Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Das Kompetenzzentrum ist verantwortlich für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Fachkräften in Kindertageseinrichtungen im Bereich Niederdeutsch.

Startseite des Online-Wörterbuchs für Mecklenburg-Vorpommern.

Online-Wörterbuch in Kooperation mit "Peter Hansen: Die niederdeutsche Literatur"

Weiterlesen
Flyer Plattbeats 2022

Plattbeats 2022 - Die Siegerband LDA kommt aus Neubrandenburg. Übersetzt wurde der Song vom KND.

Weiterlesen
Fort- und Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen

Von In-house-Schulungen bis Zertifikatskurs - das Fort- und Weiterbildungsangebot des KND ist vielseitig.

Weiterlesen
Didaktische Materialien

Didaktische Materialien

In diesem Bereich finden Sie Arbeits- und Unterrichtsmaterial.

Weiterlesen
Plattdeutsch im Kindergarten. Kinder spielen und zeigen an und mit einem Globus. Ein Mädchen sagt "Wi måken mit!" Text sagt "Ein Plus für Kopf und Herz. Platt öffnet Türen: zu anderen Sprachen, zu besonderen Menschen, zur eigenen Heimat und deren Geschichte."

Niederdeutsch in der KiTa

Warum Niederdeutsch schon in der KiTa? Antworten gibt dieser Flyer.

Weiterlesen

Im Rahmen der Ausschreibung „Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure“ der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ war der Antrag des Projektes „Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln“ (LeNie) der Universität Greifswald erfolgreich!

Weiterlesen

Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) hat die Aufgabe, die Lehrerausbildung im Bereich Niederdeutsch zu stärken und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus forschen wir in den Bereichen kooperatives Lernen und digitale Bildung und entwickeln didaktische Materialien. Das KND unterbreitet berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrerinnen und Lehrer. 

Logo des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik. Lihren tau Lihren.

 

Mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums festigt das Land Mecklenburg-Vorpommern die universitäre Ausbildung im Bereich Niederdeutsch und den angrenzenden Themenfeldern und kommt damit nicht nur den Verpflichtungen nach, die ihm aus der „Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ erwachsen, sondern auch einem steigenden Bedürfnis in der Bevölkerung, die niederdeutsche Sprache als Teil der norddeutschen Identität wieder in das Bewusstsein zu rücken und zu erhalten.