Didactics of German Language and Literature
Department of German Philology
Rubenowstraße 3 - Room 3.10
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3410
anette.sosnauni-greifswaldde
Consultation hours in the winter semester 2024/2025
Tuesday, 9:00 am - 10:00 am
Consultation hours take place in person - with advance notification by email by 18:00 the day before.
since 04/2024
Managing Director of the Greifswald University Centre for Teacher Education and Educational Research
04/2023 - 04/2024
Managing Director of the Department of German Philology at the University of Greifswald
2021
Offer of the W3 professorship for Didactics of German Language and Literature at the University of Greifswald (list position 1, accepted)
2021
Offer of a university professorship in accordance with § 98 UG for didactics of German as a school subject at the Leopold-Franzens-University Innsbruck (list position 1, not accepted)
2021
Habilitation at the University of Augsburg on the topic of ‘Interpretation as a metacognitive process in German lessons - promoting interpretation skills in secondary levels I and II’ (Venia Legendi: Didactics of German language and literature)
2020 - 2022
Advisor for German at the Centre for School Quality and Teacher Training Baden-Württemberg (ZSL) and state subject coordinator for German (Gym.)
2019 - 2022
Chairwoman of the Abitur Commission German Baden-Württemberg
2018
Offer of the W2 professorship in German didactics (literature didactics) at RWTH Aachen University (list position 1, not accepted)
2015 - 2022
Member of the Abitur Commission German Baden-Württemberg
2013 - 2017
Member of the Baden-Württemberg Education Plan Commission for the subject German at grammar schools (G 8)
2012 - 2022
Lecturer for German didactics at the University of Stuttgart
2009 - 2022
Consultant for German at the Regierungspräsidium Stuttgart/ZSL Baden-Württemberg
2008 - 2022
Trainer for the subject German at the Seminar for Further Education and Training of Teachers Esslingen (grammar schools)
2007 - 2011
Partial secondment as study assessor at the University of Tübingen
2004 - 2006
Trainee for teacher training at grammar schools and 2nd state examination
2000 - 2012
Freelance cultural journalist
2003
Doctorate in German Studies on the topic ‘Fictional Identity in the Courtly Novel around 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan’ (summa cum laude)
1998 - 2004
Research assistant at the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities at the Institute for Late Middle Ages and Reformation, Luther Register Department, Tübingen
1991 - 1997
Studied German and English (teacher training course) as well as Modern German Literature, Older German Language and Literature and American Studies (Master's degree course) at the Eberhard Karls University of Tübingen
- Interpreting literary texts
- Literary learning
- Literature and education
- Children's and youth literature on the Holocaust and National Socialism
- Medieval literature in German lessons
- Eye-tracking
- Deutscher Germanistenverband
- Representative of the subjects of language and literature didactics in the association for university German studies of the Deutscher Germanistenverband
- Symposium on German didactics
- German Federal Working Group of Seminar and Subject Leaders e. V. (bak)
- Extended Advisory Board for Teacher Training and Educational Research of the State of Mecklenburg-Vorpommern
- AG Study success in the teacher training programme of the state of Mecklenburg-Vorpommern
- Consultant in the area of teacher training for the Virtual University of Bavaria (vhb)
- Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht. [de] Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II. Beltz Juventa: Weinheim, Basel 2023; ISBN 978-3-7799-6891-7 (386 p.) [Habilitation thesis on the assessment of teaching qualification in the subject Didactics of German Language and Literature, University of Augsburg]
- Robert Seethaler: Der Trafikant. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2017. (145 p.)
- John von Düffel: Houwelandt. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2012. (106 p.)
- Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2011. (111 p.)
- Das Nibelungenlied. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010. (178 p.)
- Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart 2003. S. Hirzel Verlag. (303 p.) [Dissertation] - Digitised print/digital library MV
- Sosna, Anette/Konrad, Eva-Maria: Handbuch Interpretieren. J. B. Metzler Verlag. (in preparation)
- Sosna, Anette/Becker, Christian (ed.): Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in preparation)
- Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (ed.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024).
- von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (ed.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch [de]. Klett Kallmeyer: Seelze 2022.
- Sosna, Anette/Rieger-Ladich, Markus (ed.): Literatur und Bildung [de]. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1.
- Bozkaya, Inci/Herberichs, Cornelia/Sosna, Anette (ed.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht [de]. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018) 1.
- Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Edited by Anette Sosna, published by Johannes Diekhans. Einfach Deutsch text editions. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010.
- An den Grenzen des (scheinbar) Bekannten. Bildung und Problemlösen im Fach Deutsch (working title). In: Sosna, Anette/Becker, Christian (eds.): Problelösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in preparation)
- Erinnerungskulturen im Deutschunterricht. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (ed.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024), pp. 4-11.
- Erinnerung – Gedächtnis – Kultur: Thematische Zugänge. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (eds.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024), pp. 12-15.
- Das nagende Unbehagen. Anhand von Nora Krugs graphic memoir "Heimat" den Zusammenhang von Erinnerung und Identität erarbeiten.
- In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (ed.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024), pp. 32-38 (with Rüdiger Utikal)
- Abenteuer Heldenepos - Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht. In: Sieber, Andrea/Müller, Karla (eds.): Faszination Nibelungen - Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos. Verlag Peter Lang: Frankfurt a. M. et al. (forthcoming)
- Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen. In: T. B. Wolff/S. Retzlaff/J. Rechenberger/N. König (eds.): Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in MV - Quo Vadis? Online-Publikation im Rahmen der Tagung "Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V – Quo Vadis?".
- (with Jan Scheller)
- Deutschunterricht, Bildung und Gesellschaft. In: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (ed.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch. Klett Kallmeyer: Seelze 2022, pp. 21-37.
- Deutsche Vergangenheit als "Familienalbum". Nora Krug's graphic memoir "Heimat" im Deutschunterricht. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2022, pp. 7-9.
- "Sag doch einfach, Du kommst aus Holland!" – Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus als Herausforderung für Identitätsbildung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2021, pp. 267-275.
- "Glück des Paralleluniversums"? Identität und Verantwortung in Jenny Erpenbecks Roman Gehen, Ging, Gegangen. In: Sautermeister, Jochen/Ebner, Katharina (eds.): Verantwortung erzählen (Series ‘Forum interdisziplinäre Ethik’), Frankfurt a. M. (forthcoming)
- Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, pp. 5-14.
- Bildung durch Erinnerung. Zur aktuellen Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus.
- In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2020, pp. 12-15.
- Digitalpakt und Bildungsplan 2016: Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, issue 20/2019 (www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Sosna_DigitalPakt-Bildungsplan.pdf)
- Vielfalt der Texte – Vielfalt des Lesens: Medial integrierte Lesekompetenz in Zeiten der Digitalisierung. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 3/2019, pp. 16-19.
- Dimensionen reflexiver Literaturgeschichtsdidaktik am Beispiel frühneuzeitlicher Flugblätter. In: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, pp. 21-33.
- Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder. In: Hofmeister, Wernfried/Schwinghammer, Ylva (ed.): Literatur-Erlebnisse. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Vienna 2015, pp. 131-146.
- Integrative Medienbildung am Beispiel des Fachplans Deutsch (G8) im Bildungsplan Baden-Württemberg 2016. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Issue 18/2015, pp. 1-7 (online magazine, http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe18/Sosna18.pdf).
- Erecs Doppelweg und Zündels Abgang: Krisenerfahrungen als Kulturmuster in mittelalterlichen und modernen Texten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2014/3, pp. 226-238. (Thematic issue ‘Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven’).
- Adoleszenz und Zeitgeschichte in Robert Seethalers Roman Der Trafikant. In: Literatur im Unterricht, 15th year, issue 1/2014, pp. 53-69.
- Artusroman und Kompetenzentwicklung im gymnasialen Deutschunterricht: Hartmanns von Aue Erec und Iwein. In: Miedema, Nine/Sieber; Andrea (ed.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Vienna 2013, pp. 59-76 (Germanistik – Didaktik – Unterricht Vol. 10).
- Stationenlernen: Hartmanns von Aue Erec-Roman. Online publication: http://www.uni-due.de/~hg0222 /index.php?option=com_content&view=article&id=344&Itemid=338 (in cooperation with Proseminar II Mediävistik ‘Vermittlung mittelalterlicher Texte: Der Erec-Roman Hartmanns von Aue’, WS 2008/2009, University of Tübingen and the project “mittelneu”, edited by Katja Winter), January 2013.
- Der Traum von der heil(ig)en Familie? John von Düffels Roman Houwelandt im Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht, 12th year, issue 1/2011, pp. 39-49.
- Methodische Zugänge zur Literaturgeschichte. Vorlesungstraining in der gymnasialen Oberstufe. In: Deutschmagazin 2/2011, pp. 29-44 (with Barbara Basler)
- Der Tatort nebenan. Produktorientiertes Berichten zu lokalen Ereignissen. In: Praxis Deutsch 225/2011, pp. 21-25 (with Gisela Brock)
- Liebeslyrik im Barock. Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik. In: Deutschmagazin 4/10, pp. 15-20.
- Stationenlernen: Writing the War of the Future. Klasse 9/10. In: [:in] English. Unterrichtsmaterialien Sek. I. Issue 4/2009, pp. 29-35.
- Angst in der Literatur. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 51 (2008), pp. 239-245.
- Review: Überfordert und alleingelassen? Akteur*innen der Literaturinterpretation im Fokus der Studien von Daniela Matz und Marco Magirius. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 27 (2022), issue 52/53, pp. 79-83.
- Introduction: Literatur und Bildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, pp. 1-4 (together with Markus Rieger-Ladich)
- Review: Bayrhuber, Horst et al.: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Volume 1. Münster/New York 2017. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95.3 (2019), pp. 456-460.
- Review: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick: Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim/Basel 2017. in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (2018), pp. 489-492.
- Preface: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, pp. 1-3 (together with Inci Bozkaya and Cornelia Herberichs).
- Review: Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag 2010. in: Deutschmagazin 6/2011, p. 31.
- 2014-2020: Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch P.A.U.L. D. 5-10, Baden-Württemberg edition, edited by Johannes Diekhans and Michael Fuchs, Bildungshaus Schulbuchverlage, Paderborn 2006ff.
- 2015-2017: Conception and development of sample curricula (grades 5-10) for the Baden-Württemberg German 2016 education plan at the State Institute for School Development (each at: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D)
- Der Nimbus des Besonderen. Die Elite-Diskussion in Deutschland – Ein Zwischenruf. In: Kultur 189/2009, pp. 4-5.
- Kunst des Dialogs. In: Frank Teufel. Säge-Werke, published by VBKW Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg. Tuttlingen 2007, pp. 8-17.
- Vom Geist der Aufklärung zum schnellen Ratgeber. Knigge und sein Werk "Über den Umgang mit Menschen". In: Kultur 168/2007, pp. 4-5.
- Die Pädagogik des fliegenden Pausenbrots. Disziplin – aktueller Begriff oder Anachronismus? In: Kultur pp. 6-7.
- Faust forever: Lernen von Harald Schmidt. Der literarische Kanon – eine Provokation. In: Kultur 160/2006, pp. 4-5.
- "Das ganze Deutschland muss es sein!" Fern und immer näher: Horváth und die Misere der Nation. In: Kultur 151/2005, pp. 8-9.
- Mein Inneres, das von Wunden blutet. Eduard Mörike: Über die Untiefen eines niedlichen Zwerges. In: Kultur 4/2004, pp. 6-7.
- (confirmed) Zwischen Sprachlosigkeit und "phasenübergreifender Optimierung": Herausforderungen des Dialogs zwischen Schule und universitärer Fachdidaktik im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags zum Thema "Dialog" (14-17 September 2025)
2024
- (confirmed) Eye-Tracking zu fachspezifischen Leseprozessen in Deutsch und Geschichte. A research design as part of the interdisciplinary colloquium on teacher training " Perspektiven der Didaktik" at the University of Greifswald (12 November 2024, with Jan Scheller)
- (confirmed) ‘Misconceptions die hard’ - Möglichkeiten und Grenzen der Förderung wissenschaftlicher Erkenntniskultur in der Schule as part of the workshop ‘Wissenschaftliche Erkenntniskultur in der Schule’ organised by the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Standing Scientific Commission of the KMK (keynote speech, 9 November 2024)
- Auf dem Weg in die Zukunft der Erinnerung.Children's and youth literature on the Holocaust and National Socialism in times of transition at the Department of German Philology at Uniwersytet Gdański (University of Gdańsk) (25 October 2024)
- Literaturinterpretation im Deutschunterricht as part of the Uni-Collèges platform of the Department of German Studies at the University of Fribourg (04 October 2024)
- Lecture and workshop Literarische Texte und ihre Wirkungen verstehen as part of the conference ‘’Kriminalprävention durch Leseprojekte‘’, INUAS-Fachtagung Munich University of Applied Sciences (29 June 2024)
- Sagen, Mythen, Märchen.Über Texte, die die die Welt erklären, und deren didaktischen Gehalt as part of the Freiburg History Didactics Colloquium at the Freiburg University of Education (26 June 2024)
- Interdisciplinary reading processes in the subjects German and History as part of the conference ‘Transnational and Interdisciplinary Perspectives on Subject Didactics’ at the University of Trier (15 May 2024, with Jan Scheller)
- Erinnerungskulturelles Lernen im Deutschunterricht as part of the conference " Praktiken der Erinnerung - Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht der Zukunft" at the Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (02 May 2024)
2023
- Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht. Lernprozesse durch Aufgaben und Operatoren wirksam gestalten as part of the lecture series ‘Lehramt Deutsch im Kontext’ at the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (co-lecture, 15 November 2023)
- Bildung nach Plan? Deutschunterricht in Zeiten der Outputorientierung as part of the lecture series ‘Lehramt Deutsch im Kontext’ at the Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (co-lecture, 18 October 2023)
- Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen as part of the conference ‘Digital Lehre und Lehrkräftebildung in M-V - Quo Vadis?’ at the Universities of Rostock and Greifswald (05 October 2023, with Jan Scheller)
- Minne, Macht und Untergang: „Das Nibelungenlied“ im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht“ am Karlsruher Institut für Technologie (24.07.2023)
- Fachdidaktik Deutsch als interdisziplinärer Brückenschlag: Koexistenzen, Interaktionen, Interdependenzen at the University of Greifswald (inaugural lecture, 4 July 2023)
- Introduction: Why medieval literature in the German classroom? as part of the lecture series ‘Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht’ at Heidelberg University (opening lecture, 17 April 2023)
- Wissen - Praxis - Reflexion: Das Lehramtsstudium im Fach Deutsch als Grundlage der Professionalisierung as part of the series ‘Lehramt Deutsch im Kontext’ at the Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (opening lecture, 12 April 2023)
- Zur Bedeutung von Wissensbeständen für das Interpretieren literarischer Texte as part of the German Day at the Centre for School Quality and Teacher Training Baden-Württemberg (29 March 2023)
- Über den Stoffwechsel von Lesen und Schreiben: Materialgestützter Literaturunterricht als fachdidaktische Herausforderung at the Institute of German Studies at the University of Rostock (19 January 2023)
2022
- „Erfassen“, „entschlüsseln“, „ausbuddeln“? Der Beitrag des Faches Deutsch zum Textverstehen as part of the interdisciplinary colloquium on teacher training ‘Perspektiven der Didaktik’ at the University of Greifswald (14 December 2022)
2021
- Zukunft des Lesens. Medial integrierte Lesekompetenz fördern as part of the lecture series ‘Die Bedeutung der LehrerInnenbildung für Universität und Gesellschaft’ at the University of Bonn (3 November 2021)
- Abenteuer Heldenepos - Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht as part of the ‘Nibelungenlied’ conference at the University of Passau (24 September 2021, keynote)
- Text und Kontext.Über die Möglichkeiten und Grenzen materialgestützten Literaturunterrichts at the Faculty of Humanities and Cultural Studies at the University of Bamberg (18 June 2021)
- Gelebte Bildungspartnerschaft – Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen Schule und Bibliothek in der Fläche together with the Baden-Württemberg Library Education Commission as part of the German Librarians' Day 2021 (16 June 2021)
- Interpretieren lehren und lernen. Grundlagen und Ausblicke auf materialgestützten Literaturunterricht at the Faculty of Teacher Education at the University of Innsbruck (12 April 2021)
- Literaturinterpretation verstehen. Dimensionen systematischer Förderung von Interpretationskompetenz im Deutschunterricht at the Department of German Philology at the University of Greifswald (02 March 2021)
2020
- Das Fach Deutsch in der badenwürttembergischen Unterrichtsentwicklung.Wirkungszusammenhänge von ZSL, IBBW und RP as part of the German Teachers' Day at the University of Tübingen (4 December 2020)
- Learning by doing?Zur Bedeutung von Wissen und Metakognition für Literarisches Lernen at the Institute for German Language and Literature at the University of Hildesheim (18 November 2020)
- Wie erzählen von deutscher Vergangenheit? Literaturdidaktik und die Herausforderungen der Identitätsbildung an Beispieltexten der Kinder- und Jugendliteratur at the Institute of German Studies at the Justus Liebig University Giessen (28 October 2020)
before 2020
- Zeit in Form? Theoretische und praktische Perspektiven einer reflexiven Epochendidaktik at the 26th German Studies Conference in Saarbrücken (24 September 2019).
- ‘Zwischen den Zeilen lesen’? -Fachdidaktische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht at the Institute for German and General Literary Studies at RWTH Aachen University (13 October 2017)
- Bildungsplan und Leitperspektive Medienbildung as part of the pedagogical day of the Esslingen Seminar for Teacher Training and Further Education (grammar schools) (15 September 2016)
- Medienkompetenz im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 at the Baden-Württemberg conference for subject coordinators ‘Neue Akzente der Medienerziehung im Deutschunterricht’ in Bad Wildbad (07 December 2015)
- Zwischen Codex und Cyberspace: Germanistische Mediävistik im Schnittfeld von Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik as part of the lecture series ‘Perspektiven der Fachdidaktik Deutsch’ at the University of Tübingen (15 January 2015)
- Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder as part of the conference ‘Literatur-Erlebnisse. Perspektiven, Programme und Praxisberichte zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart' at the Karl-Franzens-Universität Graz (opening lecture, 23 May 2014)
- Competence-oriented literary didactics of medieval texts: Fundamentals and perspectives as part of the German Conference of Germanists in Kiel (section lecture, 24 September 2013)
- Ältere deutsche Sprache und Literatur im gymnasialen Deutschunterricht as part of the medievalist advanced seminar at the University of Tübingen (12 December 2012)
- als ûf des meres wâge (Erec V. 7063) – Krisensituationen in mittelhochdeutschen Texten als literarischer Erfahrungsraum im gymnasialen Deutschunterricht as part of the research project ‘Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht’ at the University of Duisburg-Essen (12 February 2011)
- Warum muss ich das alles wissen? Wozu diese wissenschaftslastige Ausbildung? Anforderungen an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer nach dem neuen Bildungsplan (lecture title given; lecture series of the Teacher Training Centre of the University of Tübingen) (14 July 2008)