Dr. phil. Florian M. Schmid
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.12
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3414
Fax: +49 3834 420 3423
florian.schmiduni-greifswaldde
Studienberatung B.A. Germanistik
Die aktuelle Studienordnung des B.A. Germanistik finden Sie hier.
Sprechzeit und Studienberatung im Sommersemester 2022
Mittwochs 9:00 - 10:00 Uhr
in Präsenz und digital
Sprechzeit ab der zweiten Vorlesungswoche
Anmeldung per E-Mail bis zum vorherigen Abend
Die Sprechzeit und die B.A.-Studienberatung erreichen Sie nach Anmeldung per E-Mail bis zum jeweiligen Vorabend digital über den Jitsi-Link: Sprechstunde Schmid
Call for Papers
Workshop „Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik: Erschließung – Analyse – Vermittlung“, Greifswald: 3. Dezember 2022
Möglichkeiten und Grenzen der Digital Humanities in Bezug auf die Präsentation, Erschließung, Analyse, Interpretation und Vermittlung der Materialität und Textualität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur werden in der germanistischen Mediävistik derzeit breit diskutiert. Im Rahmen des am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald ausgerichteten Workshops sollen drei Themenfelder fokussiert, Möglichkeiten derzeit vorhandener Tools und Methoden reflektiert und Perspektiven aus Forschung und kulturvermittelnder Praxis zusammengebracht werden:
- digitale Erschließung und Auswertung größerer Textkorpora,
- digitale Annotation, Analyse und Visualisierung sowie
- digitale Vermittlung vormoderner Literatur und ihrer Überlieferung.
Erbeten werden Vorschläge für 30-minütige Vorträge, Projekt- und best practise-Modell-Vorstellungen.
Alle weiteren Informationen finden Sie im CfP.
Einsendeschluss: 15. Mai 2022
Studium der Germanistik und Pädagogischen Psychologie (Hamburg, London) | |
Promotion an der Universität Hamburg zur Fassung *C von 'Nibelungenlied' und 'Klage' | |
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg, Kiel, Karlsruhe und Greifswald |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
D - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – G (Seminar) 📖
P - Bilder vom Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur (Seminar) 📖
P - Die Welt im Drama – Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch (Seminar) 📖
P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – A (Seminar) 📖
P - Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen – B (Seminar) 📖
Historischen Narratologie (besonders Figurenkonzepte und Raumkonstruktionen); Medientheorie (Handschriften und Inkunabeln); Eigen- und Fremdheitswahrnehmung; Intersektionalität; Gattungen: Heldenepik, Prosaroman, Drama, Chronistik
Forschungsprojekt:
Ordnungen des Wissens. Literarische Werke als ‚Quellen‘ und Formen der historisch-narrativen Wissensvermittlung in der Chronistik des 15. und 16. Jahrhunderts. (Habilitationsprojekt)
03.06.2016 | Interdisziplinärer Workshop‚ Quellen – Erzählen – Wissen. Formen und Formationen von ‚Geschichte‘ in Antike und Mittelalter (Greifswald) |
08.-10.06.2017 | Zusammen mit Dr. Anita Sauckel (Reykjavik): internationale und bidisziplinäre Tagung ‚Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters‘ (Greifswald) |