Master Germanistische Literaturwissenschaft

M.A. GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT
LITERATURKOMPETENZ – der Masterstudiengang GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT an der Universität Greifswald

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT steht der Erwerb einer umfassenden literaturwissenschaftlichen Fachkompetenz, die zu beruflicher Tätigkeit im Bereich der Kultur- und Literaturarbeit ebenso qualifiziert wie zu weiterführender wissenschaftlicher Forschung.

Der Studiengang umfasst vier Semester. Er ist am Institut für deutsche Philologie angesiedelt und wird von den Bereichen Ältere deutsche Sprache und Literatur sowie Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie gemeinsam getragen. Seit 2012 ist die Immatrikulation zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.

Die Studieninhalte gliedern sich im Kernbereich in fünf inhaltlich aufeinander abgestimmte Module:

1. Repetitorien [1. Studienjahr] Überblickskenntnisse und Lektüre kanonischer Werke der deutschen Literatur und der Weltliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart; vertiefte Kenntnisse der neuen deutschen Literatur und der mittelalterlichen Literatur.

2. Textualität [1. Studienjahr] Kenntnisse der Geschichte und Theorie literarischer Gattungen und Textsorten; vertiefte Kenntnisse spezifisch historischer Verfahren der Textkonstitution und Texterschließung sowie vertiefte Kenntnisse rhetorischer Mittel; exemplarische und anwendungsbereite Kenntnisse von Verfahren der Textanalyse und Interpretation.

3. Literarizität [1. Studienjahr] Exemplarische Kenntnis der Geschichte der Ästhetik und der Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, theoretische und praktische Kenntnis von ausgewählten ästhetischen und poetologischen Konzepten; Vertrautheit mit historischen und gegenwärtigen Konzepten von Literarizität sowie mit aktuellen Literaturtheorien.

4. Historizität [2. Studienjahr] Vertiefte Kenntnis der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart; grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung; exemplarische Kenntnis von Periodisierungsschemata und Epochenmodellen; Fähigkeit zur Anwendung literaturtheoretischen Wissens auf historische Fragestellungen; Vertrautheit mit der Beziehung zwischen Literatur-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

5. Medialität [2. Studienjahr] vertiefte Kenntnisse der grundlegenden Prozesse von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Kenntnisse der Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart; theoretische wie praktische Vertrautheit mit historischen und aktuellen Theorien der Medialität und Intermedialität; vertiefte Kenntnisse der spezifischen Bedingungen älterer und neuerer Medienkulturen.

Die Kernmodule des Studiengangs GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT vermitteln auf hohem theoretischem Niveau grundlegende historische und systematische Kenntnisse der Literaturwissenschaft. Das Studium im Kernbereich wird durch Ergänzungsmodule ergänzt, in denen eigene fachliche Schwerpunkte in angrenzenden Disziplinen (z.B. Geschichte und Philosophie, Fremdsprachliche Philologien, Kommunikations- oder Sprachwissenschaft) gesetzt und individuelle Qualifikationsprofile gebildet werden. Mehrere Partnerschaften mit europäischen Universitäten und den USA eröffnen die Chance bei Anerkennung der Studienleistungen einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Das 2. Studienjahr bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den literaturwissenschaftlichen Kernbereich studienbegleitend durch ein zweisemestriges Praxismodul zu erweitern.

Der Studiengang ist gebührenfrei und richtet sich an interessierte Studierende aus dem In- und Ausland. Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel ein B.A. Abschluss) sowie der Nachweis von mindestens 65 Leistungspunkten im Fach Germanistik. Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang.

Prüfungs- und Studienordnungen der Masterstudiengänge

Kontakt

Die Immatrikulation erfolgt entweder persönlich oder postalisch im Studierendensekretariat, dort können auch organisatorische Nachfragen gestellt werden:

Studierendensekretariat
Rubenowstraße 2
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1281
Fax: +49 3834 420 1282
studsek(at)uni-greifswald(dot)de

Ausländische Studierende wenden sich bitte an:

International Office
Domstraße 8
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1116
Fax: +49 3834 420 1120
international.office(at)uni-greifswald(dot)de

Bei inhaltlichen Nachfragen und zur Studienberatung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Heide Volkening

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.13

Tel.: +49 3834 420 3495
Fax: +49 3834 420 3432
heide.volkeninguni-greifswaldde