Das Institut für Deutsche Philologie umfasst die drei Kernarbeitsbereiche der Germanistik – Germanistische Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Sprache und Literatur und Neuere deutsche Literaturwissenschaft – außerdem die Arbeitsbereiche Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur und den Arbeitsbereich sowie das Lektorat Deutsch als Fremdsprache. Besondere regionale Prägung erhält das Institut durch das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik, das Koeppen-Archiv und den Forschungsschwerpunkt Pommersches Wörterbuch.
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Konstanze Marx
Stellvertretender Direktor
Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Sekretariat
Marina Salamon
Raum 2.12
Tel.: +49 3834 420 3404
philosekuni-greifswaldde
Aktuelles am Institut für Deutsche Philologie
Ringvorlesungen und Vorträge

"Reisen" als Thema der fachbereichsübergreifenden Lehre
Das Institut für Deutsche Philologie bietet fortan u.a. Lehrveranstaltungen zu fachbereichsübergreifenden Themen an. Auf diese Weise können wir Ihnen einerseits die unterschiedlichen Zugänge unserer Fächer vermitteln, das Erkenntnisinteresse konturieren, Methoden explizieren und Perspektiven aufzeigen. Andererseits soll für Sie auch sichtbar werden, wie unsere Fächer ineinandergreifen. Im März hat eine Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen, die sich über die Möglichkeiten der stärkeren Vernetzung in der Lehre austauscht und in Abstimmung mit Ihnen, unseren Studierenden, Themen für die jeweils kommenden Semester festlegt. Wenden Sie sich mit Ihren Ideen gern an den Fachschaftsrat. In diesem Moodle-Kurs finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die sich mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen.
Stärkung der Lehrer*innenausbildung Niederdeutsch
Stellenausschreibung für zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) wurden für das Projekt „Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln“ (LeNie) von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ über 500.000 Euro zur Stärkung der Niederdeutschlehre eingeworben. Zehn Universitäten aus ganz Deutschland und den Niederlanden gehören diesem Netzwerk an.
Zur Pressemitteilung und weiteren Informationen geht es hier.
Zugehörig zum Lehrnetzwerk LeNie sind zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Projekt ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Neue Arbeitsgruppen am Institut
Gruppe 1: Chancen und Herausforderungen für die akademische Lehre am IDP durch ChatGPT (beteiligt: Dr. Uta Großmann, Dr. Andrea Erwig-Haselbeck, Birte Jensen, Prof. Dr. Konstanze Marx, Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Dr. Pavla Schäfer, Dr. Anna Schwenke)
Gruppe 2: Übergreifende Themen in der Lehre (beteiligt: Dr. Andrea Erwig-Haselbeck, Prof. Dr. Konstanze Marx, Dr. Florian Schmid, Anja Sieger, Prof. Dr. Tina Terrahe, studentisches Mitglied)
Sprechzeiten
Hier finden Sie kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten der Mitarbeiter*innen des Instituts.
Die Sprechzeiten aller Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
Kolloquien zu Staatsexamensprüfungen SoSe 2023
Termine und Anmeldung für den Arbeitsbereich der Germanistischen Sprachwissenschaft unter:
https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=17407
Termine und Anmeldung in Arbeitsbereich der Neueren deutschen Literatur unter HIS/LSF:
Informationen für den Arbeitsbereich der Älteren deutschen Sprache und Literatur unter:
Studienangebot

Vorlesungsverzeichnis

Internationales

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.