B.A. Germanistik

Ziel des Bachelor-Teilstudienganges Germanistik ist die Vermittlung der Grundlagen der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Studierenden erhalten eine allgemeine methodisch-wissenschaftliche Orientierung und erwerben spezifische literarisch-kulturelle Handlungskompetenzen. Dazu gehört ein fundiertes Wissen um die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur des Mittelalters bis in die Gegenwart, der kompetente Umgang mit verschiedenen Textsorten und schriftlichen bzw. elektronischen Medien, das Denken in historischen und kulturellen Zusammenhängen sowie ein Einblick in geistes- und kulturwissenschaftliche Interdisziplinarität. 

Der Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie umfasst die deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben der Lyrik, Epik und Dramatik zählen zu den Gegenständen des Bereichs Gelegenheitsschriften, ästhetische und poetologische Abhandlungen, Gebrauchstexte, korrespondierende Medien sowie philosophische und theoretische Texte, die für das Verständnis des jeweiligen literarischen Kontextes bedeutsam sind. Im Zentrum steht die Reflexion und Einübung von Theorien und Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse mit dem Ziel, die literarischen Spezifika eines Textes in ihrem kulturellen Kontext zu verstehen, zu beschreiben und zu beurteilen.
Die Gegenstände des Arbeitsbereichs Ältere deutsche Sprache und Literatur sind die Geschichte der deutschsprachigen Sprache und Literatur von den Anfängen bis in das 16. Jahrhundert und ihre Verstehensbedingungen. Hierzu zählen ältere Sprachstufen, historische Semantik, Literaturanalyse und ihre Methoden im Kontext der mittelalterlichen Literatursituation ebenso wie literarische Kommunikationsvorgänge, Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte und zeitspezifische Probleme der Literaturtheorie, Handschriften- und Inkunabelkunde.
Die Kenntnis grundlegender Methoden der Sprachwissenschaft sowie der wichtigsten linguistischen Gegenstände aus den Bereichen der Semiotik, Syntax, Semantik, Textlinguistik und Pragmatik vermitteln einen Einblick in den gesamten Arbeitsbereich Deutsche Sprachwissenschaft. Erlernt werden sowohl Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Strategien zur Sprachrezeption und -produktion. Die Verbindung mit kommunikationswissenschaftlichem Basiswissen soll zur Weitervermittlung sprachpraktischer Fähigkeiten dienen. Dazu gehören auch Kenntnisse über die Geschichte der Sprache, die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft so-wie Sprache und Medien. Der B.A. Germanistik qualifiziert für weiterführende Master-Studiengänge. Das Institut für Deutsche Philologie bietet derzeit drei Master-Studiengänge an, den M.A. Germanistische Literaturwissenschaft, M.A. Intercultural Linguistics und M.A. Sprache und Kommunikation.

Bitte beachten Sie: Die Aufbaumodule Literaturgeschichte Mittelalter/ Frühe Neuzeit und Neuzeit sind nacheinander im 3. und 4. FS zu belegen. Die Reihenfolge ist dabei Ihrer eigenen Wahl überlassen, entscheiden Sie sich nach Ihrem Stundenplan und nach dem Interesse an den jeweiligen Angeboten im Semester.

Prüfungs- und Studienordnung

In der für Ihr Studium gültigen Prüfungs- und Studienordnung finden Sie Informationen zu den Anforderungen und Möglichkeiten Ihres Studiums. Dazu zählen u.a. ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module und ein Musterstudienplan, der Ihnen bei der Zusammenstellung Ihrer Seminare und Vorstellungen den Überblick erleichtert.

 

Kontakt

Die Immatrikulation erfolgt entweder persönlich oder postalisch im Studierendensekretariat, dort können auch organisatorische Nachfragen gestellt werden:

Studierendensekretariat
Rubenowstraße 2
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1281
Fax: +49 3834 420 1282
studsek(at)uni-greifswald(dot)de

Ausländische Studierende wenden sich bitte an:

International Office
Domstraße 8
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1116
Fax: +49 3834 420 1120
international.office(at)uni-greifswald(dot)de

Bei inhaltlichen Nachfragen und zur Studienberatung oder Praktikumsberatung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Florian Schmid

Arbeitsbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.12
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3414
florian.schmiduni-greifswaldde