PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Foto: Privat

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.05
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3416
Fax: +49 3834 420 3423
wolfgang.kesselheimuni-greifswaldde

 

Sprechzeit / Studienberatung im Sommersemester 2024

 

  • Donnerstags, 12:00 - 13:00 Uhr - in Präsenz

Buchung im „Online-Büro Kesselheim“ auf Moodle:

 https://moodle.uni-greifswald.de/mod/scheduler/view.php?id=646107

 

Studienberatung für die folgenden Studiengänge:

  • M.A. Sprache und Kommunikation
  • M.A. Sprache und Kommunikation: International

Aktueller Hinweis

geänderte Sprechzeit
in der vorlesungsfreien Zeit

im WS 2023/ 2024

Vita
2022– Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Lehrstuhl Prof. Konstanze Marx
2021 Vertretung der Professur von Prof. Hiltraud Casper-Hehne, Interkulturelle Germanistik, Universität Göttingen
2017–2020 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (in der Schweizer Akademie der Geisteswissenschaften)
2013–2022 Leiter der Video Group im Language and Space Lab des Universitären Forschungsschwerpunktes Sprache und Raum, Universität Zürich
2015 Habilitation zu Kommunikation im Museum, Universität Zürich; Venia Legendi für Deutsche Sprachwissenschaft
2007–2013 Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Prof. Heiko Hausendorf, Deutsches Seminar, Universität Zürich
2003–2007 Assistent am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik (Prof. Heiko Hausendorf), Universität Bayreuth
2000–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Sprachvariation in Betrieben an der Universität Mannheim (Leitung Prof. Christine Bierbach und Dr. Andreas P. Müller)
1996–1999 Mitarbeit bei der Herausgabe des Handbuchs Morphologie in der Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationsforschung (Prof. Christian Lehmann, Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Bielefeld)
2003 Promotion bei Prof. Elisabeth Gülich zu Prozessen der Gruppenkonstitution im gegenwärtigen argentinischen Einwanderungsdiskurs
1996 Abschluss der Magisterprüfung
1988–1996 Studium der Spanien- und Lateinamerikastudien an der Universität Bielefeld; Nebenfächer: Germanistik und Soziologie
Lehre

Historische Textlinguistik: Zeitungen (Seminar)  📖

Interaktionsräume (Seminar)  📖

Soziolinguistik (Seminar)  📖

Sprachkontaktphänomene in der Geschichte des Deutschen (Seminar)  📖

Zur Diachronie kommunikativer Handlungen: Begrüßen und Verabschieden (Seminar)  📖

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Text- und der Gesprächslinguistik, wobei ich diese Bereiche in meiner Forschung oft verbinde.

So untersuche ich Multimodalität aus textlinguistischer Perspektive und aus der Perspektive der Gesprächslinguistik. Einmal geht es um das Zusammenspiel von Schrift, grafischen Elementen, Objekten usw., das andere Mal um die Gleichzeitigkeit von gesprochener Sprache, Gesten oder Blicken. Dabei interessiere ich mich insbesondere dafür, wie die beiden Formen von Multimodalität miteinander verbunden sind, etwa wenn Interaktionsbeteiligte sich auf Texte beziehen, die für ihre Interaktion eine Rolle spielen.

Aus text- und gesprächslinguistischer Perspektive untersuche ich auch das Zusammenspiel von Sprache und Raum. Ich frage beispielsweise: Wie konstruieren Texte Räume? Wie wird ihre Rezeption durch die räumliche Umgebung beeinflusst? Wie nutzen Menschen die von Texten vor-gestalteten Räume für ihre Interaktion?

Dabei interessieren mich besonders Räume, die der Vermittlung von Wissen dienen, insbesondere Ausstellungsräumen in Museen und Science Centers. Hier lässt sich Wissenskommunikation zweifach untersuchen: mit Blick auf die Ausstellungstexte mit ihren popularisierenden Kommunikationsstrategien oder mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam sinnliche Erfahrungen konstruieren. Hierbei nutze ich auch aktuelle technische Hilfsmittel wie Eye-Tracking oder 3D-Tiefensensoren.

Schließlich beschäftige ich mich schon lange mit der Konstruktion sozialer Gruppen in Alltagsgesprächen. Spannend finde ich hier vor allem die Frage, wie sich psychologische und gesprächsanalytische Herangehensweisen gegenseitig ergänzen können.

Publikationen
Monografien und Herausgaben

Kesselheim, Wolfgang (2021): Ausstellungskommunikation. Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum. Berlin: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 312).

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang/Kato, Hiloko/Breitholz, Martina (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 308).

Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hg.) (2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Demarmels, Sascha/Kesselheim, Wolfgang (Hg.) (2011): Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kesselheim, Wolfgang (2009): Die Herstellung von Gruppen im Gespräch. Analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses. Bern: Lang.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Linguistik fürs Examen 5).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Kesselheim, Wolfgang (2023): Sprache und Wissensvermittlung im naturwissenschaftlichen Museum. In: Atayan, Vahram (Hg.): Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Berlin/Boston: De Gruyter, 291-314.

Kesselheim, Wolfgang/Hottiger, Christoph (2022): The pragmatics of written texts in space. In: Jucker, Andreas H./Hausendorf, Heiko (Hg.): Pragmatics of Space. Berlin: De Gruyter, 549-577.

Kesselheim, Wolfgang/Brandenberger, Christina (2021): The social construction of embodied experiences: two types of discoveries in the science centre. In: Linguistics Vanguard (7) [special issue on embodied knowledge ed. by O. Ehmer & G. Brône]. Online: doi.org/10.1515/lingvan-2020-0101.

Kesselheim, Wolfgang/Brandenberger, Christina/Hottiger, Christoph (2021): How to Notice a Tsunami in a Watertank: Joint Discoveries in a Science Center. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 22, 87-113. Online: www.gespraechsforschung-ozs.de.

Kesselheim, Wolfgang/Hottiger, Christoph (2019): Besucherexperimente im Science Center. Welche Einsichten in die Herstellung von Wissen in Interaktion werden erst durch die Zusammenschau von Audio-, Video- und Eye-Tracking-Daten möglich? In: Sahle, Patrick (Hg.): DHd 2019 Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Mainz, 94-96.

Mukhametov, Sergey/Kesselheim, Wolfgang/Brandenberger, Christina (2019): Von der qualitativen Rekonstruktion ihrer multimodalen Gestalt zur automatischen Detektion mit Hilfe von 3-D-Sensoren. In: Sahle, Patrick (Hg.): DHd 2019 Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Mainz, 141-143.

Jucker, Andreas H./Hausendorf, Heiko/Dürscheid, Christa/Frick, Karina/Hottiger, Christoph/Kesselheim, Wolfgang/Linke, Angelika/Meyer, Nathalie/Steger, Antonia (2018): Doing space in face-to-face interaction and on interactive multimodal platforms. In: Journal of Pragmatics (134), 85-101.

Kesselheim, Wolfgang (2018): Annoncen an Schwarzen Brettern. Zur Bedeutung des Lektüremoments für die Text(sorten)linguistik. In: Pappert, Steffen/Michel, Sascha (Hg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation: Stuttgart, 15-42.

Kesselheim, Wolfgang (2017): Die Museumsausstellung - ein Text? In: Germanistik in der Schweiz - Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (14), 1-29.

Kesselheim, Wolfgang (2017): Zur Analyse von Normbezügen in Texten. In: Pandolfi, Elena M./Miecznikowski, Johanna/Christopher, Sabine/Kamber, Alain (Hg.): Studies on language norms in context. Frankfurt am Main: Lang, 197-232.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2016): Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text- und interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto, 55-85.

Kesselheim, Wolfgang (2016): Schauraum / Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto, 335-360.

Kesselheim, Wolfgang (2016): Textdeixis. In: Wischer, Ilse/Habermann, Mechthild (Hg.): Historische Sprachwissenschaft. Berlin: De Gruyter.

Kesselheim, Wolfgang (2016): Videobasierte Raumforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Ein exemplarischer Einblick in unterschiedliche methodische Zugänge. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto, 89-110.

Kesselheim, Wolfgang (2015): Zur Untersuchung von Textnormen. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée Número spécial, t. 2, 103-122.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2013): Können Räume Texte sein? Linguistische Überlegungen zur Unterscheidung von Lesbarkeits- und Benutzbarkeitshinweisen. Zürich (Arbeitspapiere des Universitären Forschungsschwerpunkts Sprache und Raum).

Kesselheim, Wolfgang (2012): Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung. In: Hausendorf, Heiko/Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (Hg.): Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 187-231.

Kesselheim, Wolfgang/Lindemann, Katrin (2012): "gi – Gesprächsanalyse interaktiv". Eine webbasierte Einführung in die Gesprächsanalyse auf der Grundlage kollaborativen forschenden Lernens. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (13). Online: www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2012/px-kesselheim.pdf.

Demarmels, Sascha/Kesselheim, Wolfgang (2011): Wirtschaftstextsorten im Schnittpunkt von Praxis, Lehre und Wissenschaft. In: Demarmels, Sascha/Kesselheim, Wolfgang (Hg.): Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-18.

Kesselheim, Wolfgang (2011): Sprachliche Oberflächen: Musterhinweise. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 337-366.

Kesselheim, Wolfgang (2011): Textlinguistische Analyse und Textsortenkompetenz. Der Aktionärsbrief. In: Demarmels, Sascha/Kesselheim, Wolfgang (Hg.): Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 167-189.

Kesselheim, Wolfgang (2011): Wie kann man Ausstellungskommunikation analysieren? Ein Vorschlag aus der Sprachwissenschaft. In: Standbein-Spielbein 89, 51-55.

Kesselheim, Wolfgang (2011). Bitte Türe schließen! In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara (Hg.): Lieblingsstücke: Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf, 108–109.

Kesselheim, Wolfgang (2010): Wechselspiele von ‚Text’ und ‚Kontext’ in multimodaler Kommunikation. In: Klotz, Peter/Portmann-Tselikas, Paul R./Weidacher, Georg (Hg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 327-343.

Kesselheim, Wolfgang (2010): Wissenskommunikation multimodal. Wie Museumsbesucher sich über den Inhalt einer Museumsvitrine verständigen. In: Fachsprache: Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie (32) 34, 122-144.

Kesselheim, Wolfgang (2010): "Zeigen, erzählen und dazu gehen": Die Stadtführung als raumbasierte kommunikative Gattung. In: Costa, Marcella/Müller-Jacquier, Bernd (Hg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 244-271.

Kesselheim, Wolfgang/Lindemann, Katrin (2010): Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien. Das Projekt 'gi – Gesprächsanalyse interaktiv'. In: Mandel, Schewa/Rutishauser, Manuel/Seiler Schiedt, Eva (Hg.): Digitale Medien für Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, 106-117.

Bogner, Andrea/Kesselheim, Wolfgang (2009): '[…] über alle Grenzen hinweg': Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen in den Besucherbucheinträgen zum Kunstprojekt Glasarche. In: Hausendorf, Heiko/Thim-Mabrey, Christiane (Hg.): Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes, 203-227.

Kesselheim, Wolfgang (2009): Die Analyse von Kommunikation in der Museumsausstellung. Eine Herausforderung für die Linguistik. In: Stenschke, Oliver (Hg.): Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 245-266.

Kesselheim, Wolfgang (2007): Dos maneras de construir el rechazo a la inmigración en el discurso migratorio en la Argentina. In: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (5) 2 (10), 127-146.

Kesselheim, Wolfgang (2007): La construcción y destrucción de límites entre grupos étnicos en la interacción. In: Revista Internacional de Linguistica Iberoamericana (5) 1 (9), 125-138.

Kesselheim, Wolfgang/Hausendorf, Heiko (2007): Die Multimodalität der Ausstellungskommunikation. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 339-375.

Reitemeier, Ulrich/Kesselheim, Wolfgang (2006): Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation - Koordination aus multimodaler Perspektive am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4./5.10.2005. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (7), 13-26.

Ciapuscio, Guiomar E./Kesselheim, Wolfgang (2005): Verfahren der Erklärung und Illustration als Mittel der Identitätskonstitution in der Kommunikation zwischen Experten und (Semi)Laien. In: Neue Romania (32), 125-152.

Kesselheim, Wolfgang/Reitemeier, Ulrich (2005): Videoaufnahmen als Grundlage der Analyse verbaler Interaktion. Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation. Koordination aus multimodaler Perspektive. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4. und 5. Oktober 2005. In: Deutsche Sprache (33) 2, 182-193.

Kesselheim, Wolfgang/Thörle, Britta (2005): La construcción de identidades colectivas en la empresa. In: Neue Romania (32), 207-230.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2002): The communicative construction of group relationships. A basic mechanism of social categorization. In: Duszak, Anna (Hg.): Us and others. Social identities across languages, discourses and cultures. Amsterdam: Benjamins, 265-289.

Kesselheim, Wolfgang (2002): National identity in interaction. The Argentine case. In: Hester, Stephen (Hg.): Language, interaction and national identity. Studies in the social organisation of national identity in talk-in-interaction. Aldershot: Ashgate, 169-193.

Kesselheim, Wolfgang/Thörle, Britta (2002): Sprachvariation in Betrieben. In: Pusch, Claus D. (Hg.): Romanistische Korpuslinguistik. Korpora und gesprochene Sprache / corpora and spoken language. Tübingen: Narr, 451-464.

Kesselheim, Wolfgang (1998): 'Hay que distinguir'. El discurso sobre la inmigración actual en la Argentina. In: Signo y Seña (10), 133-167.

Kesselheim, Wolfgang (1998): Interaktive Verfahren der Herstellung von Gruppen im Gespräch – Freiheit und Grenzen. In: Heinemann, Margot (Hg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt Main: Lang, 129-153.

Ciapuscio, Guiomar E./Kesselheim, Wolfgang (1997): 'Usted ¿qué es?' – Categorizaciones y contexto institucional. In: Zimmermann, Klaus (Hg.): Lenguaje y comunicación intercultural en el mundo hispánico. Frankfurt am Main: Vervuert, 105-130.

Vorträge und Poster

mit Sergey Mukhametov (2023). Interaktive ‹Hotspots› und ‹Todeszonen›: Wie detektiert man Interaktionsräume in Museumsausstellungen? Vortrag, gehalten auf der Fachtagung 2023 des Netzwerks Besucher*innenforschung. Forschungscampus Dahlem, 24.4.2023.

(2022). Partizipation in traditionellen Museen und Science Centers: Wie museale Räume ihre Besucher*innen ‹vorformen›. Vortrag, gehalten im Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, Technische Universität Dortmund (Online). 15.12.2022

(2022). Bedingungen und Formen von Partizipation: Naturwissenschaftsmuseen vs. Science Centers. Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung 2022 «Partizipation als Herausforderung» des SFB 1472 Transformationen des Populären, Universität Siegen. 5.10.2022

(2022). The concept of ‹usability cues› and the empirical study of space construction in interaction. Vortrag gehalten im Wohnforum ETH (Online). Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich, 24.5.2022.

(2021). Popularisierung als Übersetzungsprozess? Raumgebundene Kommunikation in Wissenschaftsmuseen. Vortrag, gehalten auf dem Fachkolloquium Kulturen im Kontakt – Kulturen übersetzen. Universität Göttingen (Online), 16.12.2021.

(2021). Sprache – Körper – Architektur. Vortrag, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Sprache und Architektur. Universität Zürich, 18.11.2021. https://tube.switch.ch/switchcast/uzh.ch/events/415b0c1e-bcff-435a-a43a-6a2b7bf0dbb8

mit K. Eiviler (2021). Blind spots in current research on linguistic landscapes. Vortrag, gehalten auf dem Workshop Linguistic Landscapes – Schwerpunkt Schweiz / Languages in Switzerland. 14.10.2021.

mit K. Sugizaki, I. Hübscher und Y. Kalmanovitch (2021). Moments of Negotiation in the Joint Construction of Reference: A Quantitative Study of ehm and hmm. Posterpräsentation auf der 17. International Pragmatics Conference (IPrA). Winterthur, 27.7.2021.

(2021). Locating Socially Constructed Spaces in Euclidean Space. Vortrag, gehalten auf der Tagung Video / Space / Methods, TU Berlin (online), 30.4.2021.

(2021). Clark & Wilkes-Gibbs (1986) revisited: Die vernachlässigte Rolle von Körper, Materialität und Raum bei der Herstellung des Common Ground. Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung, Mannheim (online), 25.3.2021.

(2020). How to combine qualitative interaction analysis and automatic movement tracking to understand people’s movement in public space. Vortrag, gehalten im Forum Geoinformationswissenschaften, Universität Münster, 2.6.2020.

(2019). Interactional spaces and mobility. Digital Society Initiative Mobility meeting, 19.11.2019, Zürich.

(2019). Wissenskonstruktion im Science Centre. Workshop Erfahrungslernen und neue Realitäten, Deutsches Museum. 24.9.2019, München.

mit Ch. Brandenberger (2019). Using Eye-Tracking to Study Interaction ‘in the Wild’. Centre de recherché sur les interactions sociales, 19.9.2019, Neuchâtel.

(2019). Negotiating the meaning of objects in informal learning spaces: Exhibits in science centres as objects of knowledge. Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis. 2.-5.7.2019, Mannheim.

mit S. Mukhametov und Ch. Brandenberger (2019). Interaktion im öffentlichen Raum: Von der qualitativen Rekonstruktion ihrer multimodalen Gestalt zur automatischen Detektion mit Hilfe von 3-D-Sensoren. 28.3.2019, Frankfurt.

mit Ch. Hottiger (2019). Besucherexperimente im Science Center: Zur Rekonstruktion von multimodalen Phänomenen aus multimedialen Daten. 6. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. 28.3.2019, Frankfurt.

(2019). Embodied knowledge construction in science centers: Discoveries inside and outside the visitors’ bodies. Transferring embodied knowledge. Multimodal approaches to interactive practices for knowledge constitution. International symposium, 25.2.2019, Freiburg.

mit Ch. Brandenberger und Ch. Hottiger (2018). What is the Phenomenon? The Multimodal Achievement of Joint Discoveries in Science Centres. VALS-ASLA Conference, 7.6.2018, Basel.

mit K. Hochuli (2018). Eye-tracking and Conversation Analysis. A Theoretical Discussion of the Approach to Gaze 'from within' Interactants. VALS-ASLA conference, 7.6.2018, Basel.

mit A. Duff (2018). Analysing visitors‘ conversations. Ecsite conference, Geneva, 6.8.2018.

mit A. Kolmer (2017). Accommodation in verbal and non-verbal behavior: A short introduction. 50th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea. 12.9.2017, Zürich.

mit C. Scarvaglieri (2017). Prozesse der Abstraktion und Konkretisierung von Wissen im Gespräch: Zum Zusammenspiel von sprachlicher Form und kommunikativen Zwecksetzungen. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Basel, 8.9.2017.

(2017). Using mobile eye-trackers to explore the social construction of joint attention in interaction. International Pragmatics Conference, Belfast, 18.7.2017.

mit C. Derungs und T. Samardzic (2017): Infrastructure and Future Developments URPP Language and Space Labs. Fachtagung Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, Universität Zürich, 9.2.2017.

(2016). Das Museum – ein Text? Jahrestagung der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG). Universität Zürich, 26.11.2016.

(2016). Interactive Discoveries. Networking Day für qualitativ Sozialforschende. Universität Zürich, 24.11.2016.

(2016). Raum und Interaktion: Benutzbarkeitshinweise. Pavilleon Werdmühleplatz, Zürich, 6.10.2016.

(2016). Annoncen an Schwarzen Brettern: Mikrostrukturell, mesostrukturell, makrostrukturell – welche Perspektive braucht die Textsortenlinguistik? GAL-Jahrestagung. Universität Koblenz, 28.9.2016.

(2015). Blicke in Interaktion. Linguistischer Nachmittag des Zürcher Kompetenzzentrums Linguistik. Universität Zürich, 6.12.2015.

mit K. Hochuli (2015). Annotation von Blickverhalten. Netzwerktreffen Gebärdensprache, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, 9.3.2015.

(2014). Textnormen und Textmuster. Jahrestagung der Vereinigung Angewandte Linguistik Schweiz, Lugano, 12.2.2014.

(2014). The construction of borders and ethnic identities in everyday interaction: A conversation analytical perspective. 1. Colloquium „Migration und Minderheiten“, Frankfurt/Oder, Collegium Polonicum, 2.9.2014.

(2014). Multimodalität schön und gut – aber wo bleibt die Sprache? Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik, 18.11.2014.

mit H. Hausendorf (2013). Wofür braucht die Linguistik ein VideoLab? Einblicke in die linguistische Interaktionsraumforschung. Forschungskolloquium Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Zürich, 24.5.2013.

mit K. Lindemann (2011). Projektvorstellung gi – Gesprächsanalyse interaktiv. 15. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung Kognition in der Interaktion, Mannheim, 30.03.-01.04.2011.

(2011). Die Museumsausstellung als hybrides Medium? Verknüpfungen und Abgrenzungen. Tagung Mediale Wechselwirkungen. Adaptionen – Transformationen – Reinterpretationen der Isa-Lohmann-Siems-Stiftung, Hamburg, 29.4.-30.4.2011.

(2011). gi – Gesprächsforschung interaktiv: Ein E-Learning-Seminar zur Einführung in die konversationsanalytische Forschungspraxis. Networking-Day für qualitativ Sozialforschende, Zürich, 9.5.2001.

(2011). Exploring the interface between embodied interaction and built environment: The case of museum exhibitions. 12th Conference of the International Pragmatics Association, Manchester, 4.7.2011.

mit S. Demarmels (2010). Textsorten in der Wirtschaft: Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Einführung in das Thema des gleichnamigen Panels. Kolloquium VALS-ASLA 2010, Zürich, 5.2.2010

(2010). Textnormen und Textmuster. Doktorandenseminar Linguistische Texttheorie des Graduiertenkollegs Text und Normativität der Universitäten Luzern und Bern, Luzern, 30.04.2010.

(2010). Meaningful spaces: Constructing space in museum exhibitions. International Conference on Conversation Analysis ICCA 10, Mannheim, 4.7.2010.

(2010). Popularisierung im und mit dem Raum: Ausstellungen in naturwissenschaftlichen Museen. GAL-Tagung, Themenbereich Räume des Populären, Leipzig, 16.9.2010.

mit K. Lindemann (2010). Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: das Projekt 'gi - Gesprächsanalyse interaktiv'. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Zürich, 13.-15.09.2010.

(2009). Wissensvermittlung in der Museumsausstellung: Prozesse multimodaler Rezeption. Sektion Fachkommunikation auf GAL-Jahrestagung. Karlsruhe, 16.-18.9.2009

(2008). Die Organisation von Bewegung und Wahrnehmung in der Ausstellungs­kommunikation. Linguistisches Kolloquium der Universität Zürich, Zürich, 24.04.2008.

(2008). Guiding attention: The interactive construction of points-of-interest in city tours. Goodwin-Workshop am Freiburg Institute for Advanced Studies, Freiburg, 19.9.2008.

(2007). Museale Texte, museale Kontexte. Tagung „Die Macht der Kontexte“, Kloster Banz, 13.-15.4.2007.

(2006). Die multimodale Organisation von Bewegung und Wahrnehmung: Linguistische Aspekte der Kommunikation im Museum. Arbeitstagung Linguistische Pragmatik, Bielefeld, 21.02.2006.

(2006). Wissensvermittlung im Museum – gesprächs- und textlinguistische Perspektiven. 7. Kolloquium Transferwissenschaften: Wissenstransfer und Diskurs, Göttingen, 4.10.2006.

mit A. Bogner (2006). Grenze und Grenzwahrnehmung in den Besuchereinträgen zum Kunstprojekt Glasarche. Vortrag, gehalten auf der Tagung Kunstkommunikation als Grenzüberwindung?, Bayreuth, 17.11.2006.

(2005). La construcción y destrucción de límites entre grupos. 15. Deutscher Hispanistentag, Bremen, 1.-4.3.2005.

mit H. Hausendorf (2005). Multimodalität der Ausstellungskommunikation. Vortrag, gehalten auf dem Kolloquium Multimodale Kommunikation – Koordination aus multimodaler Perspektive am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4./5.10.2005.

(2004). Reformulierungen. Grenzen oder Brücken in der Wissenskommunikation. Tagung Wissenstransfer und Public Health. Prävention im Schnittpunkt von Sprach- und Sozialwissenschaft, Bayreuth, 6.-8.10.2004.

mit G. Ciapuscio (2003). Wissenschaftsvermittlung zwischen Sachverhalts- und Identitätskonstitution: ein Wissenschaftler und eine Journalistin im Gespräch. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, München, 27.2.2003.

mit B. Thörle (2003). La construcción de identidades colectivas en empresas. Universität Buenos Aires, Buenos Aires, 15.9.2003

mit B. Thörle (2003). Die Konstruktion kollektiver Identitäten im Betrieb. 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Tübingen, 25.-27.3.2003.

(2001). El lenguaje especializado: Enfoques teóricos y realidad empresarial. Universität Buenos Aires, Buenos Aires, 4.12.2001.

mit B. Thörle (2000). Sprachvariation in Betrieben: Vergleichende Untersuchung zur Sprachvariation im Französischen, Spanischen und Deutschen am Beispiel der Kommunikation in und zwischen Gruppen in Betrieben. 1. Freiburger Arbeitstagung zur romanistischen Korpuslinguistik, Freiburg, 8.10.2000.

mit B. Thörle (2000). Fachsprache in der sprachwissenschaftlichen Forschung und in der betrieblichen Wirklichkeit. Spachwissenschaftliches Kolloquium Prof. Kallmeyer / Prof. Bierbach an der Universität Mannheim am 5.12.2000.

mit S. Horstmann (1999). mit johann und mit igor isses ja nun grade umgekehrt gewesen ... Gruppen- und Beziehungskonstitution in Unterrichtsgesprächen. Vortrag, gehalten im Bielefelder Forschungskolloquium Kommunikation und Kognition, Bielefeld, 20.1.1999.

mit G. E. Ciapuscio (1995). Usted ¿qué es? Categorizaciones y contexto institucional. Deutscher Hispanistentag, Bonn, 3.3.1995.