin: Frank & Timme, 125-145.
  • Apel, Heiner / Schwenke, Anna (2011): Grundlagen von Sprach- und Sprechtrainings für Nachrichten-sprecher im Hörfunk – empirische Validierung vorhandener Standards. In: Krafft, Andreas / Spiegel, Carmen (Hg.): Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär. Forum Angewandte Linguistik Bd. 51. Frankfurt a. M., 177-196.
Vorträge, Tagungen, Workshops

Vorträge

  • Podcast Underdocs der MLU Halle-Wittenberg – Folge 23: Wie hast du gesagt? https://underdocs.org/podcast/wie-hast-du-gesagt/, 2020. 
  • Posterpräsentation: Nachrichten-Sprechstile im Radio, 5. Sektionentagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL), Halle, 18.-20.09.2019. 
  • Vortrag (zusammen mit Dr. Heiner Apel): Sprach- und Sprechstil als advance organizer. Spielräume zwischen Erwartungshaltung, Verständlichkeit und Formatspezifik, GAL-Kongress SPRACHEN – KOMMUNIKATION – ÖFFENTLICHKEIT , Essen-Duisburg, 11.-14.09.2018. 
  • Vortrag (zusammen mit Prof. Ines Bose und Heiner Apel): Informationsstruktur und Prosodie von Radionachrichten, Workshop Prosodie und Konstruktionsgrammatik unter der Leitung von Prof. Wolfgang Imo, Halle, 22.-23.06.2017. 
  • Vortrag: Sprechstil von Radionachrichten – Zwischen Standards zur Hörverständlichkeit und Formatspezifik, Tagung Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen im Rahmen des DFG-Projekts „Gesprochener Standard“, Landau, 09.-11.06.2016. 
  • Panel/Vortrag: Radio-sprechen-hören. Aktuelle sprechwissenschaftliche Forschungen zu Moderation und Nachrichten im Radio, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) Medien-Stimme-Sprechkunst, Marburg, 01.-03.10.2015.
  • Management-Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, AG „Wem und was nützt eine ‚evidenzbasierte‘ Bildungsforschung?“ unter der Leitung von Prof. em. Hans Werner Heymann und Prof. em. Hans Brügelmann, Plön, 26.07.-01.08.2014. 
  • Vortrag (zusammen mit Prof. Ines Bose und Heiner Apel): Hörverständliches Sprechen von Radionachrichten, Zukunftswerkstatt Radionachrichten mdr Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 23.-25.05.2014. 
  • Posterpräsentation: Wie klingen Radionachrichten?, Tutzinger Radiotage zum Thema „Der beste Mix: Stärken von gestern und Themen von morgen“, Tutzing, 17.-19.06.2012. 
  • Posterpräsentation: Einfluss einer Textvorlage auf die sprecherische Realisierung, Jahrestagung der DGSS Interpersonelle Kommunikation – Analyse und Optimierung, Halle, 07.-10.10.2010. 
  • Vortrag: Zum Zusammenhang von Textfassung und Sprechfassung am Beispiel von Hörfunknachrichten, Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL) Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdiziplinär, Karlsruhe, 16.-18.09.2009. 

Workshops und Fortbildungen 

  • Online-Fortbildung Einführung in die gesprächsanalytische Transkription für russische Doktorandinnen im DAAD-geförderten Vladimir-Admoni-Programm „Sprach- und Sprechwissenschaft“ (MLU Halle-Wittenberg und Universität Hamburg) (16./17.07 und 20.08.2021)
  • Online-Workshop Mehr als Kosmetik. Methodik des Phonetikunterrichts in DaF-Kursen (Fortbildung für Kursleitende) im Auftrag der VHS Treptow-Köpenick (03.03.2021)
  • Online-Fortbildung Einführung in das Soundanalyseprogramm Praat für russische Doktorandinnen im DAAD-geförderten Vladimir-Admoni-Programm „Sprach- und Sprechwissenschaft“ (MLU Halle-Wittenberg und Universität Hamburg) (15. bis 23.01.2021)
  • Online-Fortbildung Wissenschaftspräsentation für russische Doktorandinnen im DAAD-geförderten Vladimir-Admoni-Programm „Sprach- und Sprechwissenschaft“ (MLU Halle-Wittenberg und Universität Hamburg) (02. bis 28.11.2020)
  • Zertifikatskurs Sprecherziehung für Lehramtsstudierende im Auftrag des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (Sommersemester 2018)
  • Workshop Stimme, Sprechen, Kommunikation – im Radio und vorm Mikrofon im Rahmen einer Bildungswoche für Bundesfreiwilligendienstleistende bei Radio LOHRO Rostock (2017 und 2018)
  • Leitung des Fachforums Vom Analphabeten zum Gymnasiasten – Schule als Sprachvermittler auf dem Thementag „Ich bin ein Fremder gewesen …“ der Evangelischen Schulstiftung der EKD (Bielefeld, 27.01.2017)
  • Workshop Sprechen und Gesprächsführung am Arbeitsplatz. Gesprächskompetenzen für Deutschlernende im Auftrag des Rostocker Integrationsnetzwerks „Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e. V.“ (Mai 2015)
  • Workshop Miteinander sprechen, einander verstehen und miteinander handeln im Auftrag von „Diên Hông e. V.“ im Rahmen des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ (Oktober 2014)
  • Workshop Sprechbildung und Unterrichtskommunikation für Lehrende am Landesinstitut für Lehrerbildung Brandenburg, Studienstandort Bernau (September 2012)

Tagungsorganisation

  • 1. SpreWiCamp in Warnemünde für Sprecherzieher:innen, Trainer:innen, Sprechwissenschaftler:innen vom 22. bis 23.10.2021 (zusammen mit Dr. Marit Fiedler, gefördert von der DGSS e.V.[https://www.dgss.de/])
  • GAL Research School Methodische Zugänge zur mündlichen Kommunikation zwischen Institution, Konvention und Individualität (zusammen mit Clara Luise Finke, Angela Unger und Anna Wessel) an der MLU Halle-Wittenberg (30.06.-02.07.2017)
  • Interdisziplinäre Stipendiatentagung Klang und Identität (zusammen mit Grit Böhme, Clara Luise Finke und Maria Luise Gebauer) im Rahmen von „Stipendiaten machen Programm“ der Studienstiftung des deutschen Volkes (Naumburg, 07.-09.11.2014)