PD Dr. Matthias Vollmer

Leiter Pommersches Wörterbuch

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft 
Institut für Deutsche Philologie
Pommersches Wörterbuch
Domstraße 14
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3403
mvollmeruni-greifswaldde

 

    Sprechzeiten im Wintersemester 2023/ 2024

     

    Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

    • Nach Vereinbarung per E-Mail

     

    Vita
    1991 Abschluss des Magisterstudiums der Germanistik, Geschichte und Psychologie an der Universität Bielefeld.
    1996 Promotion mit einer namenkundlichen Arbeit zur Mikrotoponymie eines ostwestfälischen Ortspunktes, die mit dem Agathe-Lasch-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet wurde.
    April 1998-Dezember 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pommerschen Wörterbuch bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Seit Januar 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pommerschen Wörterbuch / Institut für Deutsche Philologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
    Januar 2014 Habilitation mit einer Arbeit zu den ostpommerschen Dialekten. Venia legendi für Germanistische Sprachwissenschaft.
    Lehre

    Aktuelle Lehrveranstaltungen

    Zur arealen Binnendifferenzierung des Deutschen. Dialekte und Regiolekte (Seminar)  📖

    Zur Sprachgeschichte des Deutschen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Lecture)  📖

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011

    Mo 8-10 Zur Binnendifferenzierung des Deutschen – Schwerpunkt areale Differenzierung (Seminar)
    4004040 Matthias Vollmer, Rubenowstr. 3, R 1.22

    Das Seminar behandelt in erster Linie die Differenzierung des deutschen Sprachraumes in räumlicher Hinsicht, weshalb besonders die rezenten Dialekte und damit Fragestellungen der deutschen Dialektologie, zudem aber auch Funktionen und regionale Ausprägungen der Umgangssprachen im deutschen Sprachgebiet anzusprechen sind. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den sprachlichen Verhältnissen im Norden der Bundesrepublik liegen. Thematisiert werden u.a.: (1) Überblick über Geschichte und Aufgaben der deutschen Dialektologie (2) Gliederung der deutschen Dialekte (3) Fragen der Erhebung sprachlicher Daten und deren Ergebnisdarstellung mit dem Schwerpunkt Sprachkartografie. (4) Analyse lautlicher, morphologischer, lexikalischer und syntaktischer Eigen-schaften verschiedener Dialektregionen. Konkretes Anschauungsmaterial hierzu liefert eine Auswahl mundartli-cher Texte.

    Fr 10-12 Literatur und Region II: Neuniederdeutsche Literatur von der Klassik bis zur Moderne (Proseminar)
    4004082 Matthias Vollmer, Rubenowstr. 3, R 2.10

    Die Veranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen Erscheinungsformen der neuniederdeutschen Literatur bis in die jüngste Gegenwart hinein. Salonfähig wurde die niederdeutsche Mundartliteratur nach dem Abbruch mittel-niederdeutscher Traditionen im späten 16. Jahrhundert erst wieder um 1850 vor allem durch die literarischen Erfolge und die enorme Popularität zweier Männer. Gemeint sind der aus Heide in Dithmarschen stammende Klaus Groth mit seinem Quickborn und der Mecklenburger Fritz Reuter besonders mit seinem Romanwerk. In der Folge entstanden (und entstehen noch) zahllose literarische Texte unterschiedlichster Form und Qualität. Heute führt die durchaus rege plattdeutsche Kulturszene im Literaturbetrieb der Bundesrepublik trotz bemerkenswerter
    Einzelleistungen allerdings letztlich ein Nischendasein. Ausgewählte Texte werden im Rahmen des Seminars gemeinsam gelesen und übersetzt.

    Forschungsschwerpunkte
    • Lexikografie

    • Niederdeutsche Philologie

    • Dialektologie 

    • Namenkunde
    • Forschungsprojekt: Pommersches Wörterbuch
    Publikationen
    Bücher

    Vollmer, Matthias: Das pommersche Wörterbuch von Georg Gotthilf Jacob Homann (1774-1851). Eine Sammlung pommerisch-deutscher Wörter und Redensarten. Berlin [u.a.] 2018.

    Pommersches Wörterbuch. Herausgegeben von Renate Herrmann-Winter und Matthias Vollmer, Band I (A-K), Berlin 2008. 

    Vollmer, Matthias: Zur Mikrotoponymie eines ostwestfälischen Ortspunktes. Lage 1996.

    Vollmer, Matthias: Flurnamenatlas der Stadt Spenge. Bielefeld 1995.

     

    Aufsätze

    Vollmer, Matthias (2021): Flurnamenforschung in Pommern. Geschichte und Perspektiven.
    In: Baltische Studien NF 106 (2021), S. 245–257.

    Vollmer, Matthias (2021): Das Pommersche Wörterbuch.
    In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hgg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart, S. 303–317 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 181).

    Vollmer, Matthias (2019): to gartze uppe deme hasenbene – Zur historischen Überlieferung von Flurnamen in Vorpommern.
    In: Gansel, Christina / Nefedov, Sergej / Jesan, Irina (Hgg.): Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten. Sprachliche Mittel im Einsatz. Berlin u.a., S. 157–168.

    Vollmer, Matthias (2017): Anmerkungen zu den sprachlichen Verhältnissen Vorpommerns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas‑Hinrich (Hgg.): Regionales Sprechen in Mecklenburg–Vorpommern. Dialekt und Regionalsprache im sozialen und historischen Kontext. Frankfurt/Main u.a., S. 55–70 (= Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1).

    Vollmer, Matthias (2016): Niederdeutsche Wortschatzsammlungen in Hinterpommern am Ende des 19. Jahrhunderts.
    In: Baltische Studien NF 102, S. 199–208.

    Vollmer, Matthias (2014): Das ostpommersche Idiotikon von Georg Gotthilf Jacob Homann.
    In: Niederdeutsches Wort, Bd. 54, S. 91–101.

    Vollmer, Matthias (2008): Zur pommerschen Dialektlexikographie. Kosegartens Wörterbuch der niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit.
    In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Bd. 131, S. 113-132. 

    Vollmer, Matthias (1990): Metasprachliches Wissen von Dialektsprechern. Laiendialektologie am Beispiel von Flurnamen.
    In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 97, S. 53-64.

    Artikel für das Pommersche Wörterbuch

    Band I

    • Barchus – Bäuk (3. Lfg.; 1999)
    • Bleckschauster – Botterfatt (4. Lfg.; 2000)
    • Botterfett - Bratzer; Bur1 – dålknäuseln (5. Lfg.; 2001)
    • dålkriegen – däugen2; draugen – drösen (6. Lfg.; 2002)
    • drösig – dunkelhaftig; Engelken – fiedeln (7. Lfg.; 2002)
    • fuurts – Gäwelteiken (8. Lfg.; 2003)
    • gäwig – Geschmack; H – håkenrein (9. Lfg.; 2004)
    • håkenriep – häuden; Hilligåbend – holtig (10. Lfg.; 2005)
    • Ierd – ihrwürdig; inknasten – Kaffe (11. Lfg.; 2005)
    • Kaffebohn – Kell; Klink – Klünner2 (12. Lfg.; 2006)
    • Klünnerbåhn – Krågen; kugelblåg – kuwwe (13. Lfg.; 2007)


    Band II

    • L – Liseer; Luder – Luzipee; Mähn – mäklig (1. Lfg.; 2008)
    • Månd1 – Mann; Mick1 – Nådelog (2. Lfg.; 2009)
    • Nådelühr – nüwwelig (3. Lfg.; 2010)
    • Prager – Puje (4. Lfg.; 2011)
    • Pujknüppel – Rohmbotter; Rok – Rom (5. Lfg.; 2012)
    • Såmer – Såmerweiten; Schaats – schabbern; schafucken – schauhbåhnen (6. Lfg.; 2013)
    • Schauhband – schnuben (7. Lfg.; 2015)
    • Schnubendüwel – schoonst; Sebastiån – sörreher (8. Lfg.; 2016)
    • sorren – Spienapp; Spijök – Spinåt; Star1 – striepig (9. Lfg.; 2017)
    • Striepwark – Treck (10. Lfg.; 2019)
    • Treckborn – utfrågen (11. Lfg.; 2021)
    Rezensionen

    Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling, hrsg. von Dieter Möhn, Bd. III, Teil 2, Lieferungen 36–38 (u bis unvorlēchlĩk, bearbeitet von Jürgen Meier und Dieter Möhn), Neumünster 2013–2015.
    In: Hansische Geschichtsblätter. Jahrgang 135 (2017), S. 236–238.

    Alwine Wuthenow – Briefe an Johann Meyer. Herausgegeben von Eberhardt Schmidt. Rostock 2017.
    In: Baltische Studien NF 104 (2018), S. 224–225.

    De Bibel un de Plattdüütschen. Beiträge aus dem Niederdeutschen Bibelzentrum Barth, hg. von Heinrich Kröger und Johannes Pilgrim. Berlin 2015.
    In: Baltische Studien NF 102, (2016), S. 224–225.

    (zusammen mit Birte Arendt): Fredsted, Elin et al. (Hg.) (2015): Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Hildesheim.
    In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 8 (2016), S. 153–159.

    Westfälisches Wörterbuch. Band II, Lieferungen 8-13: fast bis Guwernante.
    In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 80 (2013), S. 257–258.

    Westfälisches Wörterbuch. Band II, Lieferung 7: Ende bis fast.
    In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 72 (2005), S. 248-249.

    Michael Wiegert-Wegener: Anton Wullweber. Pastor in Westfalen.
    In: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Bd. 8 (1992), S. 71-72.