Dr. Elias Kreuzmair

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Foto: privat

DFG-Projekt „Lesen schreiben. Poetologien des Wissens über Lektüre“ 
Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 – Raum 3.17
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 
elias.kreuzmairuni-greifswaldde

 

Sprechzeit im Sommersemester 2025

Nach vorheriger Anmeldung in Präsenz oder online. 

Vita
2025- jetzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Lesen schreiben. Poetologien des Wissens über Lektüre“
2020-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“
2018 Abschluss des Promotionsverfahrens mit einer Arbeit zur Poststrukturalismusrezeption bei Christian Kracht, Rainald Goetz und Thomas Meinecke
2013-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald
2011 Abschluss des Studiums mit einer Arbeit über die Kafka-Lektüren Gilles Deleuzes (Titel: Formen des devenir. Die Kafka-Deutungen von Gilles Deleuze)
2005-2011 Studium der Neueren deutschen Literatur, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften und der Soziologie in München und Paris
2005 Abitur am Gymnasium Pfarrkirchen in Niederbayern
Forschungsschwerpunkte
  • Geschichte des Lesens (Forschungsprojekt „Das Lesen des Lesens. Szenen, Figuren, Metaphern“)
  • Literatur nach der Digitalisierung
  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Literaturtheorie und Theoriegeschichte
  • Pop
Publikationen und Vorträge

Bücher

 

Herausgeberschaften

 

Aufsätze

     

    Anthologien

     

    Kleinere Beiträge und Rezensionen (Auswahl)

    Übersetzungen

    • Plínio Prado: Art. „Austauschbarkeit“, a. d. Französischen v. Johanna-Charlotte Horst, Vera Kaulbarsch, Elias Kreuzmair u. Léa Kuhn, in: Unbedingte Universitäten: Bologna-Bestiarium, Diaphanes, Berlin, Zürich 2013.
    • Judith Butler: Kritik, Dissens, Disziplinarität, a. d. Amerikanischen v. Regina Karl, Vera Kaulbarsch, Elias Kreuzmair, Adrian Renner, Diaphanes, Berlin, Zürich 2011.

     

    Vorträge/Moderationen/Veranstaltungen

    • Wissenschaftliche Leitung und Organisation des interdisziplinären Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“ (mit Lesung von Elisa Aseva), Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 10. Dezember 2020 (zusammen mit Eckhard Schumacher).
    • Moderation von Lesung und Gespräch mit Elisa Aseva im Rahmen des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greiswald, 11.11.2022.
    • „Futur II. Variationen einer Zeitform“ im Rahmen des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greiswald, 11.11.2022.
    • „Rhythmen digitaler Autor:innenschaft. Zum Publizieren auf Sozialen Medien“ im Rahmen der Tagung „Performanzen digitaler Autor:innenschaft“, FU Berlin, 10.11.2022.
    • Wissenschaftliche Leitung und Organisation der Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 8.-10. Juli 2021 (digital, zusammen mit Magdalena Pflock u. Eckhard Schumacher).
    • „Aktualitätsverlust. Zur Erforschung von Gegenwartskonzepten auf Twitter“ im Rahmen der Midterm-Tagung des Forschungsverbunds MWW zum Thema „,Verschwinden‘. Vom Umgang mit materialen & medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 14./15. Oktober 2021.
    • „Körper von Gewicht? Theorie-Figuren bei Thomas Meinecke und Mithu Sanyal“ im Rahmen des Workshops „Theorie in Literatur“ der AG „Populärkultur(en)“ der Jungen Akademie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 17.-18. September 2021
    • „Twitterliteraturwissenschaft. Soziale Netzwerke als Gegenstand quantitativer und qualitativer Analysen“, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?“ (Teil der vDHd2021), 6.-9. September 2021.
    • „Twitter und das Feuilleton. Über die Konkurrenz kleiner Formen“, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen“, Universität Basel, 25./26. Juni 2021.
    • „Von den Sternen zum Screen: Über die Geschichte des Lesens“, Online-Vortrag im Rahmen der Familien-Universität der Universität Greifswald, 15. April 2021.
    • „What‘s happening? Zeitkonzepte in Digitalisierungsdiskurs und Gegenwartsliteratur“, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Digitalisierung: Erzählung von einer Zäsur“, Universität Innsbruck, 21.-23. Januar 2021 (mit Magdalena Pflock, M.A.).
    • Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Magdalena Pflock, M.A./Prof. Dr. Eckhard Schumacher) der Online-Tagung „Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 8.-10. Juli 2021.
    • Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Magdalena Pflock, M.A.) des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Digitale Lektüren, digitale Texte“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 10. Dezember 2020.
    • Literatur und Twitter. Versuch einer Stilkunde, im Rahmen des Workshops „Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur“, ZfL Berlin, 20. November 2020.
    • „Facebook, Twitter & Co“. Über Gegenwart und digitale soziale Medien schreiben, Vortrag im Rahmen des Workshops „Wie über Gegenwart schreiben?“, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, 26. Oktober 2020 (mit Magdalena Pflock).
    • „Platform Work. Zur Analyse von Digitalisierung und Gegenwartsliteratur“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Materialistische Literaturanalyse im 21. Jahrhundert“, HU Berlin, 17. Oktober 2020.
    • „Schwellen der Sichtbarkeit. Literatur und Literaturbetrieb auf sozialen Medien". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des IZfG an der Universität Greifswald, 8. Januar 2020 (mit Berit Glanz).
    • „Theorie ohne Gattung (Barthes, Foucault, Derrida)“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Wissen des Romans. Lebens-Form / Gattungs-Form“, Humboldt-Universität zu Berlin, 26./27. Juli 2019.
    • „Krachts Institutionen“. Vortrag im Rahmen der dritten Köln-Berkeley-Summer School, Universität zu Köln, 23. bis 27. Juli 2018.
    • „Der Weg zur Arbeit. Literarisches Schreiben auf sozialen Medien und die Ästhetik der Kreativwirtschaft.“ Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „Arbeit 2000. Ästhetische Modellierungen im Wechselspiel von Visualität und Narration“ am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, 12. bis 14. Juli 2018.
    • „Die doppelte „Ökonomie des Todes“: Jacques Derrida und Maurice Blanchot.“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Texturen zwischen Tradition und Freundschaft. Schreibweisen und Argumentationsstrukturen bei Jacques Derrida“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 05./06. Juli 2018.
    • „Algorithmus und Alltag. Literatur nach der Digitalisierung“. Vortrag im Rahmen der Reihe „Gegenwartskultur – Nach der Digitalisierung“ am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, 08. Mai 2018.
    • „Versuch einer Hauntology der Gegenwartsliteratur. Terézia Mora: Das Ungeheuer – Rainald Goetz: Klage – Katrin Röggla: Nachtsendung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Ästhetik der Depression in der Literatur der Moderne/Postmoderne“, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 01./02. Dezember 2017.
    • Vorlesung „Figuren der Wiederkehr. Schreiben und Selbstmord bei Rainald Goetz, Terézia Mora und Kathrin Röggla“ im Rahmen des Vorlesungszyklus „Literatur und Suizid“, Masaryk-Universität Brno, 1. November 2017.
    • Ko-Moderation des Gesprächs bei der Veranstaltung „Gespensterarbeit und Gegenwartsfiktion. Lesung und Gespräch mit Kathrin Röggla“, Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald, 24. Oktober 2017.
    • Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Eckhard Schumacher) des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Lesen / Schreiben“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 30. Juni  2017.
    • Moderation der Veranstaltung „Unkritische Theorie. Lesung und Gespräch mit Twitterautorin @Wondergirl “, Literaturzentrum Vorpommern, 20. Juni 2017.
    • „Drahtlose Netzwerke. Zeitreflexion und digitale Medien in Terézia Moras Das Ungeheuer (2013)“. Vortrag auf dem Germanistentag 2016 im Panel „Internet – Literatur – Twitteratur: Lesen und Schreiben im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht“, 28. September 2016.
    • Diskutant bei der Podiumsdiskussion „Wie wollen wir arbeiten? Germanistik zwischen Prekariat und Exzellenz“ auf dem Germanistentag 2016, 27. September 2016.
    • Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Eckhard Schumacher) des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Nach der Digitalisierung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 07. Juli 2016.
    • „Rundlauf, Schaltkreis, Zirkel. Christian Krachts Faserland als Institutionenroman“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Unform. Epistemologien des Romans“ an der FU Berlin, 17. Juni 2016.
    • „Internat und Internierung. Christian Krachts Romane Faserland (1995) und 1979 (2001) als Institutionenromane“. Vortrag an der Universität Köln im Rahmen des Seminars „Der Bildungsroman in der Gegenwartsliteratur“ von Prof. Dr. Anja Lemke, 18. November 2015.
    • Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Eckhard Schumacher) des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart: Pop, Blogs und Social Media“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 13. Juli 2015.
    • „‚Ich wünschte […], ich hätte etwas gelernt.‘ Zum Verhältnis von Institution und Bildung in Christian Krachts Romanen Faserland, 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung: Integration und Kontingenz“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 05. und 06. Juni 2015.
    • „‚The Dissociation Technique‘. Reflexionen auf mediale Bedingungen in Twitter-Erzählungen“. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „digital. sozial. marginal? Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 25. bis 27. Juni 2015.“
    • „Digitale Kürzestschreibweisen. Twitter und die Literatur“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Schreibweisen der Gegenwart (1800/2000)“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 11. Juli 2014.
    • Inverse Drastiker. Die Poststrukturalisten in Dietmar Daths Die salzweißen Augen. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung "Ästhetik des Drastischen" am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 12. bis 14. September 2013.
    • Thomas Meineckes Tod. Zu Autofiktion und Autorfiktion in Lookalikes. Vortrag im Rahmen des Germanistischen Doktorandenforums am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, 09.11.2012.
    • Moderation des Panels „Macht und Deutung“ auf dem 3. Studierendenkongress Komparatistik zu den „Spannungsfeldern: Literatur und Gewalt“ an der LMU München im April 2012.

    Dazu zahlreiche journalistische Veröffentlichungen unter anderem in der taz und auf ZEIT Online.

    Stand: 12/2018

    Mitgliedschaften
    • Deutscher Germanistenverband
    • Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie