Forschungsschwerpunkte:

  • Digital Humanities; (digitale) Editionsphilologie
  • Paläographie und Kodikologie – Materialität & Medialität
  • Frühmittelalterliche Dichtung (Segen, Beschwörungen, Zaubersprüche)
  • Höfische Lyrik und Epik um 1200
  • Literatur der Frühen Neuzeit (Prosaroman, Wissens- und Gebrauchsliteratur, Chronistik, Reisebericht)
  • Historische Narratologie; Kultur- und Sozialgeschichte

Kooperationen: