Dr. Julia von Dall'Armi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin
Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.15
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3449
julia.vondallarmiuni-greifswaldde
Frau Dr. von Dall'Armi betreut in der Fachdidaktik Deutsch das Begleitseminar zum Schulpraktikum II und bietet dazu eine Forschungssprechstunde an.
Sprechzeit im Sommersemester 2024
- Mittwochs, 16:00 - 17:00 Uhr
Es wird um Voranmeldung per Mail unter Nennung des Anliegens gebeten.
Viele Studierendenanliegen, die mich per E-Mail erreichen, lassen sich erfahrungsgemäß am effizientesten in einem persönlichen Gespräch klären. Ich möchte Sie deshalb bitten, vorrangig die angegebene Sprechstundenzeit für Ihre Anfragen zu nutzen bzw. im Bedarfsfalle einen individuellen Sprechstundentermin mit mir zu vereinbaren. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Montag, 22.07.24, 14:00 - 15:00 Uhr (Präsenz)
- Donnerstag, 25.07.24, 15:00 - 16:00 Uhr (Präsenz)
- Freitag, 26.07.24, 14:00 - 15:00 Uhr (Präsenz)
Weitere Sprechstundentermine können selbstverständlich individuell per Mail vereinbart werden.
Es wird um Voranmeldung per Mail bis zum Vortag, 18.00 Uhr gebeten.
seit 2022
Akademische Rätin an der Universität Greifwald
2019-2022
Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Augsburg
2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig
2017
Promotion zur Dr. phil.
ab 2011 (mit Unterbrechnung)
Schuldienst an diversen Gymnasien in Bayern
2009-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2007-2009
Referendariat (und Zweites Staatsexamen)
2000-2007
Studium Lehramt Gymnasium und Magister (Fächer: Deutsch und Geschichte)
- Aspekte integrativen Deutschunterrichts (Verknüpfung sprach- wie literaturdidaktischer Fragestellungen)
- Mündliche Kommunikation, hier insbesondere diskursive Praktiken des Deutschunterrichts, etwa Erklären, Beschreiben, Argumentieren und Interpretieren als Unterrichtspraxis (Sprachdidaktik), auch unter Einschluss der neuen Medien (z. B. Erklärvideos)
- Habilitationsprojekt: Eine Untersuchung texterschließender Verfahrensweisen und diskursiver Generierungspraktiken zu Gedichten als Unterrichtsgegenstand der Oberstufe (Sprachdidaktischer Schwerpunkt) [Bergische Universität Wuppertal, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur]
- Text-Bild-Beziehungen und ihr deutschdidaktisches Potenzial
- Audiovisuelle wie digitale Medien im Deutschunterricht
- Literarisches Lernen mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- Kulturdidaktische Aspekte des Deutschunterrichts
Auswahl
Monographie
- Poetik der Spaltung. Kernenergie in der deutschen Literatur 1906-2011. Stuttgart: Metzler 2018. (= zugleich Dissertation an der Universität Passau)
Herausgeberschaft
- Zus. m. Verena Schurt: Von der Vielheit der Geschlechter – neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: Springer 2021.
Beiträge
- „Denken ohne Geländer“? Ken Krimsteins Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt" (2019) aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Jörn Brüggemann/Thomas Boyken/Kerstin Gregor-Gehrmann (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Dresden: Thelem 2023, S. 69-85.
- Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings „Nathan der Weise“ im Deutschunterricht. In: Sabine Anselm/Sieglinde Grimm/Berbeli Wanning (Hrsg.): Werte der Klassiker – Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2023, S. 43-56.
- Lexikonartikel „Schulische Rezeption“. In: Rolf Parr/ Gabriele Radecke/ Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hrsg.): Theodor-Fontane-Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter 2023, S. 1352-1360.
- Leseförderung inklusiv – Fachdidaktische Überlegungen zu Systematik und Rezeptionspotenzialen digitaler Videoangebote zur Lesekompetenzen. In: Daria Ferencik-Lehmkuhl/ Ilham Huynh/ Clara Laubmeister/ Curie Lee/ Conny Melzer/ Inge Schwank/ Hannah Weck/Kerstin Ziemen (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2022, S. 183-193; abrufbar unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559905
- Erklären in heterogenen Lerngruppen: Vermittlungsstrategien in digitalisierten Unterrichtsvideos des Fachs „Deutsch“ und ihr didaktischer Nutzen. In: Zentrum für LehrerInnenbildung der WWU Münster (Hrsg.): Diversität Digital Denken - The Wider View. Münster: WTM 2022, S. 375-378.
- Was ist wissenschaftliche Lesekompetenz und wie erwirbt man sie? Eine Darstellung hochschuldidaktischer Befunde und ihre Analyse aus deutschdidaktischer Sicht. In: Stefan Alker-Windbichler/ Axel Kuhn/ Benedikt Lodes/ Günther Stocker (Hrsg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Bibliothek im Kontext Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 87-104.
- Dornröschen goes Hollywood. Die Logik des Bösen im Blockbuster "Maleficent" In: Sabine Müller/ Christian Hoffstadt (Hrsg.): Ekbasis Band 1: Bösewichte – Villains – Badasses von Antike bis Moderne. Bochum: Projektverlag 2021, S. 71-78.
- Raumzeit- oder Zeitraumphantasien? – adressatInnengerechte Strategien physikalischer Wissensvermittlung in Stephen und Lucy Hawkings Kinderromanen. In: Sebastian Bernhardt/ Johanna Tönsing (Hrsg.): Zeitnutzung, Zeitverschwendung, Zeitwahrnehmung in der KJL und didaktische Perspektiven. Berlin: Frank&Timme 2021, S. 57-74.
- Wie schreibt man eine Textanalyse? – Kriterien zur empirischen Erfassung von Erklärmustern in Onlinetutorials. In: GFD-Tagungsband 2020, S. 143-146 abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf.
- "Heimat" (2018) intermodal erzählen: Eine Graphic Novel von Nora Krug aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. In: Renata Behrendt/ Söhnke Post (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang 2022, S. 207-222. (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 44)
- Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Erklärqualitäten in Online-Tutorials zum schriftlichen Argumentieren. In: Eva Matthes/ Thomas Heiland/ Stefan Siegel (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021, S. 107-118.
- Zus. mit. Verena Schurt: Einleitung. In: Julia von Dall´Armi/ Verena Schurt (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter – neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: Springer 2021, S. 1-13.
- “You can be anything [?]” – „Du kannst sein,was Du willst [?]“: Der Geschlechterrollenwandel im Barbie-Werbespot und seine mediendidaktischen Einsatzmöglichkeiten In: Julia von Dall´Armi/ Verena Schurt (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter – neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: Springer 2021, S. 249-259.
- Handlungsorientierte Gegenwartsdramatik? Literarisches Lernen und wissensorientierte Didaktik mit Ferdinand von Schirachs Theaterstück „Terror“ (2015). In: Jan Standke/ Dieter Wrobel (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2021, S. 129-140.
- 2er ohne (2009): Novellistisches Erzählen im Film und sein didaktisches Potential im Deutschunterricht. In: Sascha Kiefer/ Torsten Mergen (Hrsg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 53-64. (Veröffentlichung der Panel-Vorträge des Germanistentags in Saarbrücken)
- Deine Buchpräsentation hat mir gut gefallen, aber… – Differenzierte Feedbackstrukturen für Buchvorstellungen erlernen. In: Praxis Deutsch, Schwerpunkt „Kritik üben“ 279 (2020), S. 11-14.
- Julya Rabinowichs Roman „Dazwischen: Ich“ (2016) – didaktische Lektüren eines jugendliterarischen Interkulturalitätskonzepts. In: Marijana Jelec (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang 2019, S. 223-238. [Peer-Review-Verfahren]
- „Erzähl mir vom Dow Jones!“ Die Vermittlung von Wirtschaftswissen in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Uta Schaffers/ Nicole Mattern (Hrsg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht? Perspektiven, Kritik und didaktisch-methodische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019.
- Lemma „Kino“. In: Dieter Wrobel/ Christine Ott: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Stuttgart: Kallmeyer 2018, S. 77-79.
- Lemma „Buchhandlung“. In: Dieter Wrobel/ Christine Ott: Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Stuttgart: Kallmeyer 2018, S. 32-34.
- Soziotop der Nachwendezeit – Die Vermittlung sprachlichkulturellen Wissens in Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ (2010) und ihre Anwendung im universitären DaF-Unterricht. In: Ramona Herz-Gazeau/ Katrin Link (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im universitären DaF-Unterricht. Frankfurt/Main: Peter Lang 2019, S. 63-76.
- „… man wird sich im Deutschunterricht am Symbolträchtigen aufhängen …“: Christian Kracht und Wolfgang Herrndorf im Interview: Überlegungen zum literaturdidaktischen Potenzial und unterrichtspraktischen Gehalt von Autoreninterviews. In: Jochen Heins/ Carolin Führer (Hrsg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2018, S. 105-120.
- „Wie viel von mir bin ich?“ – Medizintechn(olog)isches Wissen in Mary E. Pearsons Jugendroman „ZWEIundDIESELBE“ (2009). in: Literatur im Unterricht 2018, S. 141-152.
- Studium meets Forschung: Chancen und Herausforderungen literaturdidaktischer Empirie im Studium. In: Nils Neuber/ Walther Paravicini/ Martin Stein (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag 2018, S. 408-411.
- Abschied von und mit den Bildern einer Stadt: Petra Kaschs „Bye-Bye Berlin“ (2009). In: Sabine Planka (Hrsg.): "Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche" – Berlin: Recent Images of a Metropolis in Narrative Media for Children and Young Adults, Würzburg: Königshausen&Neumann 2018, S. 191-212.
- „Traumreisen, die Wirklichkeit werden“ – Zur Erzähl- und Handlungsfunktion eines Spielzeuggeschöpfs in Gerd Schneiders Jugendroman „Kafkas Puppe“ (2008/9), in: denkste: puppe. Multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse 1 (2018), S. 38-44, auch abrufbar unter: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/ 2018/1321/index.html, [Peer-Review-Verfahren]
- Rezension zu: Ingo Kammerer/ Matthis Kepser (Hrsg.): Der Dokumentarfilm im Deutschunterricht. (Film – Bildung – Schule, Bd. 1) Hohengehren: Schneider 2014, abrufbar unter: https://rezenstfm.univie.ac.at/re-zens.php?action=rezension&rez_id= 347 (letzter Stand: 26.01.2018)
- „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ – Zur Vermittlung literarischer Kompetenzen in aktuellen Autorenratgebern. In: Christine Ott/ Dieter Wrobel (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 325-340.
- Vom (un)erwünschten Erbe(n) – ein Strukturwandel in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Sabine Müller/ Malte Gruber (Hrsg.): Letzte Worte, letzter Wille. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2018, S. 129-140.
- «Fukushima Mon Amour» (2011). Daniel de Roulets Erzählung als Beispiel für die literarische Vermittlung von Kernkraftkatastrophen in der Gegenwart. In: Andreas Böhn/ Andreeas Metzner-Szigeth (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte. Karlsruhe: KIT 2018, S. 155-168.
- Sich ein Bild von der Flucht machen (können)? Das Eigene und das Fremde in aktuellen Bilderbüchern, in: Jahrbuch für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017, S. 100-113. [Peer-Review-Verfahren]
- „Ueber eine neue Art von Strahlen“ und „Die Vergänglichkeit der Schönheit“ – Zur Rezeption der Röntgenstrahlung in der (außerliterarischen) Populärkultur. In: Michael Nagenborg/ Sabine Müller u. a. (Hrsg.): Vom Geheimen und Verborgenen. Enthüllen und Entdecken in der Medizin. Bochum: Projekt Verlag 2017, S. 85-94.
- „Gefährliche Gefühle“: Mediale Strategien einer Perzeptionslenkung in zwei Effi-Briest-Verfilmungen. In: Michael Nagenborg/ Sabine Müller u. a. (Hrsg.): Nur Emotionen? Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften. Bochum: Projekt Verlag 2017, S. 181-192.
- Lexikonartikel „Marsmädchen“. In: Kaspar Spinner/ Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn: Schöningh 2016, S. 13-16.
- Diagnose „Tod“ oder Tod der Diagnose? Der Wandel der Größe „Schicksal“ in der Literatur der Moderne. In: Michael Nagenborg/ Sabine Müller u. a. (Hrsg.): Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin. Bd. 15. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2014, S. 149-164.
- Menschliche Macht über Maschinen oder maschinelle Macht über Menschen? Die literarische Realisierung des (Gen-)Technikdiskurses in der aktuellen Gegenwartsliteratur. In: Malte Gruber/ Sascha Ziemann/ Jochen Bung (Hrsg.): Autonome Automaten – Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft. Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik. Berlin: trafo Verlag 2014, S. 93-102.
- Was vom „Spieltrieb“ übrig blieb: Die Persiflage von Erziehungsidealen und ihre tragikomischen Folgen im postmodernen Bildungsroman. In: Christian Hoffstadt/ Sabine Müller (Hrsg.): Von Lehrerkritik und Lehrermord. Bochum: Projektverlag 2013, S. 11-24.
Auswahl
- LehrerInnenfortbildung für das Auersberg-Gymnasium Freudenhain, Passau: Thema: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht (26.09.2022)
- „Denken ohne Geländer“? – Intermodales Philosophieren in Ken Krimsteins Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ (2019). Vortrag anlässlich der Tagung "Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven", Universität Oldenburg (22.-24.11.2021)
- Zu „jung“ für diese „dunklen Dinge“? Die intermodale Umsetzung von Tod und Sterben in Cornelia Funkes „Die Brücke hinter den Sternen“ (2021). Vortrag anlässlich der Tagung „Cornelia Funke Intermedial“, Universität Duisburg-Essen (05.-07.05.2022)
- Inklusive Leseförderung - Eine Vermittlungsanalyse videographischer Online-Angebote. Vortrag anlässlich der Tagung „Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Universität zu Köln (29.09.-01.10.2021)
- „Wie heißt eigentlich dein Gott mit Nachnamen?“ – Wissen über Weltreligionen im aktuellen Kindersachbuch. Vortrag im Rahmen des Workshops „Zwischen Differenz und Zugehörigkeit - Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien“, Ludwig-Maximilians-Universität München (06.–07.10.2021)
- Wie schreibt man eine Textanalyse? – Kriterien zur empirischen Erfassung von Erklärmustern in Onlinetutorials. Vortrag anlässlich der GFD-Tagung, Universität Regensburg (23.-25.09.2020)/ Zoom-Konferenz.
- 2er ohne (2009): Novellistisches Erzählen im Film und sein didaktisches Potential im Deutschunterricht. Vortrag im Novellen-Panel von Sascha Kiefer und Torsten Mergen anlässlich des Germanistentages in Saarbrücken (23.- 25.09.2019)
- „Erzähl mir vom Dow Jones“ – Die Vermittlung von Wirtschaftswissen in zeitgenössischer KJL“. Vortrag anlässlich der Tagung „Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht. Perspektiven, Kritik und didaktisch-methodische Zugänge“, Universität Koblenz-Landau (07.-09.06.2018)
- „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ – Zur Vermittlung literarischer Kompetenzen in aktuellen Autorenratgebern. Vortrag anlässlich der Tagung „Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik“, Universität Würzburg (11.-12.11.2016)
- „Ueber eine neue Art von Strahlen“ ‒ Zur medialen Aufbereitung der Röntgenstrahlung in ihrer Frühzeit. Vortrag anlässlich des Symposions „Medizinphilosophie“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (08.-09.09.2015)
- „Gefährliche Gefühle“. Zum emotionalen Enkodierungswandel in zwei Effi-Briest-Verfilmungen (1974/2009). Vortrag anlässlich des Symposions „Medizinphilosophie“, Karlsruher Institut für Technologie (04.-05.10.2014)
- Vom (un)erwünschten Erbe(n) – ein Strukturwandel in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf der Arbeitstagung zum Sammelband „Letzte Worte-letzter Wille“, Universität Frankfurt am Main (25.-26. Juli 2014)
- Diagnose „Tod“ oder Tod der Diagnose? – Der Wandel der Größe „Schicksal“ in der Literatur der Moderne. Vortrag anlässlich des Symposions „Medizinphilosophie“, Karlsruher Institut für Technologie (05.-06.10.2013)
- „Fukushima Mon Amour“ (2011) – Daniel de Roulets Erzählung als Beispiel für die metaphorische Vermittlung von Kernkraftkatastrophen in der Gegenwartsliteratur. Vortrag anlässlich des Workshops "Wissenschaftskommunikation, Utopien & Technikzukünfte", Karlsruher Institut für Technologie (26.-28.09.2012)
- Was vom „Spieltrieb“ übrig blieb: Zur Popularisierung des Gefangenendilemmas und seiner Grundlagen in Juli Zehs gleichnamigem Roman. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL) am 29. Oktober 2011 (Université de Fribourg); Übergeordnete Thematik: LA LITTÉRATURE ET SON JEU.
- Menschliche Macht über Maschinen oder maschinelle Macht über Menschen? Die literarische Realisierung des (Gen-)Technikdiskurses in der aktuellen Gegenwartsliteratur. Vortrag auf der Arbeitstagung zum Sammelband „Autonome Automaten“, Universität Frankfurt am Main (15.-16.07.2011)
- Daniel Kehlmanns Erfolgsroman „Die Vermessung der Welt“ – ein Beispiel für die Popularisierung der Reisemotivik und seiner bildungsbürgerlichen Wissensäquivalente. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und vergleichenden Literaturwissenschaft (SGAVL), Université de Lausanne (16.04.2011); (Übergeordnete Thematik: VOYAGER: LE PROCHE ET LE LOINTAIN EN LITTERATURE)
- Metaphern der (Ohn-)Macht? Strukturelle Ordnungsmuster und ihr gesellschaftskritisches Potential in Hans Werner Richters Satireband „Menschen in freundlicher Umgebung“. Vortrag auf der Tagung „Erzählen und Erinnern – Hans Werner Richter und die deutsche Nachkriegsliteratur in Ost und West“. Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der Hans-Werner-Richter-Literaturtage in Bansin/Usedom (12.-14.11.2009)