Deutsch als Fremdsprache

Die Studiengänge B.A. DaF, Beifach DaF/DaZ für Lehramtsstudierende sowie Zusatzzertifikat DaF

Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Was ist das?

Weltweit lernen u.a. an den Schulen und Hochschulen im Ausland über 15 Millionen Menschen Deutsch. Das aktuelle welt- und geopolitische Geschehen und die damit verbundene Migration machen es außerdem notwendig, geeignete Konzepte zur sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten bzw. Geflüchteten in den amtlich deutschsprachigen Länder zu entwickeln.

Sowohl der Erwerb sowie das Lehren und Lernen von Deutsch in Migrationskontexten als auch die Deutschvermittlung und das Deutschstudium in den amtlich nicht-deutschsprachigen Regionen zeichnen sich v.a. durch den spezifischen Mehrsprachigkeitskontext aus. Am Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache beschäftigen wir uns entsprechend mit dem Deutschen in Mehrsprachigkeitskontexten in unterschiedlichen Studiengängen.

 

Studiengänge

B.A.-Studiengang Deutsch als Fremdsprache

Beifach-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehramtsausbildung

Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache (im Rahmen diverser Masterstudiengänge)

 

Was erwartet Sie konkret in den Lehrveranstaltungen?

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Mehrsprachigkeitskontext zu untersuchen, heißt u.a. die deutsche Sprache kontrastiv zu betrachten. Dazu gehört sowohl der systematische Vergleich zwischen einzelnen Sprachen als auch der Vergleich des Erstsprachenerwerbs zum Zweit/Fremdsprachenerwerb. Das Wissen, wie andere Weltsprachen aufgebaut sind, hilft, Probleme beim Erlernen des Wortschatzes, grammatischer Strukturen und syntaktischer Zusammenhänge von Texten einzuschätzen. Voraussetzung ist das richtige Diagnostizieren-Können des Sprachstandes und eine daran orientierte Förderung.

Aber nicht nur der kontrastive Blick auf Sprache ist wichtig, auch Themen wie Interkulturalität; Landeskunde; kulturbezogenes Lernen; durch Flucht/Migration erfahrene Traumata und ihre Relevanz im DaF/Z-Unterricht werden in den Lehrveranstaltungen nähergebracht. Dazu erfolgt eine umfassende theoretische, fachdidaktische und -methodische Ausbildung, die den Umgang mit Lehrwerken; die Relevanz der phonetisch-phonologischen Arbeit; die Bedeutung von Kultur auch im Kontext der Sprachvermittlung; den Einsatz sprachsensibler Konzepte im fachsprachlichen Kontext, einer individuellen Sprachstandsdiagnostik und -förderung; eines Verständnisses für Korrektur und Feedback, der Relevanz der Spracherwerbs- und Testforschung im Kontext DaF/DaZ sowie einer kompetenz- bzw. fertigkeitsbezogenen Sprachdidaktik thematisiert. Zu den konkreten Inhalten und Zielen der Lehrveranstaltungen vgl. die Studien- und Prüfungsordnungen.

Einen ersten Eindruck, welche Erfolge bei einer sprachvermittelnden, Autonomie fördernden Arbeit erzielt werden können, ermöglichen die hier eingestellten Videos. Das können Sie dann auch!

Erlernen Sie bei uns und mit uns, wie man Deutsch in Mehrsprachigkeitskontexten (in der Schule und der Hochschule im In- und Ausland, in spezifischen Integrationskursen, in beruflichen Kontexten; im Alltag oder auch ganz spezifischen fachlichen Kontexten) lehren und lernen und erforschen kann. Werden Sie Zeuge, wie durch eine didaktisch-methodische, die Autonomie fördernde Unterrichtsarbeit, Sprachlernende „wachsen“. Begeben Sie sich mit uns auf die Entdeckungsreise, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und in Ihren eigenen Lern- und Bildungsprozessen selbst zu wachsen.

 

Wie bewerben Sie sich für ein Studium im Fach DaF/DaZ?

Wenn Sie die deutsche Sprache begeistert und Sie sich vorstellen können, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auch zu lehren, bewerben Sie sich für einen der Studiengänge! Wie Sie das machen können, erfahren Sie hier.

Wir würden uns freuen, Sie als zukünftige Studierende bei uns am Arbeitsbereich DaF/DaZ am Institut für Deutsche Philologie der Uni Greifswald begrüßen zu dürfen.