Veranstaltungen

Name und Zauberwort: Zur semiotischen Signifikanz von Sprache in der Vormoderne

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tina Terrahe

 

Wir laden herzlich ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tina Terrahe.
Dienstag, 16. Juli 2024, 18:00 Uhr
Aula der Universität Greifswald,
Domstraße 11, Eingang 2, 17489 Greifswald


In den Greifswalder Antrittsvorlesungen stellen unsere neu ernannten Professor*innen sich und ihre Forschungsschwerpunkte vor. Weitere Informationen zu den Antrittsvorlesungen: www.uni-greifswald.de/veranstaltungen.
Bildaufnahmen: Wir weisen darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die für Veröffentlichungen der Universität Greifswald vorgesehen sind.
Familienservice: Für die Veranstaltungen möchten wir Ihnen gern unsere kostenlose Randzeitenbetreuung über den Familienservice zur Verfügung stellen. Möchten Sie davon Gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung an Anne Tiede.

Sternenglanz und kosmisches Geheimnis: Astrologie im Mittelalter

Prof. Dr. Tina Terrahe // 15. Juli 2024

Der Blick in den gestirnten Himmel ist so alt wie die Menschheit selbst und seit Anbeginn versuchte man, aus den Sternen Informationen über das eigene Geschick zu lesen: Wie entwickelt sich das Wetter? Lässt es auf eine gute Ernte hoffen? Werde ich heiraten? Wird mein Kind gesund sein? Den Planeten kam dabei eine besondere Rolle zu, da man ihnen großen Einfluss zuschrieb.
Während die Astrologie heute als Pseudo-Wissenschaft im Bereich der Esoterik verortet wird, galt sie das gesamte Mittelalter über als empirische Wissenschaft, die im Rahmen der sieben freien Künste an Universitäten gelehrt wurde. Da man den Sternen auch in höchsten Kreisen großes Interesse entgegenbrachte, finden wir in astrologischen Handschriften die prächtigsten Illustrationen: Mithilfe der Buchmalerei versuchten die Menschen im Mittelalter, Reflexe von Sternenglanz auf der Erde zu bannen und den kosmischen Geheimnissen ein wenig näher zu kommen.

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Universität im Rathaus“. Die Vorträge finden jeweils montags um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses (Am Markt) statt.

Der Saal ist für Rollstuhlfahrende erreichbar. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. 


Archiv

Vorträge + Gastvorträge

The Forming of Acts of Violence: Reflections on the Perspectivised Presentation of Action Spaces Conceived as Feminine in Hug Schapler, 1437-1500

Vortrag

Dr. Florian Schmid (Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Greifswald)
im Rahmen des International Medieval Congress` in Leeds

in der Sektion:

Violence as Strategy of Resilience?

Mittwoch, 03.07.2024, 17.30 Uhr
University of Leeds
Sponsor: Mediävistenverband

Abstract:

In the late medieval prose novel Hug Schapler, a translation of a French chansons de geste, the legendary story of Hugo Capet, the founder of the Capetian dynasty, is told. On his way to the king’s throne, he depends on the help of the former king’s daughter and her mother, who are exposed to different forms of violence and also exercise such violence themselves. The paper explores the scope of action of these two literary characters, conceived of as ‘female’ as well as lordly, by highlighting the relationship between thought-speech and publicly visible action for the shaping as well as the reshaping of acts of violence. It will be shown how threats and violence can be averted and redirected, but at the same time how violence is initiated indirectly and directly in order to be able to push through one’s own agenda by harnessing and functionalising male characters with their specific scope for ‘male’ action. This paper specifically asks about the role of introspection in the context of a guiding of the external recipient and the representation of a knowledge gap on the plot level between the characters.

Escape as a Resource in Fortunatus, 1509

Vortrag

Dr. Falk Quenstedt (Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Greifswald)
im Rahmen des International Medieval Congress` in Leeds

in der Sektion:

Paths to Resolution?: Flight as a Mode of Crisis Management

Mittwoch, 03.07.2024, 15.15 Uhr
University of Leeds
Sponsor: Mediävistenverband

Abstract

The eponymous protagonist of the Fortunatus prose novel, first printed in Augsburg in 1509, is a notorious traveller. The merchant is not only set in motion by his economic interests and his curiosity about faraway places. He also frequently finds himself in situations of crisis that leave him no choice but to change places as quickly as possible, in other words: to flee. These crises are partly caused involuntarily by Fortunatus himself, partly he becomes a victim of intrigues – but in central episodes of the novel, escape also becomes a well-calculated option for action that secures advantages for the protagonist. Symbolically and narratively condensed, the great significance of fleeing in the novel materialises in the artefact of a magic hat that allows the character to get to another place at any time in an instant; he only has to wish himself there. On the basis of paradigmatic episodes in which processes of fleeing are variously depicted, functionalised and used by the main character, the paper asks to what extent the novel unfolds a historical knowledge of the connection between crisis and flight.

„Witwen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

Dr. Hannah Rieger (Universität Hamburg)

 

Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Aktuelle Mittelalterforschungen (Leitung: Prof. Dr. Cornelia Linde)
und auf Einladung von Dr. Falk Quenstedt (Ältere deutsche Literatur und Sprache, Institut für deutsche Philologie)

Di., 25. Juni 2024, 16.15 Uhr
Seminarraum 3.07, Domstraße 9a (Historisches Institut)
Alle Interessierten sind herzlich willkommen !

 

Einladung zum Gastvortrag:

PD Dr. Irene Erfen (Ältere deutsche Sprache und Literatur)
im Rahmen der Vorlesung
„Zaubersprüche, Segen und Beschwörungen:
Praxeologische Perspektiven auf mittelalterliche Formeln von Heil und Heilung“
(Prof. Dr. Tina Terrahe)

Strukturwandel des Religiösen –
Zur Resilienz alltagskultureller religiöser Praxis.


Dienstag, 11.06.2024, 12.15 Uhr
Rubenowstraße1, Hörsaal 1
UniversitätGreifswald
Gäste sind herzlich willkommen!

Viel mehr als nur Scans...! Die Digitalisierung der mittelalterlichen Greifswalder Handschriften und das neue „Handschriftenportal“ als zentrale Plattform für die Wissenschaft

Öffentliche Impulsvorträge mit Podiumsdiskussion - Eintritt frei!

Bruno Blüggel, Dr. Robert Giel, Dr. Christoph Mackert:
Viel mehr als nur Scans...! Die Digitalisierung der mittelalterlichen Greifswalder Handschriften und das neue „Handschriftenportal“ als zentrale Plattform für die Wissenschaft

Donnerstag, 18. April 2024 18.00 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14

Die Universitätsbibliothek Greifswald und die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums als historische Kirchenbibliothek verfügen über einen reichen Bestand mittelalterlicher Handschriften. In einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt konnten die wertvollen Bestände digitalisiert und somit der Öffentlichkeit und Forschung über die Digitale Bibliothek M-V offen zugänglich gemacht werden. Welche Potenziale für die Forschung sich für die unikalen Kulturobjekte und einmaligen historischen Quellen durch professionell erstellte Digitalisate und Erschließungsdaten ergeben können, wird im „Handschriftenportal“ sichtbar, dem neuen zentralen Online-Portal für Buchhandschriften in deutschen Sammlungen. In kurzen Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion erläutern die Referenten den mehrstufigen Weg der Handschriften von der Digitalisierung der materiellen Objekte über die Einbindung von digitalen Daten im Handschriftenportal bis hin zu ihrer Erforschung mittels neuer digitaler Werkzeuge, durch die eine Dialogizität verschiedener Handschriften und ihrer kulturgeschichtlichen Kontexte neu entsteht.
Bruno Blüggel ist seit 1996 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Greifswald und leitet das dortige Digitalisierungszentrum.
Robert Giel ist seit 2002 Referatsleiter für die Abendländischen Handschriften in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke an der Staatsbibliothek zu Berlin und Leiter des DFG-geförderten Kooperationsprojekts Handschriftenportal.
Christoph Mackert ist Leiter des Handschriftenzentrums Leipzig und stellvertretender Leiter des DFG-Projekts Handschriftenportal.
Moderation: Dr. Christine Magin, Dr. Falk Eisermann
Weitere Informationen und Zugang: www.wiko-greifswald.de

Dr. Falk Quenstedt: Mediävistik im Anthropozän? Überlegungen zur Relevanz gegenwärtiger Herausforderungen für die Erforschung mittelalterlicher Literatur

Links: Grüner Löwe aus dem Bestiarium London, British Library, Add MS 11283, fol. 1r; rechts: KI-Version des grünen Löwen

Mittwoch, 24. Januar 2024, 18:15–19:45 Uhr

Rubenowstr. 3 (Hörsaal des Instituts für deutsche Philologie)

Die Veranstaltung wird online übertragen, den Link erhalten Sie nach Anmeldung bei Henrike Lehmann via Mail.

https://mgn.uol.de

Der Begriff Anthropozän drückt aus, dass ‚der Mensch‘ zu einer so maßgeblichen und nachhaltigen Kraft im Gefüge des Erdsystems geworden ist, dass von einem erdgeschichtlichen Wandel gegenüber dem vorausgehenden Holozän gesprochen werden muss. Seit der Jahrtausendwende werden im Zeichen des Begriffs, dem durchaus auch kritisch begegnet wird, mit steigender Resonanz die Herausforderungen des Anthropozäns nicht nur für das soziale und politische Handeln, sondern auch für ästhetische und wissenschaftliche Praktiken diskutiert. Oft wird dabei ein Bruch mit Darstellungs- und Denkmustern gefordert, die der westlichen Moderne zugezählt werden, etwa mit Blick auf das Naturverständnis, auf grundlegende erkenntnisstrukturierende Dichotomien (wie Subjekt und Objekt), auf Maßstäbe von Historizität (Menschen- und Naturgeschichte) oder auf Wahrnehmungs- und Darstellungsweisen von Welt (wie den kartografischen ‚Blick von oben‘ oder den Globus). Die Diskussion beschränkt sich dabei zumeist auf neuzeitliche Phänomene, die sich von vor- oder nichtmodernen Erkenntnisweisen und Ästhetiken grundsätzlich unterscheiden würden. Diesen vor- oder nichtmodernen Erkenntnisweisen und Ästhetiken selbst widmet die Anthropozän-Debatte jedoch selten besondere Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund wird der Vortrag aus germanistisch-mediävistischer Sicht anhand exemplarischer Lektüren von Episoden aus höfischen Romanen danach fragen, inwiefern der geschilderte Diskussionszusammenhang von der Erforschung mittelalterlicher Literatur profitieren kann und ob die konzeptionellen Herausforderungen des Anthropozäns auch für die Interpretation mittelalterlicher Texte aufschlussreich sein können.

Josef Juergens M.A. (Skandinavistische Sprachwissenschaft Greifswald):

Von bairischen Felshöhlen bis zum Bernstein der Ostsee Streifzüge durch die südgermanische Runentradition

 

 

Einladung zum Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert“ (Prof. Dr. Tina Terrahe)

Mittwoch, 15.11.2023, 10.15 Uhr am Institut für Deutsche Philologie in der Rubenowstraße 3 // Hörsaal

Gäste sind herzlich willkommen!

GASTVORTRAG von Prof. Dr. Manfred Kern

(Germanistische Mediävistik, Salzburg)

Gotisch – die erste germanische Literatursprache: Die gotische Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila

Mittwoch, 01.11.2023, 10.15 Uhr
Rubenowstraße 3, Hörsaal
Institut für Deutsche Philologie


Gäste sind herzlich willkommen!

Kultur im Kloster - Wundsegen und Kräuterzauber: Mittelalterliche Formeln von Heil und Heilung, Prof. Dr. Tina Terrahe (Greifswald)

Dienstag, 17. Oktober, 17.15–18.45 Uhr, Kulturhistorisches Museum (Kloster zum Heiligen Kreuz)

Der Vortrag zeigt, wie im Mittelalter mit Hilfe von Sprache und Schrift Macht ausgeübt wurde, um Kontrolle über transzendente Phänomene auszuüben. Präsentiert werden kulturelle Zeichenprozesse zwischen Religion und Magie, die sich oft mit medizinischen Problemen beschäftigen oder unheilverhindernder Natur sind.
Interessant sind dabei nicht nur die Überlieferungsbedingungen der Wundsegen und Kräuterrezepte in den mittelalterlichen Handschriften: Aufgrund ihrer marginalen Position am Rand der Blätter sind sie besonderen Gefahren ausgesetzt, haben aber auch ein besonderes Potenzial für die Benutzer. An den frühmittelalterlichen (Zauber- )Formeln, Segen und Beschwörungen wird zudem der Blick auf anthropologische Konstanten frei: die Sehnsucht nach Liebe, die Frage nach der Zukunft und die Angst vor dem Tod.

Die Vorträge finden in den Räumlichkeiten des Kulturhistorischen Museums Rostock statt (Kloster zum
Heiligen Kreuz, Klosterhof 7). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.


Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“ wird gefördert von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für
Germanistik), Prof. Dr. Marc von der Höh (Historisches Institut) und der Universitätsbibliothek Rostock.


Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Reise – Ruhm – Ritterschaft“, Leitung: Prof. Dr. Tina Terrahe

Prof. Dr. Manfred Kern (Salzburg): Gotisch – Die erste germanische Literatursprache

Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert“ (Prof. Dr. Tina Terrahe) am Mittwoch, 4. Januar 2023, 10.15 Uhr

 

Ort: Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 3, Hörsaal

 

Der Referent ist seit März 2010 Universitätsprofessor für Ältere deutsche Literatur und Sprache am Fachbereich Germanistik der Paris Lodron Universität Salzburg.

 

Plakat (pdf)

Codex Argenteus, fol. 16v, Uppsala Universitets-biblioteket: MS DG 1

Prof. Dr. Tina Terrahe: Gebet, Segen oder psychopathologischer Heilzauber? Frühmittelalterliche Formeln zwischen Theologie und Literatur, Medizin und Magie

Vortrag in der Ringvorlesung des „Mittelaltergermanistik Nord-Verbunds“ am 13. Dezember 2022, 18.15 Uhr

 

Ort: Universität Greifswald, Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3, Hörsaal

 

Der Vortrag findet hybrid statt, das heißt vor Ort in Präsenz und gleichzeitig in einer Übertragung per Videokonferenz:

ZOOM Meeting-ID: 821 4392 7169, Kenncode: 019821

 

Plakat (pdf)

Weitere Vorträge

  • (2025) Prof. Dr. Tina Terrahe: "Namenmagie in deutschsprachigen Texten des Mittelalters: Potenzial, Geheimnis und Aura." Vortrag im Rahmen des Symposium des Mediävistenverbandes "In nomine – Name und Benennung im Mittelalter" 23.-26. Februar 2025, Universität Salzburg, Organisation: Manfred Kern, Christina Antenhofer und Alexander Zerfaß.
  • (2024) Prof. Dr. Tina Terrahe: "Name und Zauberwort: Zur semiotischen Signifikanz von Sprache in der Vormoderne" Antrittsvorlesung, 16. Juli 2024 in der Aula der Universität Greifswald, Domstraße 11, Eingang 2.
  • (2024) Prof. Dr. Tina Terrahe: "Sternenglanz und kosmisches Geheimnis: Astrologie im Mittelalter" aus der Vortragsreihe "Universität im Rathaus", 15. Juli 2024 im Rathaus Greifswald.
  • (2024) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Working Wonders with Words: Old High German magic spells, blessings and incantations between medicine, religion and magic." Vortrag im Rahmen des „International Medieval Congress", 1.–4. Juli 2024, University of Leeds.
  • (2024) Prof. Dr. Tina Terrahe: "Versprechen, verzaubern, verbannen: Transzendente Dimensionen von Sprachgewalt in der Literatur des Mittelalters." Vortrag im Rahmen der Tagung "Sinnlich-übersinnliche Dinge. Verführungen des Virtuellen", 19.-21. Juni 2024, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IfK) der Kunstuniversität Linz in Wien, Organisation: Jakob Moser, Angelika Seppi und Karin Harrasser.
  • (2024) Dr. Florian Schmid: “Räume des Inneren: Kausalität und Temporalität von Vergemeinschaftungen zwischen Figuren und Rezipierenden im ‘Huge Scheppel‘ (nach 1455),“ international conference “Familie, Nation und andere (vorgestellte) Gemeinschaften,” Gothenburg, Sweden, May 31-June 1.
  • (2024) Dr. Falk Quenstedt: Simultanität des Seriellen: Der Trierer Hexentanzplatz in Thomas Sigfrids Traktat von 1593 – im Rahmen des Workshops "wunder in Serie. Verfahren der Akkumulation von Mirabilien", SFB 980 "Episteme in Bewegung" / Freie Universität Berlin, 14.03.2024.
  • (2024) Prof. Dr. Tina Terrahe: (40) „Working Wonders with Words: Old High German magic spells, blessings and incantations between medicine, religion and magic." Vortrag im Rahmen der Tagung: „The Performing Magic in the pre-Modern North", 21.-22. Februar 2024, University of Aberdeen.
  • (2023) Dr. Falk Quenstedt: Blick aus der Höhe. Flugnarrative und (nicht-)moderne Subjektkonstruktionen – Kurzvorstellung des eigenen Projekts beim ersten Workshop des DFG-Netzwerks "An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne", Heidelberg, 01.12.2023
  • (2023) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Wundsegen und Kräuterzauber: Mittelalterliche Formeln von Heil und Heilung“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kultur im Kloster“ im Kulturhistorischen Museum Rostock, 16. Oktober 2023, Organisation: Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen Rostock in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock.
  • (2023) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Glantz der Sternen und die Schönheit des Kosmos: Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in astrologischen Texten des Mittelalters“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Dichten über den Himmel. Astronomische Bilder, mythische Gleichungen, Religiöses“, 5.–7. Oktober 2023 am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität der Université du Luxembourg, Campus Belval, Organisation: Amelie Bendheim.
  • (2023) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Sprache und Macht: Zur heiligen und magischen Semiotik mittelalterlicher Zaubersprüche, Segen und Beschwörungen“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Hidden, Sacred and Magical Semiotic Landscapes: Interdisciplinary Perspectives“, 19.–21. Juli 2023 im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, Organisation: Hirut Woldemariam, Anne Storch und Hermann Schefers.
  • (2023) Dr. Falk Quenstedt: Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext 'mediterraner Literatur‘ – im Rahmen von: Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium der Universität Graz im Sommersemester 2023 mit dem Schwerpunkt-Thema „Das Mittelmeer – mediävistische Perspektiven auf ein aktuelles Forschungsfeld“, Online, 28.06.2023 (https://germanistik.uni-graz.at/de/forschen/medievalia.-interdisziplinaeres-mediaevistisches-forschungskolloquium).
  • (2023) Prof. Dr. Monika Unzeitig, Dr. Florian Schmid: “Geschichte erzählen vom Anfang bis zur Gegenwart. Chroniken zur Weltgeschichte im Zeitalter der Reformation (Sebastian Frank und Casper Hedio),“ international Workshop “Geschichte(n) erzählen,” Ljubljana, Slovenia, June 8-11.
  • (2023) Dr. Falk Quenstedt: In die Lüfte. Flugerzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Wandel – im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen, Essen, 23.05.2023.
  • (2023) Dr. Falk Quenstedt: Blick auf die Welt. Flugerzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Anthropozän – im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Humboldt-Universität zu Berlin, 10.05.2023.
  • (2023) Dr. Falk Quenstedt: Faust fällt. Die Höllendarstellung der Faustbücher im Transfer – im Rahmen des X. Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums 2023, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal), 01.04.2023.
  • (2023) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Der Tod und die Ehre oder: Warum es manchmal besser ist, Besiegte doch nicht zu töten.“ Vortrag im Rahmen der Sektion „Tod und Ehre – Gnade und Frieden“ (Organisation: Tina Terrahe) beim 19. Symposium des Mediävistenverbandes in Würzburg 5.–8. März 2023 zum Thema „Normen und Ideale“, Organisation: Romanistisches Institut, Universität Würzburg.
  • (2023) Dr. Florian Schmid: “Konfigurationen von Heiligkeit. Karl der Große in der ‘Kaiserchronik‘ und in Heinrichs von München ‘Weltchronik‘,” interdisciplinary and international conference “Normen und Ideale,” Würzburg, March 5–8.
  • (2022) Prof. Dr. Tina Terrahe: „Gebet, Segen oder psychopathologischer Heilzauber? Frühmittelalterliche Formeln zwischen Theologie und Literatur, Medizin und Magie", Vortrag in der Ringvorlesung des „Mittelaltergermanistik Nord-Verbunds“ am 13. Dezember 2022 an der Universität Greifswald, Organisation: Christian Schneider.
  • (2022) Prof. Dr. Tina Terrahe „Mittelalterliche (Zauber-)Sprüche, Segen und Beschwörungen im kodikologischen und praxeologischen Kontext: Vorüberlegungen zu einem digitalen Repertorium.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin“. Wissenschaftliches Colloquium: 31. August – 2. September 2022 an der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Organisation: Hermann Schefers und Tina Terrahe.
  • (2022) Dr. Florian Schmid: “Vom Reisen, vom Pilgern und vom Heiligen Land. Beschreibung und Imagination in Steffan Kapfmans Pilgerreisebericht (1491),” international colloquium “Intermedialität in der deutschen Literatur,” Greifswald, July 13-14.
  • (2022) Prof. Dr. Monika Unzeitig, Dr. Florian Schmid: “Sprache zwischen gestern und heute,” international Workshop “Between languages/Zwischen den Sprachen,” Stockholm, June 9-11.
  • (2021) Dr. Florian Schmid: “Geschichte(n) erschreiben. Narrative Strategien in der ‘Historischen Beschreibung der Stadt Alten Stettin in Pommern’ (1613) von Paul Friedeborn,” interdisciplinary and international conference “Friedeborn und sein Werk,” Szczecin, Poland, July 10.
  • (2020) Dr. Florian Schmid, Tatjana Kurbangulova, M.A.: “Reading practices in families with Slavonic heritage languages in Germany,” international “XXIV Annual Scientific Conference of the Association of Slavists POLYSLAV,” Ljubljana, Slovenia, September 12-13.
  • (2019) Dr. Florian Schmid: “Vom Wissen der Literatur. Formen und Funktionen literarischer Inserate in Chroniken von Cyriacus Spangenberg,” interdisciplinary and international colloquium “XLVII. Internationales Mediävistisches Colloquium,” Olomouc, Czech Republic, August 24-31.
  • (2019) Dr. Florian Schmid: “Paläographie und Drucktypenbestimmung. Mittel und Methoden,” Greifswald, May 31.
  • (2019) Dr. Florian Schmid: “Konfigurationen von Stimme und Heiligkeit. Karl der Große, der Engel und die ‘Weltchronik’ Heinrichs von München,” interdisciplinary colloquium “Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen,” Hohenheim, April 11-13.
  • (2019) Dr. Florian Schmid: “Reimen und Singen, Schreiben und Drucken. Formationen von ‘Geschichte(n)’ bei Cyriacus Spangenberg,” interdisciplinary series of lectures “Kultur im Kloster,” Rostock, January 29.
  • (2018) Dr. Florian Schmid: “Gattung, Textsorte, Diskurstradition, Schreibweise. Dialog und Dialogizität zwischen Legende und Chronistik,” academic lecture, St. Petersburg, October 8.
  • (2018) Dr. Florian Schmid: “Vereinzelung, Vergemeinschaftung, Vernetzung. Figur und Struktur im ‘Fortunatus’ (1509),” interdisciplinary and international colloquium “XLVI. Internationales Mediävistisches Colloquium,” Bad Bevensen, September 8-14.
  • (2018) Dr. Florian Schmid: “Shaping memory with the voice of an angel: Narrations of alien consciousness and their functions in medieval chronicles,“ international and interdisciplinary conference “25th International Medieval Congress: Memory,” Leeds, July 2-5. [Sieglinde Hartmann Prize for German Language and Literature]
  • (2018) Prof. Dr. Monika Unzeitig, Dr. Florian Schmid: “Der Buchdruck der Inkunabelzeit als Thema in der akademischen Lehre: Konzepte und Fragestellungen,” interdisciplinary and international conference “Gutenberg 550. Ergebnisse und Perspektiven der Inkunabelforschung,” Greifswald, June 28/29.
  • (2018) Dr. Florian Schmid: “Constructions of the Self and the Other: Images of Poland and Their Roles in Medieval German Epics and Poetry,” interdisciplinary and international conference “Germans and Poles in the Middle Ages – the Perception of the ‘Other’ and the Presence of Mutual Stereotypes,” Warsaw, May 24-27.
  • (2017) Prof. Dr. Monika Unzeitig, Dr. Florian Schmid: “Autor- und Erzählkonzepte in der mittelalterlichen Literatur,” academic lecture, St. Petersburg, October 10.
  • (2017) Dr. Florian Schmid: “Materialität der Überlieferung der mittelalterlichen Literatur um 1200,” academic lecture, St. Petersburg, October 9.
  • (2017) Dr. Florian Schmid: “Verbindung, Vernetzung, Verstrickung: Überlegungen zu Figurenkonzeption und -wahrnehmung im ‘Fortunatus‘ (1509),” international conference “Vernetzungen,” London, June 15-17.
  • (2017) Dr. Florian Schmid, Dr. Anita Sauckel: “Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters,” interdisciplinary and international conference “Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters,” Greifswald, June 8-10.
  • (2017) Dr. Florian Schmid: “Das Geheimnis der Genealogie. Grenzen, Wege und Zugänge in Inkunabeln der ‘Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen,” interdisciplinary and international conference “Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter,” Bonn, March 19-22.
  • (2016) Dr. Florian Schmid: “Die Ernsthaftigkeit des Komischen: Formen, Funktionen und Wirkungsintentionen im ‘Redentiner Osterspiel‘,” international and interdisciplinary “40th Annual Conference” of the German Studies Association, San Diego, September 29-October 2.
  • (2016) Dr. Florian Schmid: “alz im der engel hat gesait; daz wart do die warheit. Narrative und Narrationen von ‚Geschichte‘ in mittelalterlicher Chronistik,” interdisciplinary workshop “Quellen – Erzählen – Wissen. Formen und Formationen von ‘Geschichte’ in Antike und Mittelalter,” Greifswald, June 3.
  • (2015) Dr. Florian Schmid: “Sources, Reasoning, and Narration: Strategies of Constructing Genealogies in the 15th and 16th Century,” international and interdisciplinary conference “International Medieval Congress: Reform and Renewal,” Leeds, July 6-9.
  • (2015) Dr. Florian Schmid: “In-Schrift und Bild. Formen und Funktionen der Grabmaldarstellung in Inkunabeln der ‘Melusine’ des Thüring von Ringoltingen,” interdisciplinary and international conference “Der Blick zurück – Literarische Grenzüberschreitungen in die Vergangenheit/Looking Back – Literary Constructions of the Past,” Limerick, May 28-30.
  • (2015) Dr. Florian Schmid: “wazzer, wilde und wunder. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von Unterwasserwelten,” interdisciplinary and international conference “Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur,” Bern, March 23-25.
  • (2014) Dr. Florian Schmid: “Formationen des Wissens. Überlegungen zu literarischen Texten als Quellen in der Chronistik des Mittelalters,” interdisciplinary conference “Am Ende der Wissensgeschichte? Zum erkenntniskritischen Potential literarischer Formverfahren,” Münster, December 4-6.
  • (2014) Dr. Florian Schmid: “Stimme(n) des Klagens. Überlegungen zur Performanz der höfischen Epik,” interdisciplinary and international conference “Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur,” Greifswald, October 6-8.
  • (2014) Dr. Florian Schmid: “Sehen – Deuten – Erkennen. Überlegungen zum Einfluss des maritimen Kontexts auf die Figurenwahrnehmung,” interdisciplinary and international conference “The meeting of the waters: Fluide Räume in der Literatur und Kultur,” Ljubljana/Izola, June 8-11.
  • (2014) Dr. Florian Schmid: “Erzählen von den Nibelungen. Narrative Strategien und Funktionen der Fassung *C von ‘Nibelungenlied‘ und ‘Klage‘,” interdisciplinary and international conference “49th International Congress on Medieval Studies,” Kalamazoo, May 7-11.
  • (2014) Dr. Florian Schmid: “Zwischen Historie und Fiktion: Zum Status literarischer Werke als Quellen von Geschichtsschreibung am Beispiel der Dietrichsage und Dietrichepik,” international intensive teaching program “GLITEMA” (German Literature in the European Middle Ages), Palermo, February 18.
Tagungen + Workshops

International Medieval Congress in Leeds

 

Interdisziplinäre Sektion

                      organisiert von Dr. Florian Schmid (Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Greifswald)                        und Charlotte Wenke M.A. (Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald)
im Rahmen des International Medieval Congress` in Leeds

Violence as Strategy of Resilience?

Mittwoch, 03.07.2024, 17.30 Uhr
University of Leeds
Sponsor: Mediävistenverband

International Medieval Congress in Leeds

 

Interdisziplinäre Sektion

organisiert von Dr. Florian Schmid und Dr. Falk Quenstedt (Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Greifswald)
im Rahmen des International Medieval Congress` in Leeds

Paths to Resolution?: Flight as a Mode of Crisis Management

Mittwoch, 03.07.2024, 15.15 Uhr
University of Leeds
Sponsor: Mediävistenverband

Workshop „Materialität: magisch wirksame Schriftträger“

1. Arbeitstreffen: 4.–6. April 2024 Philips-Universität Marburg Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft

 

1. Arbeitstreffen: 4.–6. April 2024 Philipps-Universität Marburg Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft

Workshop im Rahmen des wissenschaftlichen Netzwerks "Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin"

Projektleitung: Prof. Dr. Tina Terrahe & PD Dr. Katja Triplett

 

 

Das Programm finden Sie hier.

Workshop: Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik. Erschließung – Analyse – Vermittlung

Sonnabend, 3. Dezember 2022 - Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3, Hörsaal

  • 09:00 - 09:10 Uhr > Birte Jensen, Dr. Florian Schmid, Miriam Strieder (Greifswald): Begrüßung
  • 09:10 - 09:50 Uhr > Dr. Stefan Tomasek (Würzburg): Word Embedding – eine neue überlieferungsgeschichtliche Perspektive auf mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Texte
  • 09:50 - 10:30 Uhr > Dr. Linus Ubl (Oxford): Ein Netz voll(er) Visionen – Mechthild’s Medieval Mystical Manuscripts Online als Fallbeispiel digitaler Überlieferungsgeschichte
  • 10:30 - 10:45 Uhr > Kaffeepause
  • 10:45 - 11:25 Uhr > Nina Sarah Holzschuh M.A. (Tübingen): Annotierte Helden. Analysen an der Schnittstelle von qualitativer und quantitativer Literaturwissenschaft
  • 11:25 - 12:05 Uhr > Dr. des. Niko Kunkel (Konstanz): Literarische Netzwerkanalysen mittelalterlicher Weihnachtsspiele: Herausforderungen und Potentiale
  • 12:05 - 13:20 Uhr > Mittagspause
  • 13:20 - 14:00 Uhr > Prof. Dr. Jürgen Wolf (Marburg): Mittelalterliche Handschriften für alle? Zu Nutzungsfeldern, Nutzungsoptionen und Hilfsmitteln des Handschriftencensus
  • 14:00 - 14:40 Uhr > Dr. Alan Lena van Beek (Bielefeld): Social Media und mittelalterliche Literatur – Ein Thread (1/?)
  • 14:40 - 15:15 Uhr > Abschlussdiskussion

Organisation: Birte Jensen, Miriam Strieder, Dr. Florian Schmid

Programm (pdf)


Unheit bannen - Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Interdisziplinäres altgermanistisches Kolloquium: 31.08. bis 02.09.2022 an der Welterbestätte Kloster Lorsch

Tagungsorganisation: Prof. Dr. Tina Terrahe

Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktischapotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungs-anweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen. Kulturhistorisch ist an diesen Texten ihre Hybridität signifikant, da sie aus moderner Perspektive zwischen Religion, Magie und Medizin changieren, dabei aber identische Motive verfolgen. Kodikologisch sind sie bemerkenswert, weil in den frühen Handschriften kein eigentlicher Platz für die Sprüche vorgesehen ist, weshalb sie zunächst meist als Streuüberlieferung mehr oder minder zufällig an den Rändern anderer Texte oder auf ursprünglich freigelassenen Blättern eingetragen werden.
Eine besondere Stellung innerhalb dieser Texte nimmt der „Lorscher Bienensegen“ ein, der im 10. Jahr-hundert am unteren Seitenrand einer karolingischen Handschrift kopfständig eingetragen wurde. Der „Lorscher Bienensegen“ gehört neben der „Lorscher Beichte“ und Hunderten von althochdeutschen Glossen allein im berühmten „Lorscher Vergil“ zu den bekannteren Beispielen volkssprachlicher Reminiszenzen in ansonsten durchgehend lateinischen Schrifterzeugnissen aus Lorsch.
Die schlechte Forschungslage gründet in den Paradigmen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als man aus diesen Texten das ‘Urgermanische’ herausdestillieren wollte und sie daher isoliert vom lateinischen Überlieferungszusammenhang betrachtet hat. In Folge des nationalsozialistischen Germanenkults galten Forschungen zum paganen Zauber nach dem zweiten Weltkrieg als politisch inkorrekt und wurden vernachlässigt.

Programm (pdf)
Plakat (pdf)

Weitere Tagungen

  • (2023) Dr. Miriam Strieder, Dr. Florian Schmid: Internationale und interdisziplinäre Doppelsektion "Powerfrauen und Superweiber?! Narrative, Narrationen und Repräsentationen von Normen und Werten für und von Frauen" auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes 'Normen und Ideale' (Würzburg)
  • (2017) Dr. Florian Schmid, Dr. Anita Sauckel (Reykjavik): Internationale und bidisziplinäre Tagung "Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters" (Greifswald)
  • (2016) Dr. Florian Schmid: Interdisziplinärer Workshop "Quellen – Erzählen – Wissen. Formen und Formationen von 'Geschichte' in Antike und Mittelalter" (Greifswald)