Dr. Sebastian Haselbeck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 
17487 Greifswald

sebastian.haselbeckuni-greifswaldde
 

 

Sprechzeit im Wintersemester 2023/ 2024

 

Donnerstags, 11:00 - 12:00 Uhr

in der Steinbeckerstraße 15

oder nach Vereinbarung (in Präsenz und digital)

 

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit

 

  • nach Vereinbarung per E-Mail:

           digital oder in Präsenz in der Steinbeckerstraße 15

 

Sie erreichen mich zur digitalen Sprechzeit über diesen Link.  Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten. 

Vita
Seit Oktober 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Greifswald
2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Universität Bochum
2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2017 Promotion am German Department der University of California, Berkeley
2015 Gastaufenthalt am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012-2016 Lehrtätigkeit am German Department der University of California, Berkeley
2012-2014 Promotionsstudium an der University of California, Berkeley
2011-2012 Junior-Fellow abroad (IFK) an der University of California, Berkeley
2010-2011 Junior-Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK)
2009 Magisterabschluss an der Universität Wien
  Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern der Theater-, Film- und Medienwissenschaften und der Klassischen Philologie (Gräzistik) an der Universität Wien und am Trinity College Dublin.
Lehre

Nacherzählen (Lektüre)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 1 (Seminar)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 2 (Seminar)  📖

Kinder- und Jugendliteratur 3 (Seminar)  📖

Manifeste (Seminar)  📖

Nacherzählen (Seminar)  📖

Nacherzählen (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 1 (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 2 (Seminar)  📖

Schreiben für die Grundschule 3 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 1 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 2 (Seminar)  📖

Sprechen und Interaktion (Literaturwissenschaft) 3 (Seminar)  📖

Arbeitsschwerpunkte
  • Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Literatur- und Theoriegeschichte des politisch Imaginären
  • Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung und der klassischen Moderne
  • Geschichte der Philologie
  • Soziologie und Literatur
  • Kritische Theorie
  • Berühren – literarische, mediale und politische Figurationen, DFG-Netzwerk, Teilprojekt: Politischer Tastsinn
  • Film- und Kulturgeschichte (1900-1930)
  • Aktuelles Forschungsprojekt: Musealisierung der Welt. Politik und museale Ästhetik nach dem Ende der Französischen Revolution
Mitgliedschaften
Publikationen
Monographien
  • Gespenstische Souveränität.  Zur politischen Einbildungskraft zwischen 1910 und 1920. Konstanz: Konstanz University Press [2021].
Aufsätze
  • „,Touch My Hair!‘ The Curious Afterlife of the Royal Touch“. In: Arcadia [in Vorbereitung, erscheint 2021].
  • „Beached. The Awkward Beginnings of Weimar Democracy at the Beach“. In: Narrating and Constructing the Beach. Hg. von Carina Breidenbach, Tamara Fröhlich, Dominik Pensel u.a. Berlin, Boston, u.a.: De Gruyter 2020, S. 439-459.
  • mit Sasha Rossman, „Das Reale der Gummihandschuhe. Zur Taktilität in Robert Wienes Orlac’s Hände“. In: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaften. Passionen des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen 69/70 (2017), S. 31-48.
  • „Gespenstische Souveränität in Kafkas China.“ In: Kafkas China. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Agnes Bidmon. Würzburg 2017, S. 51-65.
  • „‚[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas‘. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini“, in: Grösse: Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Michael Gamper und Ingrid Kleeberg, Zürich: Chronos 2015, S. 261-280.  
  • mit Julia Wagner, „Intellektuelle Insulaner. Karl Schlechta an Max Kommerell; ein Brief aus dem Jahr 1933“, in: Geschichte der Germanistik 39/40 (2011), S. 77-84.
Herausgeberschaften
  • mit Maha El Hissy und Andrea Erwig Themenheft der Zeitschrift Arcadia zum Thema „Taktilität und Gemeinschaft“ [in Vorbereitung, erscheint 2021]

 

Handbuchartikel
  • „Natur“, in: Lucas Mario Gisi (Hg.), Robert Walser-Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, S. 309-314. 
  • „Vortrag/en“, in: Ute Fritsch und Jörg Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: transcript 2013 (= Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 446-451.