Abgeschlossene Dissertationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit einigen abgeschlossenen Dissertationsprojekten aus jüngerer Zeit.

 

Birte Arendt: Niederdeutschdiskurse

Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe

veröffentlicht unter: 
Arendt, Birte (2010): Niederdeutschdiskurse. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Philologische Studien und Quellen 224).

arendtuni-greifswaldde

 

Sonja Balaz: Die Integration der russischsprachigen Minderheit: Diskursanalyse der estnischsprachigen Tageszeitung Postimees (1995-1999)

Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe

sonja.balazgooglemailcom

 

Cathrin Christoph: Die Pressemitteilung – Textsorte zwischen Wirtschaft und Journalismus.

Betreuerin: Prof. Dr. Christina Gansel

veröffentlicht unter: 
Christoph, Cathrin (2009): Textsorte Pressemitteilung. Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

 

Jana Kiesendahl: Sprachliche Signalisierungen von Status und Rolle. Eine vergleichende Analyse der E-Mail-Kommunikation und des Sprechstundengesprächs zwischen Lehrenden und Studierenden.

Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe

veröffentlicht unter: 
Kiesendahl, Jana (2010): Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Philologische Studien und Quellen 227). 


jana.kiesendahluni-greifswaldde

 

Piotr Krycki: Die Textsorte „Wetterbericht“ in den Kommunikationsbereichen der Wissenschaft und der Massenmedien.

 

Betreuerin: Prof. Dr. Christina Gansel

veröffentlicht unter:

Krycki, Piotr (2009): Die Textsorten Wettervorhersage im Kommunikationsbereich Wissenschaft und Wetterbericht im Kommunikationsbereich Massenmedien. Eine textlinguistische, systemtheoretische und funktionalstilistische Textsortenbeschreibung. ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2009/695/ 



ub-ed.ub.uni-greifswald.de

 

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:gbv:9-000695-1.

 

Martha Kuhnhenn: Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation

Betreuerin: Prof. Dr. Christina Gansel

veröffentlicht unter:
Kuhnhenn, Martha (2014): Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

     

    Pavla Matějková: Sprachwissenschaftliche Explikation des Potenzials der Vertrauensförderung. Eine exemplarische Analyse von Texten der Brücke/Most-Stiftung.

     
    pavla.matejkovagooglemailcom

     

    Annika Neumann: Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung.

    Betreuerin: Prof. Dr. Christina Gansel

    veröffentlicht unter:
    Neumann, Annika (2011): Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Lang.

       

      Helge Perplies: Inventio et Repraesentatio Americae. Die Reisesammlung aus der Werkstatt de Bry.

      Betreuerin: Prof. Dr. Monika Unzeitig

      veröffentlicht unter:
      Perplies, Helge: Inventio et repraesentatio Americae. Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry. Heidelberg: Winter 2017 (= Neue Bremer Beiträge 21).

         

        Manuela Röthke: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Untersuchung zu den bestehenden Kommunikationsstrukturen im Dialog zwischen Pädagoge und Klient.

        Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe

        veröffentlicht unter:
        Röthke, Manuela (2009): „Gewaltfreie Kommunikation“ in Beratungsgesprächen. Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs). Hamburg: Kovač.
         

           

          Shanar Sulikan: Slogans in der Printwerbung. Untersuchungen zu ihrer Form und Funktion.

          Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe
           

             

            Andrea Voß: Reisen Erzählen. Rhetorik, Intertextualität und Narrativität des adligen Bildungsreiseberichts der Frühen Neuzeit (1536-1632).

            Betreuerin: Prof. Dr. Monika Unzeitig

            veröffentlicht unter:

            Voß, Andrea: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2016 (= Neue Bremer Beiträge 20)



            Markus Wienen: Kommunikativität und Text. Der Rezipient als Konstrukteur von Textualität.

            Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schiewe
             

             

            Elias Kreuzmair: Zeitgenossenschaft. Die Denkfigur des Todes in Poststrukturalismus und Pop-Literatur

            Betreuer: Prof. Dr. Eckhard Schumacher

            elias.kreuzmairuni-greifswaldde