Master Germanistische Literaturwissenschaft
M.A. GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT
 							LITERATURKOMPETENZ – der Masterstudiengang GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT an der Universität Greifswald 
 							Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs GERMANISTISCHE  LITERATURWISSENSCHAFT steht der Erwerb einer umfassenden  literaturwissenschaftlichen Fachkompetenz, die zu beruflicher Tätigkeit  im Bereich der Kultur- und Literaturarbeit ebenso qualifiziert wie zu  weiterführender wissenschaftlicher Forschung. 
 							Der Studiengang umfasst vier Semester. Er ist am Institut für  deutsche Philologie angesiedelt und wird von den Bereichen Ältere  deutsche Sprache und Literatur sowie Neuere deutsche Literatur und  Literaturtheorie gemeinsam getragen. Seit 2012 ist die Immatrikulation  zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. 
 							Die Studieninhalte gliedern sich im Kernbereich in fünf inhaltlich aufeinander abgestimmte Module: 
1. Repetitorien [1. Studienjahr] Überblickskenntnisse und  Lektüre kanonischer Werke der deutschen Literatur und der Weltliteratur  vom Mittelalter bis zur Gegenwart; vertiefte Kenntnisse der neuen  deutschen Literatur und der mittelalterlichen Literatur. 
2. Textualität [1. Studienjahr] Kenntnisse der Geschichte  und Theorie literarischer Gattungen und Textsorten; vertiefte Kenntnisse  spezifisch historischer Verfahren der Textkonstitution und  Texterschließung sowie vertiefte Kenntnisse rhetorischer Mittel;  exemplarische und anwendungsbereite Kenntnisse von Verfahren der  Textanalyse und Interpretation. 
3. Literarizität [1. Studienjahr] Exemplarische Kenntnis  der Geschichte der Ästhetik und der Poetik von der Antike bis zur  Gegenwart, theoretische und praktische Kenntnis von ausgewählten  ästhetischen und poetologischen Konzepten; Vertrautheit mit historischen  und gegenwärtigen Konzepten von Literarizität sowie mit aktuellen  Literaturtheorien. 
4. Historizität [2. Studienjahr] Vertiefte Kenntnis der  deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart;  grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Konzepte der  Literaturgeschichtsschreibung; exemplarische Kenntnis von  Periodisierungsschemata und Epochenmodellen; Fähigkeit zur Anwendung  literaturtheoretischen Wissens auf historische Fragestellungen;  Vertrautheit mit der Beziehung zwischen Literatur-, Kultur- und  Gesellschaftsgeschichte. 
5. Medialität [2. Studienjahr] vertiefte Kenntnisse der  grundlegenden Prozesse von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Kenntnisse  der Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart; theoretische  wie praktische Vertrautheit mit historischen und aktuellen Theorien der  Medialität und Intermedialität; vertiefte Kenntnisse der spezifischen  Bedingungen älterer und neuerer Medienkulturen. 
 							Die Kernmodule des Studiengangs GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT  vermitteln auf hohem theoretischem Niveau grundlegende historische und  systematische Kenntnisse der Literaturwissenschaft. Das Studium im  Kernbereich wird durch Ergänzungsmodule ergänzt, in denen eigene  fachliche Schwerpunkte in angrenzenden Disziplinen (z.B. Geschichte und  Philosophie, Fremdsprachliche Philologien, Kommunikations- oder  Sprachwissenschaft) gesetzt und individuelle Qualifikationsprofile  gebildet werden. Mehrere Partnerschaften mit europäischen Universitäten  und den USA eröffnen die Chance bei Anerkennung der Studienleistungen  einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Das 2. Studienjahr  bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den literaturwissenschaftlichen  Kernbereich studienbegleitend durch ein zweisemestriges Praxismodul zu  erweitern. 
 							Der Studiengang ist gebührenfrei und richtet sich an  interessierte Studierende aus dem In- und Ausland.  Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender  Hochschulabschluss (in der Regel ein B.A. Abschluss) sowie der Nachweis  von mindestens 65 Leistungspunkten im Fach Germanistik. Der Studiengang  ist ein Ein-Fach-Studiengang.
Weiterführende Links:
Kontakt
Die Immatrikulation erfolgt entweder persönlich oder postalisch im Studierendensekretariat, dort können auch organisatorische Nachfragen gestellt werden:
Studierendensekretariat
 							Rubenowstraße 2
 							17487 Greifswald
 							Tel.: +49 3834 420 1281
 							Fax: +49 3834 420 1282
studsek(at)uni-greifswald(dot)de
Ausländische Studierende wenden sich bitte an:
International Office
Domstraße 8
17487 Greifswald
 							Tel.: +49 3834 420 1116
 							Fax: +49 3834 420 1120
international.office(at)uni-greifswald(dot)de
Bei inhaltlichen Nachfragen und zur Studienberatung wenden Sie sich bitte an:
Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
 Institut für Deutsche Philologie
 Rubenowstraße 3 - Raum 3.13
Tel.: +49 3834 420 3495
 Fax: +49 3834 420 3432
heide.volkeninguni-greifswaldde