Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Der Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ befasst sich mit Lehr- und Lernprozessen in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik des Deutschen. Wir qualifizieren angehende Deutschlehrkräfte für die weitere Ausbildung an Grundschulen, Regionalen Schulen und Gymnasien.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen Literarisches Lernen, Interpretieren literarischer Texte, Literatur und Bildung sowie (Kinder- und Jugend-)Literatur zu Holocaust und Nationalsozialismus.
Unser zentrales Anliegen für das Lehramtsstudium ist eine effektive Verbindung von Theorie und Praxis. Die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse der Deutschdidaktik auf dem aktuellen Stand der Forschung gehört dazu ebenso wie eine reflexive und unterstützende Begleitung von Praxisphasen.
Kontakt
Prof. Dr. Anette Sosna
Lehrstuhlinhaberin
Rubenowstraße 3 - Raum 3.10
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3410
anette.sosnauni-greifswaldde
Sekretariat
N.N.
Rubenowstraße 3 - Raum 2.19
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 34xx
fachdidaktik-deutschuni-greifswaldde
Sprechzeiten:
Aktuelles

Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht
Sosna, Anette: Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht. Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II
Beltz Juventa: Weinheim 2023
ISBN 978-3-7799-6891-7
Erscheinungsdatum: 21.06.2023
Habilitationsschrift zur Feststellung der Lehrbefähigung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
Inhalt:
Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grund-legenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiter-führender Schularten vermittelt werden, erweist sich aber aus fachwissenschaftlicher wie auch aus fachdidaktischer Perspektive als komplexer und schwer zu fassender Prozess.
Die Studie zeigt grundlegende theoretische und praktische Probleme des Interpretierens auf und entwickelt Lösungs-perspektiven zu Operationalisierbarkeit, Modellierung und Förderung von Interpretationskompetenz in den Sekundar-stufen I und II. Metakognitive Elemente und Strategien sind dabei von zentraler Bedeutung.
Braucht M-V noch Rahmenpläne, wenn es ländergemeinsame Bildungsstandards gibt? - Bildung aus Bundes- und Länderperspektive
Dr. Eyleen Kotyra (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Qualitätsentwicklung)
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Vierter Vortrag der Reihe "Lehramt Deutsch im Kontext"
Lehramt Deutsch im Kontext
Vortragsreihe: Mittwoch, 18.00 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Das Fach Deutsch ist Kernfach an Allgemeinbildenden Schulen und leistet damit einen grundlegenden Beitrag zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Lehrkräfte stellen sich dabei täglich unterschiedlichsten pädagogischen, didaktischen, methodischen und fachlichen Herausforderungen in zunehmend komplexer werdenden Lehr-Lern-Situationen. Die Vortragsreihe „Lehramt Deutsch im Kontext“ beleuchtet zentrale Phasen und Elemente der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften vor dem Hintergrund ihrer Funktion für Professionalisierung und Berufsausübung im Fach Deutsch. Welche Beiträge leisten die jeweils beteiligten Institutionen zur Lehrkräftebildung? Und wie wirken die einzelnen Phasen zusammen, um Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern guten Deutschunterricht zu ermöglichen? Die Vortragsreihe gibt Einblicke in diese Zusammenhänge und schafft Perspektiven für ein tieferes Berufsverständnis.
Konzeption: Professorin Dr. Anette Sosna
Veranstalter: Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Rubenowstraße 3, 17489 Greifswald
Livestream und Anmeldung zum Veranstaltungsnewsletter des Kollegs: www.wiko-greifswald.de