PD Dr. phil. Birte Arendt

Leiterin des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik

Projektleitung StIHL-Projekt Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln (LeNie) (mit A. Bieberstedt/Universität Rostock, 2 Mitarbeiter*innen)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie/Universität Greifswald

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Rubenowstraße 3 - Raum 3.09
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3440
Fax: +49 3834 420 3423
arendtuni-greifswaldde

Online-Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:

  • Die., 23.07., 10-11
  • Fr. 02.08., 9.30-10.30
  • Die., 27.08., 9-10

Anmeldung: über mein digitales Büro auf Moodle

Sprechzeit im Wintersemester 2024/2025

 

  • Montags, 13.00 - 14.00 Uhr digital

Nach vorheriger Anmeldung im digitalen Büro / Moodle:

https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=2241

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Theorien sozialer Interaktion (Blockveranstaltung)  📖

Grundlagen der Semantik und Pragmatik (Seminar)  📖

Grundlagen der Syntax/Grammatik (Seminar)  📖

Grundlagen der Syntax/Grammatik (Ersatzseminar KoWi) (Seminar)  📖

Auszeichnungen und Preise
  • 2023: Johannes-Saß-Preis der Bevensen Tagung e.V. für das Werk Arendt/Langhanke (2021) (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Berlin.
  • 2022: Fritz-Reuter-Literaturpreis der Stadt Stavenhagen und des Reuter-Literaturmuseums  für das Werk Arendt/Langhanke (2021) (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Berlin.
  • 2019: Berufung in das Kuratorium für den Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung/Hamburg
  • 2019: Martha Müller-Grählert-Preis
  • 2023, 2021, 2019, 2018: Nominierung für den Universitätspreis für hervorragende Lehre (Universität Greifswald)
  • 2018: Niederdeutscher Stadtgast der Stadt Cuxhafen (14-tägiges Forschungsstipendium)
  • 2012-2014: Mentee im Mentoring-Programm der Universität Greifswald
    Mentorin: Uta Quasthoff/Forschungsschule Education and Capabilities/Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Dortmund
Inneruniversitäre Gremientätigkeit

• seit 2016: Mitglied der Kommission zur Graduiertenförderung der Philosophischen Fakultät/Universität Greifswald

• 2021-2022: gewähltes Mitglied des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB)

• 2016-2019: Mitglied der Tenure-Track-Kommission W1/W2 Deutsch als Fremdsprache am Institut für Deutsche Philologie/Universität Greifswald (Mittelbau)

• 2014-2018: Vertreterin des Mittelbaus im Institutsrat am Institut für Deutsche Philologie/Universität Greifswald

• 2012/13: Mitglied der AG Linguistic diversity/Universität Greifswald (Profilierungs-Pool Niederdeutsch)

• 2011/12: Mitglied der AG Modularisierung der Studiengänge/Universität Greifswald (Mittelbau) und der AG Ostseeraum-Master/Universität Greifswald (Schwerpunkt Niederdeutsch)

• Mitarbeit in Promotions- und Berufungskommissionen

Außeruniversitäre Gremientätigkeit

• seit 2021: Vorstandsmitglied des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung (VndS)

• seit 2011: berufenes Mitglied im Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch am Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

• 2018-2023: Mitglied des Beirates der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Ko-Leiterin der Sektion Sprachkritik

• 2022/23: Mitglied der Akkreditierungskommission der Studiengänge Niederdeutsch B.Ed/M.Ed. der Universität Oldenburg

• 2009-2013: Delegierte des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat für Niederdeutsch/Bunnsraat för Nedderdüütsch

• 2007-2012: Zweigvereinsvorsitzende und Sprecherin der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Greifswald (Organisation und Moderation von 12 Vorträgen)

Akademische Grade

2018
Dr. phil. habil.
Titel der Habiliationssschrift: "Kinder argumentieren miteinander. Erwerbsverläufe und -muster einer Diskurspraktik"

2008
Doktor der Philosophie
Doktorarbeit mit dem Titel „Der metasprachliche Diskurs über das Niederdeutsche. Eine diskursanalytische Untersuchung von Spracheinstellungen“ 

2000 
Magistra Artium
Magisterarbeit mit dem Titel: „Gesprächsverhalten von Frauen und Männern in alltagssprachlicher Kommunikation“ 

Mitgliedschaften

• Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)

• International Pragmatic Association (IPrA)

• Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)

• Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)

• Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweigvereinsvorsitzende Greifswald 2007-2012

• Deutscher Germanistenverband (DGV)

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte und Projekte

  • Regional- und Minderheitensprachen/Mehrsprachigkeit/Niederdeutsch
    • Sprachgebrauch, -erhalt und -vermittlung (u. a. StIHL-Förderung für Interuniversitäres Lehrnetzwerk (LeNie) 2023, DFG-Förderung für internationale Tagung Minority languages in the digital age 12/2020)
  • Sprachgebrauch und -erwerb: Argumentationserwerb in Peer-Gesprächen
    • Habilitationsschrift, internationale Vorträge, Publikationen und Panelorganisationen
  • Sprachkritik und Sprachreflexion
    • Sektionsleitung der GAL [2019-2023], internationale Vorträge, Publikationen und Dissertation
Publikationen

Monographie:

  1. Arendt, B. (2010): Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. Berlin: Erich Schmidt-Verlag (= Philologische Studien und Quellen, 224).
  2. Arendt, B. (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Narr/Stauffenburg Linguistik.

 

Herausgeberschaft:
 

  1. Arendt, B./Reershemius, G. (2024/i.Dr.) (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Languages in Western Europe. Bristol: Multilingual matters.
  2. Arendt, B./Hannken-Illjes, K./Bose, I. (2023/i. Rev.) (Hgg.): Doing participation in child talk and interactional synchronicity. Special issue des European Journal of Psychology of  Education.
  3. Arendt, B./Langhanke, R. (2021) (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Frankfurt/M.: Lang (= Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext).
  4. Arendt, B./Heller, V./Luginbühl, M. (2020) (Hgg.): Becoming skilled at explaining and arguing. The role of co-construction and multimodality. Special Issue des Journals Research on Children and Social Interaction [RoSCI].
  5. Arendt, B./Kiesendahl, J. (2019) (Hgg.): Aptum-Themenheft „Sprachkritik zwischen Deskription und Bewertung – aktuelle Positionen“ (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2019).
  6. Arendt, B./Bieberstedt, A./Ehlers, K.-H. (2017) (Hgg.): Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Frankfurt/M.: Lang.
  7. Arendt, B./Schäfer, P. (2015) (Hgg.): Aptum-Themenheft „Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium“ (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2015).
  8. Roth, K./Spitzmüller, J./Arendt, B./Kiesendahl, J. (2015) (Hgg.): Sprache – Universität – Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen: Hempen.
  9. Arendt, B./Krah, A./Heller, V. (2015) (Hgg.): Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes: Themenheft, H. 01/2015).
  10. Kiesendahl, J./Arendt, B. (2013) (Hgg.): Aptum-Themenheft "Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken" (= Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 02/2013).
  11. Arendt, B./Kiesendahl, J. (2011) (Hgg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: v&r unipress.
  12. Arendt, B./Lippmann, E. (2005) (Hgg.): Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache. Hamburg: Kovač.



Reihenherausgabe:

  1. Reihe “Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext” (mit A. Bieberstedt, K.-H. Ehlers/Universität Rostock und Doreen Brand/Universität Oldenburg) beim Lang Verlag (seit 2017: 6 Bände).



Handbuchartikel:

  1. Arendt, B./Kiesendahl, J. (2023/i. Dr.): Digital Literacies im Sprachunterricht. In: Androutsopoulos, J./Vogel, F. (Hgg.): Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: De Gruyter (= Handbücher Sprachwissen HWS)
  2. Arendt, B. (2020): Sprachkritik und Sprach(en)politik der Regional- und Minderheitensprachen. In: Kilian, J. et al. (Hgg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, S. 319-325.
  3. Arendt, B. (2019): Wie sagt man hier? Bewertungen von Regionalsprache, Dialekt und Standard im Spannungsfeld von regionaler Identität und sozialer Distinktion. In: Antos, G. et al. (Hgg.): Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, New York: De Gruyter (= Handbücher Sprachwissen HWS), S. 333-352.



Aufsätze (seit 2018):

  1. Arendt, B./Reershemius, G. (i. Rev.): Digital writing in Low German: Between elite and grassroot literacies. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development.
  2. Arendt, B./Zadunaisky Ehrlich, S. (i. Rev.): Repetitions as a participation practice in children’s peer interactions. In: European Journal of Psychology of Education.
  3. Reeshemius, G./Arendt, B. (2024/i. Dr.): Introduction – Can Digital Media Help to Prevent Language Shift? In: dies. (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Minority Languages in Western Europe. Bristol: Multilingual matters.
  4. Arendt, B./Stern, U. (2024/i. Dr.): Teaching a Regional Language in Online Courses – Learner-Oriented Perspectives on Agency, Practices and Evaluation. In: Arendt, B./Reershemius, G. (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Minority Languages in Western Europe. Bristol: Multilingual matters.
  5. Arendt, B. (2022): Forschungsansätze zum Niederdeutschen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Institutionalisierung, New Speakers und Digitalisierung. In: Föllner, U. et al. (Hgg.): Niederdeutsche Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt. Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 11-35
  6. Arendt, B./Langhanke, R. (2021): Zur Relevanz einer Niederdeutschdidaktik. In: dies. (Hgg):  Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Frankfurt/M.: Lang, S. 9-28.
  7. Stern, U./Arendt, B. (2021): Fremdsprachenlernen digital – Neue Wege in der Niederdeutschdidaktik. In: Arendt, B./Langhanke, R. (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Frankfurt/M.: Lang, S. 197-222.
  8. Arendt, B. (2021): Kooperative Lehr-Lern-Aktivitäten im Niederdeutschunterricht in mikroanalytischer Perspektive. In: dies./Langhanke, R. (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Frankfurt/M.: Lang, S. 163-196.
  9. Arendt, B./Stern, U. (2021): Das didaktische Potenzial von Linguistic Landscape – am Beispiel der universitären Niederdeutschvermittlung. In: Marten, H./Ziegler, E. (Hgg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Sprachmarketing. Frankfurt/M., S. 451-481.
  10. Arendt, B./Zadunaisky Ehrlich, S. (2020): Literacy-related features in repetitions – using the example of argumentative events of German- and Hebrew-speaking preschoolers. In: Research on Children and Social Interaction [RoCSI], S. 73-92.
  11. Arendt, B. (2019): Discourse acquisition in peer talk – the case of argumentation among kindergartners. In: Learning, Culture and Social Interaction 23, Art.-Nr. 100341.
  12. Arendt, B. (2019): Argumentationserwerb im Peer-Talk von Kindergartenkindern: ausprobieren, fordern und recyceln. In: Bose, I. et al. (Hgg.): Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, S. 63-91.



Rezensionen und Berichte:

  1. Arendt, B. (2022): Rezension zu: Denkler, M./Lanwer, J. Ph. (2021) (Hgg.): Dialektologie und Gesprächslinguistik. Hildesheim: Olms, In: Niederdeutsches Jahrbuch 145 (2022), S. 161-164.
  2. Arendt, B. (2020): Rezension zu: Hannken-Illjes, K. (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik [ZDL], Marburg.
  3. Arendt, B. (2018): Rezension zu: Schröder, I./Jürgens, C. (2017) (Hgg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Frankfurt/M.: Lang. In: Niederdeutsches Jahrbuch 141 (2018), S. 181-185.



Reviews für:

  • Learning, Culture and Social Interaction (LCSI)
  • International Journal of Bilingual Education and Bilingualism (BEB)
  • Journal of Pragmatics (JoP)
  • European Journal of Psychology of Education
  • Niederdeutsches Jahrbuch