Dipl. Kult.-Wiss. Ulrike Stern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Tel: +49 3834 420 3427
ulrike.stern(at)uni-greifswald(dot)de
Sprechzeit im Wintersemester 2023/ 2024
Donnerstags, 14:00 - 15:00 Uhr
digital - nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Die Sprechzeit erreichen Sie vorzugsweise digital über Jitsi.
Um vorherige Anmeldung per Mail zur zeitlichen Organisation wird gebeten.
Die Diplom-Kulturwissenschaftlerin Ulrike Sternwar nach mehrjähriger Arbeit als Projektassistentin für den Wettbewerb „Verfemte Musik“ und als Regieassistentin bei den Schlossfestspielen Schwerin von 2004 bis 2017 bei der Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin engagiert. Hinter ihrer Stellenbezeichnung „Mitarbeiterin“ verbargen sich acht Jahre lang die Aufgabenbereiche Regieassistenz, Inspizienz und Bürotätigkeit, daneben wirkte sie mit bei der Konzeption und Betreuung von Projekten wie dem Mecklenburg-Vorpommern-weiten Schreibwettbewerb „Wi maken di platt“ und dem Klassenzimmerstück „Kapitän Priem und das zahnlose Krokodil“. Die Mutter einer Tochter führte Regie bei den Programmen „Jawoll, miene Herrn!“ und „Mit Veriehrung, Doktor Reuter!“ und dem Kinderstück „Pettersson und Findus“, zu dem sie zusammen mit Manfred Brümmer auch die Bühnenfassung auf Hoch- und Plattdeutsch schrieb. 2012 übernahm Frau Stern die Stelle der Dramaturgin der niederdeutschen Sparte und damit Aufgaben wie Spielplangestaltung, redaktionelle Arbeit, Moderationen und Übersetzung/Stückbearbeitung. 2015 erhielt sie den Karl-Mahnke-Theaterpries für ihr niederdeutsches Theaterstück „Morgen is ok noch ein Dagg“.
Frau Stern ist seit 2016 Mitglied in der Ehrenjury des Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ des NDR und wurde 2017 in den Niederdeutschbeirat des Landes Mecklenburg-Vorpommern berufen.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Aufsätze
- Arendt, Birte/Stern, Ulrike: Das didaktische Potential von Linguistic Landscape am Beispiel der universitären Niederdeutschvermittlung. in: Ziegler, Evelyn/Marten, Heiko F. (2020,i. Dr.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Frankfurt a. Main: P. Lang.
- Stern, Ulrike (2019): Kein Hüsung in't Ollenheim. Fritz Reuters ausgewandertes Manuskript. in: Grote, Jürgen/Scheuermann, Barbara/Stellmacher, Dieter (Hg.): Stadt- und Dorfleben in Norddeutschland. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, Band 29. Rostock: Hinstorff, S. 36-41.
- Stern, Ulrike (2018): Das verschwundene Manuskript. in: Groth, Carl/Ehlers, Marianne/Straumer, Ingrid (Hg.): Allens kloor - Bämsen 70 Johr. 71. Bevensen-Dagfahrt: Jahrestagung für Niederdeutsch. Bad Bevensen, S. 81-96.
Übersetzungen
- Toierst kümmt de Familie – Komödie von Joe DiPietro: Ausgezeichnet mit dem Willy-Beutz-Schauspielpreis 2018
- Twei as Katt un Hund (De “Sunny Boys”) – Komödie von Neil Simon
- Halunkenmusik (Ladykillers) – Kriminalkomödie von William Rose
- De acht Millionäre – Komödie von Robert Thomas (zusammen mit M. Brümmer)
- Ein Hart ut Schokolaad – Komödie von Valerie Setaire
Eigene Werke
- Pettersson und Findus – ein Kindertheaterstück mit Musik auf Hoch und Platt, zusammen mit Manfred Brümmer
- Morgen is ok noch ein Dagg – Schauspiel, Ausgezeichnet mit dem Karl-Mahnke-Theaterpries 2015
- Popeye und die unkaputtbare Schatzkiste – Kindertheaterstück mit Musik von Stefan Hiller (hochdeutsch)
- div. Gedichte, Liedtexte und Geschichten up Platt
- Redaktion div. Programmhefte, u.a. zu “Kein Hüsung” als Jubiläumspublikation zum 90. Geburtstag der Fritz-Reuter-Bühne