Ausschreibungen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik im Lehrnetzwerk LeNie

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik im Lehrnetzwerk LeNie

Bewerbungsfrist: 23. März 2023

Ausschreibung (PDF)

Am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) am Institut für Deutsche Philologie der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswaldsind vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.03.2026, zwei Stellen als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Die beiden Stellen sind Teil des von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" geförderten Projektes "Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln". Dieses Lehrnetzwerk verbindet und unterstützt Hochschullehrer*innen von mehreren deutschen Universitäten bei der Bewältigung hochschuldidaktischer, technologischer und fachspezifischer Anforderungen zur Kooperation, Digitalisierung und Ausbildung von Niederdeutschlehrer*innen. Über die vergangenen fünf Jahre etablierte es eine interuniversitäre Kernstruktur, forcierte die Fachdiskussion und realisierte zahlreiche innovative Kooperations- und Lehrformate. Lehrkooperationen stellen an die Lehrenden hohe Anforderungen. Die zukünftigen Stelleninhaber*innen sollen die Netzwerkmitglieder in vielfältiger Hinsicht im genannten Zeitraum unterstützen. Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie auf den Webseiten des "Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung" (VndS). Das Projekt ist an das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald angebunden.

Arbeitsaufgaben:

Stelle 1

  • Konzeptionierung und Begleitung der interuniversitären kooperativen Hochschullehre (in Abstimmung mit den Netzwerkmitgliedern)
  • Beratung und Begleitung von Lehrenden ( Netzwerkmitglieder) beim Einsatz von digitalen und hybriden Lehr-Lernformaten
  • Projektadministration

Stelle 2

  •  Wissenschaftliche Konzeptionierung und Durchführung begleitender Projektevaluationen
  •  Wissenschaftliches Publizieren zur Erstellung und Dokumentation eines theoriegeleiteten und empirisch gestützten Best- und Bad-Practice-Modells interuniversitärer Lehrkooperationen
  •  Projektadministration

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Stelle 1: Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in einer für die Aufgaben geeigneten Fachrichtung, z. B. Medienpädagogik, Geisteswissenschaften, Wissenschaftsmanagement
  • Stelle 2: Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in einer für die Aufgaben geeigneten Fachrichtung, z. B. Geisteswissenschaften,
    Wissenschaftsmanagement, Kommunikationswissenschaft/Public Relations

Erwünscht (für beide Stellen): 

  • Erfahrungen in den angegebenen Tätigkeitsbereichen
  • Nach Hochschulabschluss wissenschaftliche und/oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem für die Aufgaben geeigneten Bereich
  • Kenntnisse der Strukturen des deutschen Bildungs- und Hochschulsystems
  • Erfahrungen in digital gestützter universitärer Lehre
  • Ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit sowie Sozialkompetenz

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag. 

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bitte per E-Mail (eine PDF-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23/E05 bis zum 23.03.2023 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Deutsche Philologie

Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
PD Dr. Birte Arendt
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald

arendtuni-greifswaldde

Studentische Hilfskräfte / Tutorinnen und Tutoren

Wolfgang-Koeppen-Archiv sucht:

eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft

Am Wolfgang-Koeppen-Archiv (WKA), angegliedert an das Institut für Deutsche Philologie, wird  zum 01.04.2023 eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft* (20 Std. / Monat) 

Es sollen folgende Aufgaben übernommen werden:

  • Überarbeitung und Korrektur der Einträge in der Archivdatenbank
  • Hilfe bei der Weiterentwicklung der Datenbank in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Universität Greifswald
  • Unterstützung bei der Arbeit im Archiv (bspw. Vorbereitung für Führungen und Ausstellungen)

Einstellungsvoraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Einführungs- bzw. Basismodule in der Literaturwissenschaft
  • Bereitschaft, sich in die Arbeit mit der Archivdatenbank einzuarbeiten und eigenständig an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten
  • Interesse an der Arbeit mit einem Schriftstellernachlass
  • übliche EDV-Kenntnisse 

*Die Einstellung als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft richtet sich nach dem vorliegenden Abschluss der Bewerber*innen. Studierende mit BA-Abschluss werden als wissenschaftliche Hilfskraft eingestellt.

 

Bewerbungen sind spätestens bis 20.03.2023 zu richten an

  • als PDF per E-Mail an: koeppen-archiv@uni-greifswald.de
  • als Ausdruck an: Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Wolfgang-Koeppen-Archiv, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald; die Bewerbungen können im Sekretariat bei Frau Molzan (Raum 2.13) abgegeben oder in den Institutsbriefkasten (1. Etage) eingeworfen werden