Dr. Sebastian Haselbeck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 
17487 Greifswald

sebastian.haselbeckuni-greifswaldde
 

 

Sprechzeit im Sommersemester 2024

 

 

Die Sprechzeit findet in der Steinbeckerstraße 15

nach Vereinbarung in Präsenz oder digital statt.

 

Sie erreichen mich zur digitalen Sprechzeit über diesen Link.  Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten. 

Vita
Seit Oktober 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Greifswald
2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Universität Bochum
2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2017 Promotion am German Department der University of California, Berkeley
2015 Gastaufenthalt am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012-2016 Lehrtätigkeit am German Department der University of California, Berkeley
2012-2014 Promotionsstudium an der University of California, Berkeley
2011-2012 Junior-Fellow abroad (IFK) an der University of California, Berkeley
2010-2011 Junior-Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK)
2009 Magisterabschluss an der Universität Wien
  Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern der Theater-, Film- und Medienwissenschaften und der Klassischen Philologie (Gräzistik) an der Universität Wien und am Trinity College Dublin.
Lehre

Nacherzählen (Lektüre)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 1 (Seminar)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 2 (Seminar)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 3 (Seminar)  📖

Manifeste (Seminar)  📖

Nacherzählen (Seminar)  📖

Nacherzählen (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 1 (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 2 (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 3 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 1 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 2 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 3 (Seminar)  📖

Arbeitsschwerpunkte
  • Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Literatur- und Theoriegeschichte des politisch Imaginären
  • Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung und der klassischen Moderne
  • Geschichte der Philologie
  • Soziologie und Literatur
  • Kritische Theorie
  • Berühren – literarische, mediale und politische Figurationen, DFG-Netzwerk, Teilprojekt: Politischer Tastsinn
  • Film- und Kulturgeschichte (1900-1930)
  • Aktuelles Forschungsprojekt: Musealisierung der Welt. Politik und museale Ästhetik nach dem Ende der Französischen Revolution
Mitgliedschaften
Publikationen
Monographien
  • Gespenstische Souveränität.  Zur politischen Einbildungskraft zwischen 1910 und 1920. Konstanz: Konstanz University Press [2021].
Aufsätze
  • „,Touch My Hair!‘ The Curious Afterlife of the Royal Touch“. In: Arcadia [in Vorbereitung, erscheint 2021].
  • „Beached. The Awkward Beginnings of Weimar Democracy at the Beach“. In: Narrating and Constructing the Beach. Hg. von Carina Breidenbach, Tamara Fröhlich, Dominik Pensel u.a. Berlin, Boston, u.a.: De Gruyter 2020, S. 439-459.
  • mit Sasha Rossman, „Das Reale der Gummihandschuhe. Zur Taktilität in Robert Wienes Orlac’s Hände“. In: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaften. Passionen des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen 69/70 (2017), S. 31-48.
  • „Gespenstische Souveränität in Kafkas China.“ In: Kafkas China. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Agnes Bidmon. Würzburg 2017, S. 51-65.
  • „‚[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas‘. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini“, in: Grösse: Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Michael Gamper und Ingrid Kleeberg, Zürich: Chronos 2015, S. 261-280.  
  • mit Julia Wagner, „Intellektuelle Insulaner. Karl Schlechta an Max Kommerell; ein Brief aus dem Jahr 1933“, in: Geschichte der Germanistik 39/40 (2011), S. 77-84.
Herausgeberschaften
  • mit Maha El Hissy und Andrea Erwig Themenheft der Zeitschrift Arcadia zum Thema „Taktilität und Gemeinschaft“ [in Vorbereitung, erscheint 2021]

 

Handbuchartikel
  • „Natur“, in: Lucas Mario Gisi (Hg.), Robert Walser-Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, S. 309-314. 
  • „Vortrag/en“, in: Ute Fritsch und Jörg Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: transcript 2013 (= Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 446-451.