Dr. Miriam Strieder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur  
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rubenowstraße 3 - Raum 2.05
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3439
miriam.striederuni-greifswaldde

Sprechzeit im Wintersemester 2022/23

Dienstags 16:15–17:15 Uhr

  • bei Präsenzlehre in Präsenz ohne Voranmeldung
  • bei online-Lehre digital (Jitsi) und mit Voranmeldung 

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:

  • 23.02.2023: 14.00 – 15.00 Uhr
  • 16.03.2023: 16.00 – 17.00 Uhr
Vita
seit April 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald
2015-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, LFU Innsbruck
bis Januar 2020 Promotionsstudium an der LFU Innsbruck
bis Dezember 2014 Studium (Deutsch, Englisch, Bildungswissenschaft) an der JGU Mainz und der York University, Toronto, Abschluss: 1. Staatsexamen
Forschung
  • Europäische Heldenepik (Dissertation abgeschlossen)
  • Raumkonzepte der mittelalterlichen Literatur
  • Magie und Minne in Verbindung mit der Gawain-Figur in der europäischen Literatur des Mittelalters
Publikationen

Aufsätze

  • Strieder, Miriam: Der staunende Blick auf das weit entfernte Fremde: Das Spanien der Mauren in Konrad Flecks Flore und Blanscheflur (um 1220?). In: Raposo Fernández, Berta; Bernecker, Walther L.: Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)Literatur / Ciudades y paisajes españoles en la literatura (de viajes) alemana. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 23), S. 183 - 195.

  • Strieder, Miriam: Annäherung an einen flüchtigen Begriff: Heimat ist 2.0. In: Apelt, Andreas H.; Jesse, Eckhard; Reimers, Dirk: Was ist Heimat? Halle: Mitteldeutscher Verlag (mdv), S. 150 - 154.

  • Mangard, Désirée; Strieder, Miriam: Paradise Perverted? The Garden as the Nucleus of Ungodliness in Gottfried’s of Strassburg Tristan. In: Cubukcu, Feryal; Planka, Sabine: Enchanted, Stereotyped, Civilized: Garden Narratives in Literature, Art and Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 63 - 78.

  • Strieder, Miriam: Kein Ort. Nirgends? Funktionen zeitlicher und räumlicher Verortung
    in Fuquas King Arthur (2004). In: Fischer, Martin; Pölzl, Michaela: Blockbuster Mittealter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Bamberg: University of Bamberg Press (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 12) 2018, S. 59 - 74.

  • Strieder, Miriam: Strategien des kulturellen Gedächtnisses zur Identitätsversicherung:
    die Memoiren Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes von Alexander Graf zu Lynar-Redern. In: Maldonado-Alemán, Manuel; Gansel, Carsten: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. Stuttgart: Metzler 2018, S. 127 - 135.

  • Strieder, Miriam: Gardens of the (Un-)Dead: Graveyards and Tombs in the Harry Potter Series. In: Cubukcu, Feryal; Planka, Sabine: Song of Death in Paradise. London: Lexington 2020, S. 73-90.

  • Strieder, Miriam: Neue Spieler in einer alten Partie: Die Ankunft von Siegfried in Worms, Snorri in Hornafjord und Beowulf in Heorot als Selbstinszenierung in bestehenden Machtgefügen. In: Sauckel, Anita; Schmid, Florian: Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters. Beihefte der ZfdA 32 (2020), S. 85-105.

  • Mangard, Désirée und Strieder, Miriam: Wechselnde Gezeiten: Der Strand als Schauplatz für Wendepunkte in Heldendichtung und höfischer Literatur des Mittelalters. In: Bückl, Stefan et al.: Narrating and Constructing the Beach. Berlin: De Gruyter. 2020, S. 163-186 (spectrum Literaturwissenschaft 68).

  • Strieder, Miriam: Im Tod larger than life: Der draugr Thorolf aus der Eyrbyggja Saga. In: Schulz, Ronny; Winst, Silke: RIESEN. Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Wien: Fassbaender (Studia Medievalia Septentrionalia) 2021, S. 71-100.

  • Mangard, Désirée, Strieder, Miriam: Anstatt einer Einleitung: Allerlei Assoziationen zu einer anarchischen Anthologie. In: Mangard, Désirée; Strieder, Miriam: Jenseits der ausgetretenen Pfade. Thesen zur höfischen Epik. Innsbrucker Germanistische Reihe, Innsbruck UP 2021, S. 9-17.

  • Strieder, Miriam: Ein unordentliches Gefühl: Frauenbegehren in Wolframs Parzival. In: Mangard, Désirée; Strieder, Miriam: Jenseits der ausgetretenen Pfade. Thesen zur höfischen Epik. Innsbrucker Germanistische Reihe, Innsbruck UP 2021, S. 117-134.

  • Strieder, Miriam: Gawain als magieaffin(st)er der Artusritter. In: Buschinger, Danielle (Hg.): Magie, Féerie, Sorcellerie. Presses du Centre d’Études Médiévales de Picardie 2019, S. 281-289 (Medievales 69).

  • Strieder, Miriam: „Isenstein: Brünhilts Insel im hohen Norden zwischen Alterität, Bedrohung und Bedeutungslosigkeit“. In: Inseln als literarischer und kultureller Raum. Peter Lang 2023. (in Druck)

  • Strieder, Miriam: „Spurensuche im Mittelalter: Der Wald als Ort der Ambivalenz in der mhd. erzählenden Literatur des Mittelalters“. In: Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie. 2023. (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften 

  • Mangard, Désirée, Strieder, Miriam: Jenseits der ausgetretenen Pfade. Thesen zur höfischen Epik. Innsbrucker Germanistische Reihe, Innsbruck UP 2021.

Weitere Veröffentlichungen

  • Zahlreiche Rezensionen unter literaturkritik.de sowie literarische Texte und Übersetzungen aus dem Englischen.