Pünktlich zu Halloween: Ein Forschungsprojekt zu Leichenpredigten in der Frühen Neuzeit
Werden Sie Teil der Scientific Crowd und lassen Sie sich den Transkribathon nicht entgehen
Hintergrund
In der Bibliothek vom schwedischen Barockschloss Skokloster befinden sich über 1.000 gedruckte Leichenpredigten für Frauen, Männer und Kinder aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie berichten von menschlichem Leben, Trauer und Trost und geben einen Einblick in den Alltag der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Im Rahmen des Projekts „Vom Bücherschrank zum Bildschirm. Digitalisierung der Leichenpredigten in der Bibliothek von Schloss Skokloster“ wird diese Sammlung für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Dabei können Sie unterstützen und ein wichtiges Tool zur Erforschung historischer Sprachdaten kennenlernen.
Was ist Transkribus?
Transkribus ist ein KI-Tool zur automatischen Erkennung, Transkription und Durchsuchbarkeit von historischen handschriftlichen und gedruckten Texten. Mit Hilfe von HTR und OCR kann Transkribus alte Briefe oder Drucke in bearbeitbare, durchsuchbare Text umwandeln.
Eine Zoom-Session führt in Transkribus ein und übt die Anwendung an frühneuzeitlichen Leichenpredigten.
Hier geht es zur Anmeldung zu den Zoom-Sessions.