PD Dr. phil. Birte Arendt

Leiterin des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Rubenowstraße 3 - Raum 3.09
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3440
Fax: +49 3834 420 3423
arendtuni-greifswaldde

Sprechzeit im Sommersemester 2023

Donnerstags, 13 - 14 Uhr digital

Buchung im digitalen Büro / Moodle:

https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=2241

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Gesprächskompetenz von Kindern (Blockveranstaltung)  📖

Niederdeutsche Sprachgeschichte (Seminar)  📖

P - Gesprächsanalyse + 10 Studierende der KoWi (Seminar)  📖

D - Linguistik der gesprochenen Sprache (Vorlesung)  📖

Aktuelles

Aktuelles:

Auszeichnung

  • Fritz-Reuter-Literaturpreis 2022 gemeinsam mit Robert Langhanke für das Werk "Arendt/Langhanke (Hgg.) (2021): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: Lang"      

Vorträge

  • 01/2022 „Repetitions in Child discourse“auf internat. Online-Workshop “Kinder im Gespräch”
  • 04/2022 „Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik“, öffentlicher Abendvortrag auf Tagung der Reutergesellschaft (gemeinsam mit Ulrike Stern)
  • 04/2022 „Interuniversitärer Studiengang Niederdeutsch vermitteln“, auf Workshop „Junge Lüüd for Plattdüütsch“
  • 06/2022 „Das didaktische Potenzial von LL“, auf VndS-Tagung in Dortmund (gemeinsam mit Ulrike Stern)
  • 06/2022 „Small languages in the digital age – the example of Low German“ Keynote auf internat. Tagung “Small Languages - Big Ideas" in Oldenburg
  • 06/2022 „Teaching Low German“ Keynote auf der internat. Tagung „International Academic Conference "Regional Languages in Education: from Literature towards Literacy“ in Rezekne/Lettland
  • 09/2022 Leitung der GAL-Sektion „Sprachkritik in den Medien“ gemeinsam mit J. Kiesendahl, St. Hauser und S. Meier-Vieracker

Projektleitung

  • Interuniversitäres Lehrnetzwerk "Niederdeutsch vermitteln" gemeinsam mit Prof. Andreas Bieberstedt Homepage
Universitäre Gremientätigkeit
  • 06/2014 - 07/2016 gewähltes Mitglied des Institutsrates des Instituts für Deutsche Philologie (Mittelbau)

  • seit 06/2016 (04/2012 - 04/2014) Mitglied der Kommission zur Graduiertenförderung der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald

  • 01/2012 – 05/2012 Mitglied der Arbeitsgruppe „Modularisierung der Lehramtsstudiengänge“ am Institut für Deutsche Philologie

  • 04/2012 – 04/2013 Mitglied der Arbeitsgruppe „Familiengerechte Hochschule“ der Universität Greifswald
Außeruniversitäre wissenschaftliche Tätigkeit
  • seit 2019: Vertreterin der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV)
     
  • seit 2018: Mitglied des Beirates der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Ko-Leiterin der Sektion Sprachkritik
     
  • seit 2011 berufenes Mitglied des „Niederdeutsch-Beirates Mecklenburg-Vorpommern“ am Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
     
  • seit 06/2016 Mitarbeit in Projektgruppe " Niederdeutsches Lesebuch" des Kultursministeriums
     
  • 2009 – 2013 Delegierte des Landes Mecklenburg-Vorpommern im „Bundesraat för Nedderdüütsch“ (Bundesrat für Niederdeutsch)
     
  • 2010-2012 beratendes Mitglied der Arbeitsgruppe „Niederdeutsch in der frühkindlichen Bildung und in der Schule“ am Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
     
  • 2006- 2012 Zweigvereinsvorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Greifswald
Akademische Grade

2018
Dr. phil. habil.
Titel der Habiliationssschrift: "Kinder argumentieren miteinander. Erwerbsverläufe und -muster einer Diskurspraktik"

2008
Doktor der Philosophie
Doktorarbeit mit dem Titel „Der metasprachliche Diskurs über das Niederdeutsche. Eine diskursanalytische Untersuchung von Spracheinstellungen“ 

2000 
Magistra Artium
Magisterarbeit mit dem Titel: „Gesprächsverhalten von Frauen und Männern in alltagssprachlicher Kommunikation“ 

Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

  • Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)

  • Arbeitsgruppe Linguistische Pragmatike.V. (ALP)

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Forschungsschwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Habilitation zum Thema „Argumentative Kompetenz von Kindergartenkindern“

Die Arbeit setzt sich mit Konfliktbearbeitungen von Kindern im Alter von 3-6 Jahren auseinander und fokussiert die argumentativen Techniken in Kind-Kind-Interaktionen primär unter gesprächsanalytischer Perspektive mit dem Schwerpunkt auf der Toposanalyse.

 

Forschungsbereiche

  • Mehrsprachigkeit/Regional- und Minderheitensprachen: Sprachgebrauch, -erhalt und-vermittlung (u. a. DFG-Förderung für internationale Tagung Minority languages in the digital age, 12/2020; Forschungsstrategie und internat. Publikationen des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik)
  • Sprachgebrauch und -erwerb: Argumentationserwerb in Peer-Gesprächen (u. a. Habilitationsschrift; internationale Vorträge und Publikationen sowie Panelorganisation u.a. auf der 15th & 17th International Pragmatics Conference [IPrA] 2017 und 2021)

  • Sprachkritik und Sprachreflexion (Sektionsleitung der GAL; internationale Vorträge und Publikationen; interdisziplinäre Fachtagung Sprachkritik in der Schule 2010; Dissertation)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Diskurserwerb im Kindergartenalter, Schwerpunkt: Konfliktbearbeitung und argumentative Praktiken
  • Laienlinguistik, Sprachkritik, Spracheinstelllungen, Sprachpolitik, Niederdeutsch, language ideology
  • Kommunikation im Web 2.0 (Schwerpunkt: Sprachkritische Äußerungen und Idenität in Foren)
  • Diskurslinguistik, Gesprächsanalyse, Pragmatik, Argumentationsanalyse



Projektleitungen

2011- jetzt
Leiterin des Projektteils „Studierende lehren Plattdeutsch in der Kita“, Teil des Projektes „Niederdeutsch in der frühkindlichen Bildung und in der Schule“ am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) in der Trägerschaft der Stiftung Mecklenburg

2003-2006
Leiterin der „Studierendeninitiative Plattdeutsch“ an der Universität Greifswald


Weitere Materialien:

- Bericht zum Projekt „Studierende lehren Plattdeutsch in der Kita“


organisierte Konferenz

04/2010
Akademiekonferenz im Rahmen des „Forums Junge Wissenschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg unter dem Titel „Sprachkritik in der Schule“ im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

organisierte Vortragsreihen

04-07/2005
öffentliche Vortragsreihe „Wat de jungen Lüd' in'n Kopp hebben. Nachwuchsforschen im Niederdeutschen“ in Kooperation mit der Stadtbibliothek Greifswald (7 Vorträge)

04-07/2004
öffentliche Vortragsreihe „Plattdeutsch im Wandel der Zeit. Forschung und Kultur zwischen Sprache und Dialekt“ in Kooperation mit der Stadtbibliothek Greifswald
(7 Vorträge)

Publikationen

Monographie:

Arendt, Birte (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Narr/Stauffenburg Linguistik.

Arendt, Birte (2010): Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. Berlin: Erich Schmidt-Verlag (= Philologische Studien und Quellen, 224).
Rezensionen dazu:

  • Höfig, Willi (2010): Internet-Zeitschrift Informationsmittel (IFB).
  • Osterhus, Anna (2010) In: Niederdeutsches Jahrbuch 133/2010, S. 185-188.
  • Wirrer, Jan (2010) In: enorgan. Bd. 51, Heft 1-2.
  • Anders, Christina Ada (2010) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.1, 351-352.
  • Reershemius, Gertrud (2011) In: Info Deutsch als Fremdsprache 39 2/3.

 

Herausgeberschaft:
 

Arendt/Reershemius (i. Vorb./2023) (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Languages in Western Europe. Bristol: Multilingual matters.

Arendt/Langhanke (2021) (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: Lang.

Arendt, Birte/Reershemius, Gertrud (i.Vorb.) (Hgg.): Minoritised Languages in the Digital Age. Bristol: Multilingual Matters.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (i. Vorb.) (Hgg.): Special Issue des Journal für Medienlinguistik [jfml] zum Thema „Digitale Kommunikation und die Rolle der Sprachkritik“.

Arendt, Birte/Langhanke, Robert (2021/i. Vorb.) (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Ansätze, Problemfelder, Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang (= Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Bd. 4).

Arendt, Birte/Heller, Vivien/Luginbühl, Martin (2020) (Hgg.): Special Issue des internationalen Journals Research on Children and Social Interaction [RoSCI] zum Thema „Becoming skilled at explaining and arguing. The role of co-construction and multimodality“.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2019) (Hgg.): Aptum-Themenheft „Sprachkritik zwischen Deskription und Bewertung – aktuelle Positionen“ (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2019).

Arendt, Birte/Bieberstedt, Andreas/Ehlers, Klaas-Hinrich (2017) (Hgg.): Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Frankfurt/M.: Lang. (= Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Bd. 1).

Arendt, Birte/Schäfer, Pavla (2015) (Hgg.): Aptum-Themenheft „Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium“ (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2015).

Roth, Kersten/Spitzmüller, Jürgen/Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2015) (Hgg.): Sprache – Universität – Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen: Hempen.

Arendt, Birte/Krah, Antje/Heller, Vivien (2015) (Hgg.): Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Themenheft, H. 01/2015).

Kiesendahl, Jana/Arendt, Birte (2013) (Hgg.): Aptum-Themenheft "Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken" (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2013).

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2011) (Hgg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: v&r unipress.

Arendt, Birte/Lippmann, Enrico (2005) (Hgg.): Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache. Hamburg: Kovač.



Reihenherausgabe:

Reihe “Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext” (gemeinsam mit Andreas Bieberstedt/Universität Rostock, Klaas-Hinrich Ehlers/Universität Hamburg und Christoph Schmitt/Universität Rostock) beim Lang Verlag.



Handbuchartikel:

Arendt/Kiesendahl (i. Vorb./2023): Behandlung digitaler Sprache und Kommunikation im Sprachunterricht. In: Androutsopoulos/Vogel (Hgg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. (HSW 23)

Arendt, Birte (2019): Wie sagt man hier? Bewertungen von Regionalsprache, Dialekt und Standard im Spannungsfeld von regionaler Identität und sozialer Distinktion. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.): Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, New York: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen HWS), 333-352.

Arendt, Birte (2019): Sprachkritik und Sprach(en)politik der Regional- und Minderheitensprachen. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (Hgg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 319-325.



Aufsätze:

Arendt/Stern (i. Vor./2023): Teaching Low German using online courses. In. Arendt/Reershemius (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Languages in Europe. Bristol: Multilingual matters.

Arendt, B. (2022): Forschungsansätze zum Niederdeutschen am Beginn des 21. Jahrhunderts – Institutionalisierung, New Speakers und Digitalisierung. Föllner, U./Luther, S./Roth, K.S. (Hrsg.):  Niederdeutsche Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt. Tagungsband „Sprachlandschaften aus laienlinguistischer und linguistischer Sicht“. Halle/Saale.

Stern/Arendt (2021): Fremdsprachenlernen digital – neue Wege in der Niederdeutschdidaktik. In: Arendt/Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Berlin.

Arendt (2021): Kooperative Lehr-Lernaktivitäten im Unterricht der Regionalsprache Niederdeutsch in einer mikroanalytischen Perspektive. In: Arendt/Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Berlin.

Arendt/Langhanke (2021/): Zur Relevanz einer Niederdeutschdidaktik. In: Arendt/Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Berlin.

Arendt/Stern (2021): „Wecker sall wat von weckern, wennihr, mit weckern, wo, woans, womit un wotau lihren? – Œwer dat Ünnerrichten von ein Regionalspråk, de (binåh) kein Mudderspråk mihr is“ in: Altenhofen, Cleo Vilson (2021): “Uff mein Mottersproch”: Wissen durch Sprachen /  “Em minha língua materna”: conhecimento por meio de línguas (ebook + Video)

Arendt, Birte (i. Vorb.): New speaker as teachers? – Cooperative learning activities in lessons of regional language Low German in a microanalytical perspective. In: International Journal of Bilingualism.

Stern, Ulrike/Arendt, Birte (2021/i. Vorb.): Niederdeutschlernen digital – E-Learningangebote zur Niederdeutschdidaktik. In: dies./Langhanke, Robert (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Ansätze, Problemfelder, Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang. (Artikel angenommen)Arendt, Birte (2021/i. Vorb.): Peer-Interaktionen in kooperativen Phasen des Niederdeutschunterrichts. In: dies./Langhanke, Robert (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Ansätze, Problemfelder, Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang. (Artikel angenommen)

Arendt, Birte (2021/i. Dr.): Nextness als Äußerungsmerkmal in Gesprächen. Kontext in mikroanalytischer Perspektive am Beispiel von Repetitionen. In: Kuhnhenn, Martha/Kostiucenko, Anastasija (Hgg.): Die Macht des Kontextes. Berlin/Boston: de Gruyter. (Artikel angenommen)

Arendt, Birte (2021): "A Long-Lasting CofP of New and Native Speakers—Practices, Identities of Belonging and Motives for Participation" Languages 6, no. 1: 30. https://doi.org/10.3390/languages6010030

Arendt, Birte/Stern, Ulrike (2021): Das didaktische Potenzial von Linguistic Landscape – am Beispiel der universitären Niederdeutschvermittlung. In: Marten, Heiko/Ziegler, Evelyn (Hgg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Sprachmarketing. Frankfurt/M., 451-481.

Arendt, Birte/Zadunaisky Ehrlich, Sara (2020): Literacy-related features in repetitions – using the example of argumentative events of German- and Hebrew-speaking preschoolers. In: Research on Children and Social Interaction 4(1) [RoSCI], 73-92.

Heller, Vivien/Luginbühl, Martin/Arendt, Birte (2020): Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality. In: Research on Children and Social Interaction 4(1), 1-6

Arendt, Birte (2019): Discourse acquisition in peer talk – the case of argumentation among kindergartners. In: Learning, Culture and Social Interaction 23, Art.-Nr. 100341.

Arendt, Birte (2019): Argumentationserwerb im Peer-Talk von Kindergartenkindern: ausprobieren, fordern und recyceln. In: Bose, Ines/Hannken-Illjes, Kati/Kurtenbach, Stephanie (Hgg.): Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, S. 63-91.

Arendt, Birte (2017): Kindergartenkinder argumentieren über Besitz. Kindliche Plausibilitätsstandards auf topischer Basis. In: Meißner, Iris/Wyss, Eva Lia (Hgg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg, S.47-64.

Arendt, Birte (2017): Niederdeutsch als Studienfach – Formen, Entwicklungen und studentische Motivationen am Beispiel der Universität Greifswald. In: Arendt, Birte et al. (Hgg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt/M.: Lang, S. 279-308.

Arendt, Birte (2016): Topik bei argumentierenden Kindern? – Empirische Tragfähigkeit eines rhetorischen Konzepts. In: Studia Linguistica XXV, Wrocław, S. 81-98 (peer-reviewed).

Arendt, Birte/Gąszczyk, Alicja (2015): Second language immersion programmes at kindergarten – as illustrated by Polish and Low German. In: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (Hg.): Multilingualism creates opportunities. Saarbrücken, S. 54-68.

Arendt, Birte/Dreesen, Philipp (2015): Kontrastive Diskurslinguistik – Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo (Hgg.): Diskurs – interdisziplinär. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 427-446.

Arendt, Birte/Schäfer, Pavla (2015): Bewertungen im Wissenschaftsdiskurs. Eine Analyse von Review-Kommentaren als Aushandlungspraxis normativer Erwartungen. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Bewerten im Wandel (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, LiLi, H. 177), S. 103-124.

Arendt, Birte (2015): Kindergartenkinder argumentieren – Peer-Interaktionen als Erwerbskontexte. In: Arendt, Birte/Krah, Antje/Heller, Vivien (Hgg.): Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Themenheft, H. 01/2015), S. 21-33.

Arendt, Birte/Schäfer, Pavla (2015): Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. H. 02/2015, S. 97-100.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2015): Sprachkritische Kommentare in der Forenkommunikation. Form, Funktion und Wirkung. In: Bücker, Jörg/Dietrichsen, Elke/Spieß, Constanze (Hgg.): Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: ibidem, S. 159-198.

Arendt, Birte (2014): Korpora in Kindersprachuntersuchungen – Perspektiven auf kindliche Diskurspraktiken. In: Dohmke, Christine/Gansel, Christina (Hgg.): Korpora in der Linguistik – Perspektiven und Positionen zu Daten und Datenerhebung. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Themenheft, H. 01/2014), S. 73-86.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2014): Sprachkritische Äußerungen in Kommentarforen – Entwurf des Forschungsfeldes „Kritiklinguistik“. In: Niehr, Thomas (Hgg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik – Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen, S. 101-130.

Arendt, Birte (2014): Language Ideology of the European Union under a Critical Perspective – on the Example of the Regional Language Low German. In: Koll-Stobbe, Amei/Knospe, Sebastian (Hgg.): Language Contact Around the Globe. Proceedings of the LCTG3 Conference. Frankfurt/M.: Lang, S. 299-318. (peer-reviewed)

Arendt, Birte (2014): Qualitative Interviews als interaktive ko-konstruktive Prozesse. Kontextsensitivität in mikroanalytischer Perspektive. In: Studler, Rebekka/Counz, Christina (Hgg.): Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Spracheinstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg, S. 7-30.

Arendt, Birte (2014): Konfliktbearbeitungen von Kindergartenkindern – verbale resp. argumentative und nonverbale Muster. In: Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. S. 21-34. (peer-reviewed)

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2013): Funktionale Angemessenheit. Gesprächs- und lehrwerksanalytische Perspektiven. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (Hgg.): Sprachkritik (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Themenheft, H. 04/2013), S. 336-355.

Kiesendahl, Jana/Arendt, Birte (2013): Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. H. 02/2013, S. 97-102.

Arendt, Birte (2012): Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. In: Niederdeutsches Jahrbuch. H. 135, S. 101-117.

Arendt, Birte (2012): Diskursprägung und ihre Konsequenzen. Kulturfundierte Sprachkonzepte im sprachpolitischen Diskurs am Beispiel der Regionalsprache Niederdeutsch. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hgg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen: Hempen, S. 289-304.

Arendt, Birte (2012): Was spricht für einen frühen Zweitspracherwerb? In: Stiftung Mecklenburg (Hg.): Lürlürlütt. Handreichungen zum Erlernen der niederdeutschen Sprache in der frühkindlichen Bildung. Rostock: Hinstorff, S. 6-8.

Arendt, Birte (2012): Die Realisierung des Diskursmusters Streit bei Vorschulkindern unter interaktional pragmatischer Perspektive. In: Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta et al. (Hgg.): Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis. Hamburg: Kovač, S. 109-126.

Arendt, Birte (2012): »deswegen hab ich mich auch nich getr!AU!t zu sprechen«. Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im sozialen Netzwerk »Plattdüütschkring«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift der Gesellschaft für deutsche Sprache, S. 1-25.

Arendt, Birte (2011): Laientheoretische Konzeptionen von Sprache und Dialekt am Beispiel des Niederdeutschen. Eine kontextsensitive Analyse von Spracheinstellungsäußerungen sowie ihre methodologische Fundierung. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. S. 133-162.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2011): „bunnychecker“, Tippfehler und Typographie – Zeichentypen in der E-Mail-Kommunikation und ihre Wirkung. In: Der Deutschunterricht. H. 3/2011, S. 84-89.

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2011): Die Notwendigkeit von Sprachreflexion im Unterricht: Zur Wirkung von Sprachgebräuchen. In: dies. (Hgg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: v&r unipress, S. 165-190.

Arendt, Birte (2010): Welches Bild wird in der Regionalpresse vom Niederdeutschen gezeichnet? In: Bundesraat för Nedderdüütsch (Hg.): Zwischen Kulturauftrag und Unterhaltungsprogramm. Plattdeutsch in den Medien. Leer: Schuster, S. 57-62.

Arendt, Birte (2010): Wie Metasprachdiskurse Wirklichkeiten konstruieren. Eine Untersuchung von Spracheinstellungen zum Niederdeutschen. In: Lipczuk, Ryszard et al. (Hgg.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik. Theorien, Texte, Fallstudien. Hamburg: Kovač, S. 273-287.

Arendt, Birte (2010): Plattdeutsche Glokalisierung. Identitätsinszenierung auf subnationaler Ebene. In: Schiewe, Jürgen et al. (Hgg.): Kommunikation für Europa II. Sprache und Identität. Frankfurt/M.: Lang, S. 67-76.

Arendt, Birte (2009): Entwicklung des Niederdeutschstudiums an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. In: Bundesrat für Niederdeutsch (Hg.): Plattdeutsch, die Region und die Welt. Wege in eine moderne Mehrsprachigkeit. Leer: Schuster, S. 39-47.

Arendt, Birte (2009): Krankgepflegt? Was Sprachpolitik bewirken kann. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. H. 01/2009, S. 38-60.

Arendt, Birte (2006): „Dialekt rulZ ... klingt phatt … – Hochdeutsch ruled, scheiß auf den Rest!“ Niederdeutsch im Diskurs unter Jugendlichen. In: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt/M. u.a., S. 241-259.

Arendt, Birte (2006): Diskursanalyse und Einstellungsforschung. Methodische Überlegungen zur Erforschung des Plattdeutschdiskurses. In: Schiewe, Jürgen (Hg.): Kompetenz, Diskurs, Kontakt. Sprachphänomene in der Diskussion. Frankfurt/M.: Lang, S. 39-60.

Arendt, Birte (2005): Vom Ärgernis zum Kulturgut – politische Einstellungen zum Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis heute. In: Arendt, Birte/Lippmann, Enrico (Hgg.): Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache. Hamburg: Kovač, S. 191-222.

Arendt, Birte (2005): Niederdeutschpolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Im Zeichen der Sprachencharta. In: Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich. Beiträge der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. Berlin, S. 95-113.



Rezensionen und Berichte:

Arendt, Birte (2021/i. Ersch.): Rezension zu: Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik [ZDL], Marburg.

Arendt, Birte/Vollmer, Matthias (2016): Rezension zu: Fredstedt, Elin/Langhanke, Robert/Westergaard, Astrid (Hgg.) (2015): Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen (Kleine und regionale Sprachen: KURS 1). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS), Vol. 8, S. 153-159.

Arendt, Birte (2013): Rezension zu: Heller, Vivien (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Narr (= Stauffenburg Linguistik; 67) In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, S. 40-52.

Arendt, Birte/Gansel, Christina (2013): Rezension zu: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hgg.) (2012): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: de Gruyter (= LIT, 45) In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, S. 207-218.

Arendt, Birte (2012): Rezension zu: Twilfer, Daniela (2012): Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld (= Westphälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie; 13) In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). Bd. 79, H. 3, S. 374-376.

Arendt, Birte (2012): Rezension zu: Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), S. 187-191.



Reviews für:

  • Learning, Culture and Social Interaction (LCSI)

  • International Journal of Bilingual Education and Bilingualism (BEB)

  • Niederdeutsches Jahrbuch

  • Abstracts zur internationalen Konferenz „Language Change in Times of Globalization“ (LCTG4/2017).

  • Ängsal, Magnus P./Grub, Frank Thomas (Hgg.) (2015): Visionen und Illusionen. Frankfurt/M. u.a.: Lang.

    Archiv

    2017:

    • Panel-Organisation auf der 15th International Pragmatics Conference (IPrA) 07/2017 zum Thema „Children’s explaining and arguing in different conversational contexts“ in Belfast/Irland (vgl.: ipra.ua.ac.be/main.aspx)
    • Leitung einer Datensitzung zum Thema „Kinder argumentieren“ 03/2017 in Wuppertal (auf Einladung von Prof. V. Heller/Universität Basel)
    • Leitung der eintägigen Lehrerfortbildung "bb, gn8 und suuupiii! Sprachwandel durch digitale Medien" im Rahmen der zentralen Sommerakademie 07/2017 des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    • Leitung der Sektion "Sprachkritik" auf der internat.GAL-Tagung 09/2017 in Basel
    • Vortrag zum Thema "Peer-Talk als Erwerbsressource für den Fremdsprachenerwerb" auf der internat. Tagung "Brücken schlagen. Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation und Sprachvermittlung" 11/2017 in Hildesheim

     


     

     


    2016

    • Panel-Organisation auf der 15th International Pragmatics Conference (IPrA) 07/2017 zum Thema „Children’s explaining and arguing in different conversational contexts“ in Belfast/Irland (angenommen) (vgl.: ipra.ua.ac.be/main.aspx)
      • gemeinsam mit Prof. Vivien Heller (Universität Wuppertal) und Prof. Martin Luginbühl (Universität  Basel)
      • CoP 
    • Vortrag auf KULI-Netzwerktreffen 02/2016 in Stockholm/SE zum Thema „Kindergartenkinder argumentieren. Ansätze zur Rekonstrution einer Childhood culture “
    • Leitung einer Datensitzung zum Thema „Kinder argumentieren“ 04/2016 in Basel (auf Einladung von Prof. M. Luginbühl/Universität Basel)
    • Keynote-Speaker auf der internationalen Konferenz „Mündlicher Sprachgebrauch:
    • Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen“ in Landau 06/2016 zum Thema „Das Potential einer linguistisch fundierten Sprachkritik zur Erfassung und Bewertung von sprachlichen Standards“ (gemeinsam mit Jana Kiesendahl)

    ◦   Abstract

    • Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik (SDD) in Ludwigsburg 09/2016 zum Thema

    ◦   SDD: Symposion Deutschdidaktik

    • Workshop auf Fachtag des NB-Radiotreff 88,0 in Neubrandenburg 10/2016 zum Thema „Sprachwandel durch digitale Medien?“
    • Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Emeriti der Universität Greifswald 11/2016 zum Thema „Entwicklung des Niederdeutsch-Studiums an der Universität Greifswald“

     

    Studentisches

     

    aktuelle Publikationen:

    • Arendt, Birte (2016) Kindergartenkinder argumentieren über Besitz. Eine Perspektive auf kindliche Plausibilitätsstandards auf topischer Basis, In: Wyss E.L./Meißner I. (Hg.) Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik, Tübingen.
    • Arendt, Birte (2016/i.Dr.) „Topik bei argumentierenden Kindern? – Empirische Tragfähigkeit eines rhetorischen Konzepts“. In: Studia Linguistica XXV, Wrocław. (mit peer-review)

    2015

    • Organisation und Ausrichtung der ALP-Jahrestagung zum Thema „Angemessenheit. Pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium“ 02/2015 in Leipzig (gemeinsam mit J.Kiesendahl und P.schäfer/beide Universität Greifswald)

    ◦   CoP unter: www.alp-verein.de/vergangene-tagungen/2015

    ◦   Beiträge publiziert in: Aptum-Themenheft 02/2015„Angemessenheit“, hrsg. B.Arendt/P.Schäfer.

    ◦   Inhaltsverzeichnis der Publikation

    • Leitung einer Datensitzung zum Thema „Kinder argumentieren“ 04/2015 in Neuchâtel/CH (auf Einladung von Prof. M. Luginbühl/Université de Neuchâtel)
    • Organisation des Vortrags von Prof. Lann Hornscheidt/HU Berlin zum Thema „Von BürgerInnen zu Bürg_erinnen zu Bürgx – was können und sollen solche Sprachveränderungen?“ 06/2015 in Greifswald in Kooperation mit dem IZFG Greifswald
    • Vortrag auf der GAL-Sektionentagung 09/2015 in Frankfurt/Oder zum Thema „Topik bei argumentierenden Kindern? Empirische Tragfähigkeit eines rhetorischen Konzepts“ (Publikation in Studia Lingustica 2016)
    •  seit 2015 wissenschaftliche Leitung des Netzwerks "Sprache und Sprechen in Mecklenburg- Vorpommern" ( gemeinsam mit Prof. A.Bieberstedt/Universität Rostock und PD Dr. Klaas Hinrich Ehlers/FU Berlin)