Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) hat die Aufgabe, die Lehrerausbildung im Bereich Niederdeutsch zu stärken und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus forschen wir in den Bereichen kooperatives Lernen und digitale Bildung und entwickeln didaktische Materialien. Das KND unterbreitet berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrerinnen und Lehrer.

Mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums festigt das Land Mecklenburg-Vorpommern die universitäre Ausbildung im Bereich Niederdeutsch und den angrenzenden Themenfeldern und kommt damit nicht nur den Verpflichtungen nach, die ihm aus der „Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ erwachsen, sondern auch einem steigenden Bedürfnis in der Bevölkerung, die niederdeutsche Sprache als Teil der norddeutschen Identität wieder in das Bewusstsein zu rücken und zu erhalten.
Fortbildung (GS/wS): „Hein Hannemann“ – Vom hochdeutschen zum niederdeutschen Jugendroman und zum Figurentheaterstück
Online-Fortbildung: "Mehrsprachige Lernumgebung – Plattdeutsch fächerübergreifend" (Klassenstufen 1 bis 6)
Online-Fortbildung (wS): "... denn is Wihnachten nich wiet"
Online-Fortbildung (GS): "Wihnachten in de Grundschaul – Bannig kommodig!"
Kontakt
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Raum 3.09
Rubenowstr. 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3440
Fax.: +49 3834 420 3426
kompetenzzentrumND(at)uni-greifswald(dot)de
Instagram: knd_uni_greifswald
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail.