Anne Hertel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie)
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.14
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3397
| seit 06/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie), Universität Greifswald |
| 02/2023 - 07/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition, Sprachgitter digital: Die historisch-kritische Jean-Paul-Ausgabe, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
| 01/2023 - 03/2023 | Kurzvolontariat im Lektorat Sachbuch, C. H. Beck Verlag Literatur - Sachbuch - Wissen |
| 04/2022 - 12/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Edition der Briefe von Else Lasker-Schüler, Deutsches Literaturarchiv Marbach |
| 11/2021 - 03/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Abteilung Entwicklung, Referat Edition und Digital Humanities |
| 2019 - 2020 | Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Universität Greifswald |
| 2018 - 2019 | Stipendiatin des G.I.G.S. - Greifswald Illinois German Studies Program (2018/19), University of Illinois, Urbana-Champaign |
| 2017 - 2021 | Studium der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald (M. A.) |
| 2014 - 2017 | Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Greifswald (B. A.) |
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Edition
- Erzähltheorie
- Jakob Michael Reinhold Lenz’ Tragiekomödien
- Rezeptionsästhetik
- Literatur des 18. Jahrhunderts
- Open Educational Resources OER
- Podcasts in den Geisteswissenschaften
Artikel
- Hertel, Anne (i. Vorb.2026): metaPLATT – Niederdeutschforschung im Gespräch. Ein Podcast als Modell offener, kooperativer und kompetenzorientierter Hochschullehre. In: Hertel et al. (Hgg.): Digitale kooperative Lehre. Niederdeutsch vermitteln. Berlin. (Regionalsprache und Regionale Kultur. Niederdeutsch im ostniederdeutschen Kontext.)
- Hertel et. al. (2025 im Erscheinen): Das Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) – Niederdeutschvermittlung nachhaltig und zukunftsorientiert. In: Arendt, Birte/Buchmann, Franziska/Langhanke Robert (Hgg.): Integrative Niederdeutschdidaktik. Perspektiven auf Schule und Universität. (Regionalsprache und Regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext.)
- Hertel, Anne (2024): LeNie: mit OER die interuniversitäre Lehre im Fach Niederdeutsch stärken. LINK
- Hertel, Anne: Else Lasker-Schüler an Fritz Strich, Zürich, 18. Dezember 1934. In: Herweg, Nikola (Hg.): S.O.S. Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv. Marbacher Magazine 177.178.179. Marbach am Neckar 2022, S. 55-61.
Tagungen
- Hertel, Anne/ Holten, Jörg: Mit LeNie die Zukunft interuniversitärer Lehre stärken. In: Wolff, Torben Bjarne [Hrsg.]; Retzlaff, Silvia [Hrsg.]; Rechenberger, Johannes H. [Hrsg.]; König, Nicole [Hrsg.]: Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. Tagung am 4. und 5. Oktober 2023, Online und Präsenz. 2024, S. 212-214.
- Hertel, Anne: Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621–1638) im Kontext (Tagung in Greifswald, 28.–30.10.2021). In: ZfGerm XXXII 2022(2).
Blogbeiträge
