3. Winterakademie des Lehrnetzwerks Niederdeutsch vermitteln (LeNie)

24.02. - 27.02.2026 in Flensburg

Die 3. LeNie-Winterakademie "Ältere und neuere niederdeutsche Literatur des Niederdeutschen" wird vom Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) an der Universität Flensburg organisiert und findet dort von Dienstag 24.02. bis Freitag 27.02.2026 als Präsenzveranstaltung statt. Informationen zum Inhalt und Ablauf der Winterakademie befinden sich weiter unten.

Die Winterakademie richtet sich ausschließlich an Studierende der Universitäten des Lehrnetzwerks LeNie, die Interesse an der Regionalsprache Niederdeutsch und ihrer Vermittlung haben. Die Zahl ist auf ca. 30 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 12. Dezember möglich.

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gern!

Programm der Winterakademie in Flensburg 2026

(Ansprechpartner: Robert Langhanke, Abt. für Niederdeutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der EUF)


Veranstaltungsort:Campus der Europa-Universität Flensburg,
Seminare finden im Gebäude Oslo (OSL) statt - siehe Campusplan.

Dienstag 24. Februar 2026 (Tag 1)

Zeit Inhalt Veranstaltungsort
Vormittag/Nachmittag Anreise Flensburg
17:00-17:45 Begrüßung und thematische Einführung OSL 243
17:45-19:15 Lesung und Workshop 1 (Birgit Lemmermann) OSL 243
19:15-21:15 Imbiss und Kennenlernabend (Studierende der EUF) OSL 243

Mittwoch 25. Februar 2026 (Tag 2)

Zeit Inhalt Veranstaltungsort
08:30-09:45 Plattdeutscher Stadtspaziergang durch das morgendliche Flensburg, anschließende Busfahrt zur Universität Parkplatz Flensburger Hof
10:45-10:15 Ankunft und Kaffeepause in der Uni EUF, OSL 241
10:15-11:00 Eröffnungsvortrag (Maike Manske) EUF, OSL 240
11:00-12:30 Seminar: Altsächsische Literatur (Christoph Hössel) EUF, OSL 240
12:30-13:30 Mittagspause in der Mensa EUF, Mensa
13:30-15:00 Seminar: Mittelniederdeutsche Literatur (Jörn Bockmann) EUF, OSL 240
15:00-15:30 Kaffeepause und Austausch EUF, OSL 241
15:30-16:30 Seminar: Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/ Niederrhreinisch (Sarah Ihden) EUF, OSL 240
16:30-17:30 Seminar: Workshop 2 (Birgit Lemmermann) EUF, OSL 240
17:30-19:30 Pausenzeit und Abendessen EUF, OSL 241
19:30-21:00/22:00 Theaterbesuch: Niederdeutsche Bühne Flensburg "Hotel Mama" Niederdeutsche Bühne Flensburg

Donnerstag 26. Februar 2026 (Tag 3)

Zeit Inhalt Veranstaltungsort
09:00-10:30 Seminar: Hochzeitsgedichte - 18. Jhdt. (Doreen Brandt) EUF, OSL 240
10:30-11:00 Kaffeepause und Austausch EUF, OSL 241
11:00-12:30 Seminar: Groth, „De Heisterkrog“ - 19. Jhdt. (Robert Langhanke) EUF, OSL 240
12:30-13:30 Mittagspause in der Mensa EUF, Mensa
13:30-15:00 Seminar: Missingsch in der Literatur (Viola Wilcken) EUF, OSL 240
15:00-15:15 Kaffeepause und Austausch EUF, OSL 241
15:15-16:45 Seminar: Niederdeutsches Hörspiel (Nikos Saul) EUF, OSL 240
16:45-17:00 Kaffeepause und Austausch EUF, OSL 241
17:00-18:00 Seminar: Waltrud Bruhn und Hinrich Kruse (Robert Langhanke) EUF, OSL 240
18:00-19:00 Pause und Abendimbiss EUF, OSL 241
19:00-21:00 Lesung und Workshop mit Gesa Retzlaff und Studierenden EUF, OSL 243

Freitag 27. Februar 2026 (Tag 4)

Zeit Inhalt Veranstaltungsort
09:00-10:00 Seminar: Didaktisierung „Kein Hüsung“ (Ulrike Stern) EUF, OSL 240
10:00-11:00 Seminar: OER zu Lemmermanns „Ebbe un Hehn“ (Franziska Buchmann) EUF, OSL 240
11:00-11:30 Kaffeepause und Austausch, Büchertisch Literaturgesellschaften EUF, OSL 240
11:30-12:30 Seminar: Impulse aus der Schule/Lehrkräfte aus der Region EUF, OSL 240
12:30-13:00 Zusammenführung und Verabschiedung, Ausblick EUF, OSL 243

Anmeldung

Anmeldedaten
Foto: Katja Zemlin

Jörg Holten
Institut für Dt. Philologie/KND
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3398
joerg.holtenuni-greifswaldde

Foto: Lilly Eickermann

Anne Hertel, M. A.
Institut für Dt. Philologie/KND
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3397
anne.herteluni-greifswaldde