Über uns

Diese Seite befindet sich im Umbau! Wir bitten hierfür um Entschuldigung.


Arbeitsbereiche

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie (NDL)

Ältere deutsche Sprache und Literatur (ÄdSL)

Germanistische Sprachwissenschaft (GSW)

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Deutsch als Fremdsprache (DaF)


Virtueller Rundgang durchs Institut


Studium & Forschung am Institut für Deutsche Philologie

Forschung am Institut für Deutsche Philologie

Aktuelle Publikationen am Institut für Deutsche Philologie finden Sie hier.

Aktuelle Drittmittel-Einwerbungen am Institut für Deutsche Philologie können Sie hier einsehen.

Zudem erhalten Sie weitere Informationen über den Reiter “Forschung”. Dort werden ausführliche Darstellungen zu Projekten, Qualifikationsarbeiten und Kooperationen aufgeführt.

CHE Ranking Siegel 2025/26 für Germanistik

Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf das Siegel.

Geschichte des Instituts

1840

1840 erhielt die Universität Greifswald das erste "Extraordinariat" für deutsche Philologie ("Professur für orientalische Sprachen, vergleichende Sprachwissenschaft und altdeutsche Philologie").

1876

Ein Institut für deutsche Philologie wurde 1876 unter dem Namen Germanistisches Seminar gegründet. Gründer und erster Professor war der Germanist Wilhelm Wilmanns, der allerdings nur wenige Jahre in Greifswald lehrte (danach in Bonn) - eine Gedenktafel ist übrigens an seinem ehemaligen Wohnhaus zu besichtigen, ganz in der Nähe des heutigen Instituts (Domstraße 30).

Berühmte Professoren des Instituts waren unter anderem Gustav Ehrismann (1909-1924), Paul Merker (1921-1928), Wolfgang Stammler (1924-1937), Leopold Magon (1928-1950), Hildegard Emmel (1956-1958), Bruno Markwardt (1952-1966).

1990

Zur DDR-Zeit wurde das Institut aufgelöst und der "Sektion Germanistik, Kunst und Musikwissenschaft" eingegliedert, 1990 wurde es als "Institut für deutsche Philologie" neu gegründet.