Prof. Dr. Anette Sosna

Lehrstuhlinhaberin

Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.10
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3410
anette.sosnauni-greifswaldde

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Sprechzeit im Wintersemester 2024/2025

 

 

Dienstag, 9:00 Uhr – 10:00 Uhr

Die Sprechzeit findet in Präsenz statt - mit Voranmeldung per E-Mail bis 18:00 Uhr am Vortag.

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

jeweils mit Voranmeldung per Mail bis 18 Uhr am Vorabend

  • Di, 23.07., 15-16 Uhr in Präsenz
  • Di, 06.08., 9-10 Uhr digital
  • Di, 03.09., 9-10 Uhr digital
  • Di, 24.09., 13-14 Uhr digital

 

Vita

seit 04/2024
Geschäftsführende Direktorin des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

04/2023 - 04/2024 
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Greifswald

2021
Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Greifswald (Listenplatz 1, angenommen)

2021
Ruf auf die Universitätsprofessur gemäß § 98 UG für Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Listenplatz 1, nicht angenommen)

2021
Habilitation an der Universität Augsburg zum Thema „Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht – Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II“ (Venia Legendi: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

2020 – 2022
Referentin für Deutsch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) und Landesfachkoordinatorin Deutsch (Gym.)

2019 – 2022
Vorsitzende der Abiturkommission Deutsch Baden-Württemberg

2018
Ruf auf die W2-Professur Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik) an der RWTH Aachen University (Listenplatz 1, nicht angenommen)

2015 – 2022
Mitglied der Abiturkommission Deutsch Baden-Württemberg

2013 – 2017
Mitglied der Bildungsplankommission des Landes Baden-Württemberg für das Fach Deutsch am Gymnasium (G 8)

2012 – 2022
Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Stuttgart

2009 – 2022
Fachberaterin für Deutsch am Regierungspräsidium Stuttgart/ZSL Baden-Württemberg

2008 – 2022
Ausbilderin für das Fach Deutsch am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Esslingen (Gymna­sien)

2007 – 2011
Teilabordnung als Studienassessorin/-rätin im Hochschuldienst an die Universi­tät Tübingen

2004 – 2006
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und 2. Staatsexamen

2000 – 2012
freiberufliche kulturjournalistische Tätigkeit

2003
Germanistische Promotion zum Thema „Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan

1998 – 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten am Institut für Spätmittelalter und Reformation, Abteilung Luther-Register, Tübingen

1991 – 1997
Studium der Fächer Deutsch und Englisch (Lehramtsstudiengang) sowie Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur und Amerikanistik (Magisterstudiengang) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Forschungsschwerpunkte
  • Interpretieren literarischer Texte
  • Literarisches Lernen
  • Literatur und Bildung
  • Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus
  • mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
  • Eye-Tracking
Mitgliedschaften und Tätigkeiten
  • Deutscher Germanistenverband
  • Vertreterin der Fächer Sprach- und Literaturdidaktik in der Gesellschaft für Hochschulgermanistik des Deutschen Germanistenverbandes
  • Symposion Deutschdidaktik
  • Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter*innen e. V. (bak)
  • Erweiterter Beirat für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • AG Studienerfolg im Lehramt des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Gutachter*innentätigkeit im Bereich Lehramt für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Publikationen
Monografien
  • Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht. Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II. Beltz Juventa: Weinheim, Basel 2023; ISBN 978-3-7799-6891-7 (386 S.) [Habilitationsschrift zur Feststellung der Lehrbefähigung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Augsburg]
     
  • Robert Seethaler: Der Trafikant. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2017. (145 S.)
     
  • John von Düffel: Houwelandt. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2012. (106 S.)
     
  • Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2011. (111 S.)
     
  • Das Nibelungenlied. EinfachDeutsch Unterrichtsmodell. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010. (178 S.)
     
  • Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart 2003. S. Hirzel Verlag. (303 S.) [Dissertation] - Digitalisierter Druck/Digitale Bibliothek MV
Herausgeberschaften
  • Sosna, Anette/Konrad, Eva-Maria: Handbuch Interpretieren. J. B. Metzler Verlag. (in Vorbereitung)
  • Sosna, Anette/Becker, Christian (Hrsg.): Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in Vorbereitung)
  • Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (in Vorbereitung)
  • von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch. Klett Kallmeyer: Seelze 2022.
  • Sosna, Anette/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Literatur und Bildung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1.
  • Bozkaya, Inci/Herberichs, Cornelia/Sosna, Anette (Hrsg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018) 1.
Textausgaben
  • Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Erarbeitet von Anette Sosna, hg. v. Johannes Diekhans. Einfach Deutsch Textausgaben. Schöningh Verlag: Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2010.
Beiträge
  • An den Grenzen des (scheinbar) Bekannten. Bildung und Problemlösen im Fach Deutsch (Arbeitstitel). In: Sosna, Anette/Becker, Christian (Hrsg.): Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren. Beltz Juventa: Weinheim/Basel 2025. (in Vorbereitung)
  • Erinnerungskulturen im Deutschunterricht. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (im Erscheinen)
  • Erinnerung – Gedächtnis – Kultur: Thematische Zugänge. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (im Erscheinen)
  • Das nagende Unbehagen. Anhand von Nora Krugs graphic memoir "Heimat" den Zusammenhang von Erinnerung und Identität erarbeiten. In: Sosna, Anette/Wrobel, Dieter (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Praxis Deutsch 307 (2024). (mit Rüdiger Utikal) (im Erscheinen)
  • Abenteuer Heldenepos – Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht. In: Sieber, Andrea/Müller, Karla (Hrsg.): Faszination Nibelungen – Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos. Verlag Peter Lang: Frankfurt a. M. u. a. (im Erscheinen)
  • Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen. In: T. B. Wolff/S. Retzlaff/J. Rechenberger/N. König (Hrsg.): Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in MV - Quo Vadis? Online-Publikation im Rahmen der Tagung "Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V – Quo Vadis?". (mit Jan Scheller)
  • Deutschunterricht, Bildung und Gesellschaft. In: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch. Klett Kallmeyer: Seelze 2022, S. 21-37.
  • Deutsche Vergangenheit als „Familienalbum“. Nora Krugs graphic memoir „Heimat“ im Deutschunterricht. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2022, S. 7-9.
  • „Sag doch einfach, Du kommst aus Holland!“ – Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus als Herausforderung für Identitätsbildung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2021, S. 267-275.
  • „Glück des Paralleluniversums“? Identität und Verantwortung in Jenny Erpenbecks Roman Gehen, Ging, Gegangen. In: Sautermeister, Jochen/Ebner, Katharina (Hrsg.): Verantwortung erzählen (Reihe „Forum interdisziplinäre Ethik“), Frankfurt a. M. (im Erscheinen)
  • Sinn-Suche. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, S. 5-14.
  • Bildung durch Erinnerung. Zur aktuellen Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur über Holocaust und Nationalsozialismus. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 1/2020, S. 12-15.
  • Digitalpakt und Bildungsplan 2016: Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 20/2019 (www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Sosna_DigitalPakt-Bildungsplan.pdf)
  • Vielfalt der Texte – Vielfalt des Lesens: Medial integrierte Lesekompetenz in Zeiten der Digitalisierung. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 3/2019, S. 16-19.
  • Dimensionen reflexiver Literaturgeschichtsdidaktik am Beispiel frühneuzeitlicher Flugblätter. In: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, S. 21-33.
  • Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder. In: Hofmeister, Wernfried/Schwinghammer, Ylva (Hrsg.): Literatur-Erlebnisse. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2015, S. 131–146.
  • Integrative Medienbildung am Beispiel des Fachplans Deutsch (G8) im Bildungsplan Baden-Württemberg 2016. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Heft 18/2015, S. 1–7. (Online-Magazin, http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe18/Sosna18.pdf).
  • Erecs Doppelweg und Zündels Abgang: Krisenerfahrungen als Kulturmuster in mittelalterlichen und modernen Texten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2014/3, S. 226–238. (Themenheft „Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven“).
  • Adoleszenz und Zeitgeschichte in Robert Seethalers Roman Der Trafikant. In: Literatur im Unterricht, 15. Jahrgang, Heft 1/2014, S. 53–69.
  • Artusroman und Kompetenzentwicklung im gymnasialen Deutschunterricht: Hartmanns von Aue Erec und Iwein. In: Miedema, Nine/Sieber; Andrea (Hrsg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013, S. 59-76 (Germanistik – Didaktik – Unterricht Bd. 10).
  • Stationenlernen: Hartmanns von Aue Erec-Roman. Online-Publikation: http://www.uni-due.de/~hg0222 /index.php?option=com_content&view=article&id=344&Itemid=338 (in Kooperation mit dem Proseminar II Mediävistik „Vermittlung mittelalterlicher Texte: Der Erec-Roman Hartmanns von Aue“, WS 2008/2009, Universität Tübingen und dem Projekt „mittelneu“, bearbeitet von Katja Winter), Januar 2013.
  • Der Traum von der heil(ig)en Familie? John von Düffels Roman Houwelandt im Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht, 12. Jahrgang, Heft 1/2011, S. 39–49.
  • Methodische Zugänge zur Literaturgeschichte. Vorlesungstraining in der gymnasialen Oberstufe. In: Deutschmagazin 2/2011, S. 29–44. (mit Barbara Basler)
  • Der Tatort nebenan. Produktorientiertes Berichten zu lokalen Ereignissen. In: Praxis Deutsch 225/2011, S. 21-25. (mit Gisela Brock)
  • Liebeslyrik im Barock. Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik. In: Deutschmagazin 4/10, S. 15–20.
  • Stationenlernen: Writing the War of the Future. Klasse 9/10. In: [:in] Englisch. Unterrichtsmaterialien Sek. I. Heft 4/2009, S. 29–35.
  • Angst in der Literatur. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 51 (2008), S. 239–245.
Rezensionen und kleinere Beiträge
  • Rezension: Überfordert und alleingelassen? Akteur*innen der Literaturinterpretation im Fokus der Studien von Daniela Matz und Marco Magirius. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 27 (2022), Heft 52/53, S. 79–83.
  • Einleitung: Literatur und Bildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2020, S. 1-4. (zusammen mit Markus Rieger-Ladich)
  • Rezension: Bayrhuber, Horst et al.: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. Münster/New York 2017. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95.3 (2019), S. 456-460.
  • Rezension: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick: Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim/Basel 2017. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (2018), S. 489-492.
  • Vorwort: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2018, S. 1-3 (zusammen mit Inci Bozkaya und Cornelia Herberichs).
  • Rezension: Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag 2010. In: Deutschmagazin 6/2011, S. 31.
Lehrwerke (Prüfung, Beratung, Mitarbeit)
  • 2014-2020: Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch P.A.U.L. D. 5-10, Ausgabe Baden-Württemberg, hg. v. Johannes Diekhans und Michael Fuchs, Bildungshaus Schulbuchverlage, Paderborn 2006ff.
Curricula
  • 2015–2017: Konzeption und Erarbeitung von Beispielcurricula (Klassenstufen 5-10) für den baden-württembergischen Bildungsplan Deutsch 2016 am Landesinstitut für Schulentwicklung (jeweils unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D)
Kulturjournalistische Artikel, Theater- und Literaturkritiken, Essays (Auswahl)
  • Der Nimbus des Besonderen. Die Elite-Diskussion in Deutschland – Ein Zwischenruf. In: Kultur 189/2009, S. 4-5.
  • Kunst des Dialogs. In: Frank Teufel. Säge-Werke, hg. v. VBKW Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg. Tuttlingen 2007, S. 8–17.
  • Vom Geist der Aufklärung zum schnellen Ratgeber. Knigge und sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“. In: Kultur 168/2007, S. 4–5.
  • Die Pädagogik des fliegenden Pausenbrots. Disziplin – aktueller Begriff oder Anachronismus? In: Kultur 164/2007, S. 6–7.
  • Faust forever: Lernen von Harald Schmidt. Der literarische Kanon – eine Provokation. In: Kultur 160/2006, S. 4–5.
  • „Das ganze Deutschland muss es sein!“ Fern und immer näher: Horváth und die Misere der Nation. In: Kultur 151/2005, S. 8–9.
  • Mein Inneres, das von Wunden blutet. Eduard Mörike: Über die Untiefen eines niedlichen Zwerges. In: Kultur 4/2004, S. 6-7.
Vorträge
  • (zugesagt) Literaturinterpretation im Deutschunterricht im Rahmen der Plattform Uni-Collèges der Université de Fribourg (04.10.2024)
  • Vortrag und Workshop Literarische Texte und ihre Wirkungen verstehen im Rahmen der Tagung "Kriminalprävention durch Leseprojekte", INUAS-Fachtagung Hochschule München (29.06.2024)
  • Sagen, Mythen, Märchen. Über Texte, die die Welt erklären, und ihren didaktischen Gehalt im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (26.06.2024)
  • Interdisciplinary reading processes in the subjects German and History im Rahmen der Tagung "Transnational and Interdisciplinary Perspectives on Subject Didactics" an der Universität Trier (15.05.2024, mit Jan Scheller)
  • Erinnerungskulturelles Lernen im Deutschunterricht im Rahmen der Tagung "Praktiken der Erinnerung - Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht der Zukunft" am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (02.05.2024)
  • Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht. Lernprozesse durch Aufgaben und Operatoren wirksam gestalten im Rahmen der Vortragsreihe "Lehramt Deutsch im Kontext" am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Co-Vortrag, 15.11.2023)
  • Bildung nach Plan? Deutschunterricht in Zeiten der Outputorientierung im Rahmen der Vortragsreihe „Lehramt Deutsch im Kontext" am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Co-Vortrag, 18.10.2023)
  • Fachspezifische Leseprozesse mittels Eye-Tracking interdisziplinär beforschen im Rahmen der Tagung „Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V – Quo Vadis?" an den Universitäten Rostock und Greifswald (05.10.2023, mit Jan Scheller)
  • Minne, Macht und Untergang: „Das Nibelungenlied“ im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht“ am Karlsruher Institut für Technologie (24.07.2023)
  • Fachdidaktik Deutsch als interdisziplinärer Brückenschlag: Koexistenzen, Interaktionen, Interdependenzen an der Universität Greifswald (Antrittsvorlesung, 04.07.2023)
  • Einführung: Warum mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht“ an der Universität Heidelberg (Eröffnungsvortrag, 17.04.2023)
  • Wissen – Praxis – Reflexion: Das Lehramtsstudium im Fach Deutsch als Grundlage der Professionalisierung im Rahmen der Reihe „Lehramt Deutsch im Kontext“ am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (Eröffnungsvortrag, 12.04.2023)
  • Zur Bedeutung von Wissensbeständen für das Interpretieren literarischer Texte im Rahmen des Fachtags Deutsch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (29.03.2023)
  • Über den Stoffwechsel von Lesen und Schreiben: Materialgestützter Literaturunterricht als fachdidaktische Herausforderung am Institut für Germanistik der Universität Rostock (19.01.2023)
  • Erfassen“, „entschlüsseln“, „ausbuddeln“? Der Beitrag des Faches Deutsch zum Textverstehen im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums zur Lehrer:innenbildung „Perspektiven der Didaktik“ an der Universität Greifswald (14.12.2022)
  • Zukunft des Lesens. Medial integrierte Lesekompetenz fördern im Rahmen der Ringvorlesung „Die Bedeutung der LehrerInnenbildung für Universität und Gesellschaft“ an der Universität Bonn (03.11.2021)
  • Abenteuer Heldenepos – Das Nibelungenlied als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse im Deutschunterricht im Rahmen der „Nibelungenlied“-Tagung an der Universität Passau (24.09.2021, Keynote)
  • Text und Kontext. Über die Möglichkeiten und Grenzen materialgestützten Literaturunterrichts an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bamberg (18.06.2021)
  • Gelebte Bildungspartnerschaft – Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen Schule und Bibliothek in der Fläche zusammen mit der Fachkommission Bibliothekspädagogik Baden-Württemberg im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags 2021 (16.06.2021)
  • Interpretieren lehren und lernen. Grundlagen und Ausblicke auf materialgestützten Literaturunterricht an der Fakultät für Lehrer/innenbildung der Universität Innsbruck (12.04.2021)
  • Literaturinterpretation verstehen. Dimensionen systematischer Förderung von Interpretationskompetenz im Deutschunterricht am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald (02.03.2021)
  • Das Fach Deutsch in der baden-württembergischen Unterrichtsentwicklung. Wirkungszusammenhänge von ZSL, IBBW und RP im Rahmen des DeutschlehrerInnentages der Universität Tübingen (04.12.2020)
  • Learning by doing? Zur Bedeutung von Wissen und Metakognition für Literarisches Lernen am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim (18.11.2020)
  • Wie erzählen von deutscher Vergangenheit? Literaturdidaktik und die Herausforderungen der Identitätsbildung an Beispieltexten der Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (28.10.2020)
  • Zeit in Form? Theoretische und praktische Perspektiven einer reflexiven Epochendidaktik auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken (24.09.2019)
  • „Zwischen den Zeilen lesen“? – Fachdidaktische Perspektiven auf das Interpretieren literarischer Texte im Deutschunterricht am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University (13.10.2017)
  • Bildungsplan und Leitperspektive Medienbildung im Rahmen des pädagogischen Tages des Seminars für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Esslingen (Gymnasium) (15.09.2016)
  • Medienkompetenz im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 im Rahmen der baden-württembergischen Fachleitertagung „Neue Akzente der Medienerziehung im Deutschunterricht“ in Bad Wildbad (07.12.2015)
  • Zwischen Codex und Cyberspace: Germanistische Mediävistik im Schnittfeld von Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik im Rahmen der Vorlesungsreihe „Perspektiven der Fachdidaktik Deutsch“ an der Universität Tübingen (15.01.2015)
  • Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder im Rahmen der Tagung „Literatur-Erlebnisse. Perspektiven, Programme und Praxisberichte zur Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart“ an der Karl-Franzens-Universität Graz (Eröffnungsvortrag, 23.05.2014)
  • Kompetenzorientierte Literaturdidaktik mittelalterlicher Texte: Grundlagen und Perspektiven im Rahmen des Deutschen Germanistentages in Kiel (Sektionsvortrag, 24.09.2013)
  • Ältere deutsche Sprache und Literatur im gymnasialen Deutschunterricht im Rahmen des mediävistischen Oberseminars an der Universität Tübingen (12.12.2012)
  • als ûf des meres wâge (Erec V. 7063) – Krisensituationen in mittelhochdeutschen Texten als literarischer Erfahrungsraum im gymnasialen Deutschunterricht im Rahmen des Forschungsprojekts „Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht“ der Universität Duisburg-Essen (12.02.2011)
  • Warum muss ich das alles wissen? Wozu diese wissenschaftslastige Ausbildung? Anforderungen an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer nach dem neuen Bildungsplan (Vortragstitel vorgegeben; Vortragsreihe des Lehrerbildungszentrums der Universität Tübingen) (14.07.2008)
Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Argumentieren im Deutschunterricht (Sprachdidaktik) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Examenskolloquium 28.10.2024-09.12.2024 (Seminar)  📖  MoodleIcon

Wirkungen literarischer Texte (Literaturdidaktik) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Einführung in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik (Vorlesung)  📖  MoodleIcon