Prof. Dr. Klaus Birnstiel

Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 1.20
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3405
klaus.birnstieluni-greifswaldde

 

Sprechzeit im Sommersemester 2024

 

  • Dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum 1.20.
  • Die Sprechstunde am 16.4.2024 entfällt.

 

Vita
ab 2023 Sprecher des DFG-Netzwerks "Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum"
2021 erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur ("Bewährung als Hochschullehrer")
seit 2018 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald
2011-2018 Assistenz am Lehrstuhl Prof. Dr. Ralf Simon (Deutsches Seminar, Universität Basel)
2012 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010 und 2011 visiting researcher an der Stanford University, USA
2009–2011 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2008–2009 wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Sonderforschungsbereich 573 (Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit), Teilprojekt B 7: „Gelehrtenkultur und religiöse Pluralisierung: Praktizierte Toleranz im Umgang mit heterodoxen Positionen um 1600“ (Prof. Dr. Friedrich Vollhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München)
2006–2008 stud. Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München).
2008 Magisterabschluss (Ludwig-Maximilians-Universität München)
2005–2008 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2002–2008 Studium der Neueren deutschen Literatur, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1983 geboren in München
Lehre

Aufklärung. Konturen einer Epoche (Seminar)  📖  MoodleIcon

Literatur, Text, Theorie (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Forschung
  • Geschichte und Theorie der Kritik im 18. Jahrhundert
  • Literaturtheorie (Poststrukturalismus)
  • Literatur und Gelehrtenkultur des 18. Jahrhunderts
  • literatur- und kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung
  • Literatur und Behinderung
Mitgliedschaften
  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
  • Friedrich-Schlegel-Gesellschaft
  • Erich-Mühsam-Gesellschaft
  • Sibylla-Schwarz-Gesellschaft
Publikationen
Monographien

Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus. München: Fink 2016.

Rezension: Carlos Spoerhase: Von Einsichten zu Pointen. Die Welt als Text: Klaus Birnstiel lässt das wilde, poststrukturalistische Denken Revue passieren. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Januar 2017, S. 12.

Rezension: Sebastian Schmitt: Quintessenz einer Epoche. Klaus Birnstiel schreibt in "Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand" eine Sozialgeschichte des Poststrukturalismus. literaturkritik.de vom 25.11.2016.

Rezension: René Sternke, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66 (2016), S. 498-500.

als Herausgeber

[zus. mit Anna Axtner-Borsutzky:] Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus. Neue Forschungen zu Sibylla Schwarz (1621–1638). Schwerpunktheft. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 52 (2024).

[zus. mit Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters:] Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft [ab Jg. 32 (2022)]. 

Sibylla Schwarz: Deutsche poetische Gedichte. Nach der Ausgabe von 1650 im Neusatz hg. von Klaus Birnstiel unter Mitarbeit von Jelena Engler. Hannover: Wehrhahn 2021 (=Die Anderen Klassiker, o.N.).

[zus. mit Erik Schilling:] Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Stuttgart: Hirzel 2012 (=Germanistik, o.N.).

Rezension: Svenja Frank: Zwischen Autopsie und Reanimation. Die Interferenzen von Theorie und Literatur seit der Postmoderne sind Thema eines von Klaus Birnstiel und Erik Schilling herausgegebenen Aufsatzbandes. literaturkritik.de vom 31.10.2013.

Aufsätze

Wer agiert im Netzwerk der Sibylla Schwarz? Nachfragen neuerer literaturwissenschaftlicher Frühneuzeitforschung. In: Monika Schneikart, Thomas Stamm-Kuhlmann, Monika Unzeitig (Hgg.): Ein Irdisch Paradeiß. Die Dichterin Sibylla Schwarz und ihre Zeit. Göttingen: V&R unipress 2024 (=The Early Modern World, 8), S. 59-77 [i.Dr.].

Zeitzünder: Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän. In: Christof Hamann, Rolf Parr (Hgg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 321-329.

Öffnung nach Süden, Wiederbegegnung mit dem ‚Führer‘. Venedig-Spuren in Andreas Neumeisters Prosatexten und das literarische Gedächtnis der vorletzten Gegenwart. In: Erik Schilling, Oliver Bach (Hgg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2022 (=Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft, 108), S. 255-266. 

„Durch keine Theorie erschöpft“? Frühromantik und Poststrukturalismus oder Amour fou in Freiburg im Breisgau, circa 1978. In: Athenäum 30 (2020), S. 193-222 [erschienen 02/2022].

Lateral lesen. Für eine dezentrierte Hermeneutik der Gegenwart. In: Hermeneutik und Germanistik – Ansätze, Voten, Diagnosen. Hrsg. von H. Bleumer, S. Habscheid, C. Spieß, N. Werber. Heidelberg 2021 (=Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 51. Jahrgang. Heft 4), S. 789-795.

Gleitzeit. Zu einem literarischen Lebensgefühl der Gegenwart. In: Elias Kreuzmair, Eckhard Schumacher (Hgg.): Literatur nach der Digitalisierung. Zeitkonzepte und Gegenwartsdiagnosen. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 [recte 2021], S. 111-124.

„Wie ein Antlitz aus Sand am Rande des Meeres“? Bildstörungen der deutschsprachigen Poststrukturalismus-Rezeption. In: Wolfgang Hottner (Hg.): Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2021 (=Globalisierte Literaturen, 2), S. 105-120.

"Alle deutsche Prosa tendenzirt zur kritischen." Romantheorie und kritisches Dispositiv im langen Jahrhundert der Aufklärung. In: Oliver Bach, Michael Multhammer (Hgg.): Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg: C. Winter 2020 (=Reihe Siegen Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 182), S. 251-271.

Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011). In: Moritz Baßler, Eckhard Schumacher (Hgg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin, Boston: de Gruyter 2019 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 9), S. 623-634.

Herrn Friedemanns behindertes Begehren. Anthropologie, männlicher Körper und Sexualität in Thomas Manns Durchbruchserzählung. In: Julian Reidy, Ariane Totzke (Hgg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (=Konnex Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, 28), S. 45-64.

Roxy Mjunik: Münchens popkultureller Untergrund und die Literatur der 1980er-Jahre. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hgg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, S. 527-533.

Mediale Triangulationen. Zu den wechselhaften Verhältnissen von Malerei, Film und Literatur bei Peter Weiss (mit Hinweisen zu ‚Der Fremde‘, ‚Hägringen‘ und ‚Die Ästhetik des Widerstands‘). In: Peter-Weiss-Jahrbuch 27 (2018), S. 69-86.

Teufels Werk und Müllers Beitrag. Moses, Jesus und Mohammed als Hochstapler. De Tribus Impostoribus / Von den Betrügereyen der Religionen (um 1700). In: Markus Krajewski, Harun Maye (Hgg.): Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Berlin: Wagenbach 2019, S. 57-71, 229-232.

Gegen Gesang. Zur diskursiven Lyrizität im Avantgarde-Pop von F.S.K., Tocotronic und Blumfeld. In: Frieder von Ammon, Dirk von Petersdorff (Hgg.): Lyrik / Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2019, S. 303-328.

Kritik und Geschlecht. Register des literarischen Diskurses um und nach 1700. In: Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst (Hgg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2019 (=Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa, 24), S. 153-177.

Die Muße der Kritik. Zur Programmatik der Praxis der ‚Neuen Unterredungen‘ und der ‚Neuen Bibliothec‘. In: Ralph Häfner, Michael Multhammer (Hgg.): Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung. Heidelberg: Winter 2018 (=Myosotis Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, 4), S. 63-86.

[zus. mit Michael Multhammer:] Transzendierter Pop: Leif Randt, Schimmernder Dunst über Coby County. In: Thomas Düllo, Holger Schulze, Forian Hadler (Hgg.): Was erzählt Pop? Münster: Lit 2018 (=Populäre Kultur und Medien, 13), S. 156-168.

Kritik und Poetik. In: Ralf Simon (Hg.): Poetik und Poetizität. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (=Grundthemen der Literaturwissenschaft, o.N.), S. 399-414.

Stimmung und Kritik. Conceptual Travels in die Philologie, Philosophie und Ästhetik. In: Silvan Moosmüller, Boris Previšić, Laure Spaltenstein (Hgg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2017 (=Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa, 21), S. 316-335.

Permanente Revolution. Einige knappe Anmerkungen zur Gegenwart, zu den Medien, zur Kunst und zur künstlerischen Forschung. In: lerchenfeld H. 39/2017,S. 9-26.

Pergamon als Paradigma: zum Entwurf einer surrealistischen Mythopoetik in Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. In: Karina Schuller, Isabel Fischer (Hgg): «Der Surrealismus in Deutschland (?)». Interdisziplinäre Studien. WWU Münster: Münster 2016 [recte 2017] (=Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII, 17), S. 258-281.

Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion. In: Karin Harrasser, Susanne Roeßiger (Hgg.): Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Köln: Böhlau 2016 (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 12), S. 21-38.

Bilderschrift. Peter Weiss' intermediale Ästhetik des Widerstands. In: Das Argument 58 (2016), S. 205-214.

Das Wahr-werden der technischen Welt. Prolegomena zu einer Philosophie des iGestells. In: Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai, Julia Knifka (Hgg.): Veränderte Lebenswelten. Figurationen von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript 2016, S. 259-276.

Kritische Dictatur, politische Fiktion, reichskatholischer Mythos: zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels nachromantischer Kulturagitation. In Athenäum 25 (2015), S. 75-107.

„Eine überaus kezerische und Gotteslesterliche Meinung in ezlichen Religions-Articeln vertaidigen und spargiren“? Die diskursive Archivierung und Dissimulierung heterodoxer Positionen an der Nürnberger Hohen Schule zu Altdorf (ca. 1615 – 1795) als Exempel der Selbstreflexion frühneuzeitlicher Bildungsinstitutionen. In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 51-85.

Raum der Zeit, Zeit des Raumes: Zur Frage nach einer ‚kopernikanischen Wende‘ in der deutschsprachigen utopischen Tradition. In: Germanistik in Ireland 9 (2014) [Special Issue: Imagining Alternatives: Utopias - Dystopias - Heterotopias], S. 13-30.

Interview, Präsenz, Paratext. Versuch einer vorläufigen Feldbestimmung. In: Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hgg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Fink 2014, S. 63-80.

Bücher zu Schallplatten? Zu einer Schreibweise von Theorie in Literatur. In: Klaus Birnstiel, Erik Schilling (Hgg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012 (=Germanistik, o.N.), S. 93-106.

Ephemere Epiphanien - ein Vorschlag, sex, ‚gender‘ und die Kulturwissenschaften betreffend. In: Sonja Fielitz (Hg.): Präsenz Interdisziplinär. Kritik und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Heidelberg: C. Winter 2012 (=Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte, 301), S. 181-199.

Wie erzählt man die Frühe Neuzeit? Über Detektivgeschichten, Differenzierungsgewinne, Außenseiter, Pluralisierungsschübe und andere Narrative. In: Anke Fischer-Kattner, Matthias Georgi et al.: Schleifspuren: Lesarten des 18. Jahrhunderts. FS Eckhart Hellmuth. München: Dreesbach 2011, S. 3-16.

[zus. mit Martin Schmeisser:] Gelehrtenkultur und antitrinitarische Häresie an der Nürnberger Akademie zu Altdorf. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 39 (2010), S. 221-285.

Wissenschaftliche Rezensionen und kleine Beiträge

[zus. mit Anna Axtner-Borsutzky:] Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus. Neue Forschungen zu Sibylla Schwarz (1621–1638). [Einleitung zum Heftschwerpunkt]. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 52 (2024), S. 1-9.

Rezension von Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der Literaturwissenschaft. Würzburg 2019. In: Zeitschrift für Germanistik 31 (2021), S. 585-587.

Diskursive Kontexte. In: Erik Schilling (Hg.): Umberto Eco Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, S. 13-22.

Rezension von Nora Ramtke: Anonymität - Onymität. Autorname und Autorschaft in Wilhelm Meisters ’doppelten Wanderjahren’, Winter 2016. In: Das achtzehnte Jahrhundert 42 (2018), S. 164-167.

Kurzanzeige von Jan Borkowski: Literatur und Kontext. Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht; Münster 2015. In: Germanistik 58 (2017), S. 729-730. 

Rezension von Ulrich Breuer, Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hgg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik, Paderborn 2015. In: Arbitrium 35 (2017), S. 82-87.

Rezension von Andreas Kablitz: Kunst des Möglichen. Theorie der Literatur, . Freiburg i.Br. 2012. In: Arbitrium 33 (2015), S. 3-7.

Zeit ohne Ziel, Gedächtnis ohne Geschichte. Rezension von Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München 2013. In: KulturPoetik 14 (2014), S. 293-295.

Rezension von Nadja Geer: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose. Göttingen 2012. In: Zeitschrift für Germanistik 24 (2014), S. 212-214.

Gelehrtenexoterik. Einige akademisch-intellektuelle Erinnerungs- und Notizbücher. In: Merkur 67 (2013), S. 354-360.

[zus. mit Erik Schilling]: Einleitung. In: Klaus Birnstiel, Erik Schilling (Hgg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012 (=Germanistik, o.N.), S. 7-14.

Poststrukturalismus, Postmoderne und einige der Folgen (Sektions-Einleitung). In: Klaus Birnstiel, Erik Schilling (Hgg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012 (=Germanistik, o.N.), S. 17-26.

[zus. mit Erik Schilling]: Postmodernes Erzählen und Konsequenzen für die Theorie (Sektions-Einleitung). In: Klaus Birnstiel, Erik Schilling (Hgg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012 (=Germanistik, o.N.), S. 83-91.

Rezension von Katharina Picandet: Zitatromane der Gegenwart. Georg Schmid Roman trouvé – Marcel Beyer Das Menschenfleisch – Thomas Meinecke Hellblau. In: Arbitrium 30 (2012), S. 250-254.

Rezension von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper, Andreas Gardt (Hgg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910–1975. Göttingen 2010. In: Arbitrium 30 (2012), S. 4-9.

West-Berliner Wunderkammer. Das Archiv des Merve-Verlags kann erschlossen werden. In: Merkur 65 (2011), S. 374-377.

Rezension von Giulianio Campioni: Der französische Nietzsche. Aus dem Italienischen von Renate Müller-Buck und Leonie Schröder. Berlin, New York 2009. In: 29 (2011), S. 81-84.

Alles ein Song. Über Neil Young. In: Merkur 64 (2010), S. 172-179.

Rezension von Daniel Krause: Postmoderne – Über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie. Frankfurt a.M. u.a. 2007. In: Arbitrium 28 (2010), S. 263-266.

[zus. mit Michael Multhammer:] Foucault stammt vom Affen ab oder Die Geisteswissenschaften im Bann der Evolutionstheorie. Zu einigen Neuerscheinungen anläßlich der 200. Wiederkehr der Geburt von Charles Darwin [Rezension von Ernst Peter Fischer: Der kleine Darwin. Alles, was man über Evolution wissen sollte. München 2009; Jürgen Neffe: Darwin. Das Abenteuer des Lebens. München 2008; Philipp Sarasin: Darwin und Foucault: Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt a.M. 2009; Philip Ajouri: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin u. New York 2007; Karl Eibl: Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt a. M. 2009]. In: Scientia Poetica 13 (2009), S. 339-358.

Rezension von Fernando Suárez Müller, Bernd Goebel (Hgg.): Kritik der postmodernen Vernunft. Über Derrida, Foucault und andere zeitgenössische Denker. Darmstadt 2007. In: Arbitrium 27 (2009), S. 382-386.

Vielleicht doch noch einmal lesen? Paul Veynes freundschaftliche Einführung in Michel Foucaults Denken. In: Merkur 63 (2009), S. 622-626.

[zus. mit Martin Schmeisser:] Tagungsbericht: Antitrinitarismus in Altdorf um 1600. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 1/2009, S. 55-58.

Journalistisches (jüngere Beiträge)

Nicht die geringste Delle zu sehen. Trügerische Sicherheit trotz Krisenrhetorik: Jan Süselbeck sieht die Germanistik von der Abrissbirne bedroht. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Februar 2024, S. N 3.

Der kritische Diktator Deutschlands. Ein von der Macht der Literatur überzeugter Geist: Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. März 2022, S. 18.

Fragen der Zitiermoral. Fall Giffey, Teil 2. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. September 2021, S. N 3.

Diktatur der Prinzessinnen. In Märchen sind die Guten immer schön. In ihrem Buch „Entstellt“ fordert die Autorin Amanda Leduc einen besseren Umgang mit Andersartigkeit. -Süddeutsche Zeitung vom 13.8.2021, S. 12.

Erklärt unabhängig. Warum ist die Barockdichterin Sibylla Schwarz nicht längst so bekannt wie Andreas Gryphius? Eine Wiederentdeckung zum 400. Geburtstag. -Die Welt vom 20. Februar 2021, S. 29.

Dekonstruktion und Begehren. Avital Ronell, Theorie-Star in New York, soll einen Doktoranden zu eng betreut haben. Wie viel Nähe braucht das akademische Leben? -Süddeutsche Zeitung vom 27.8.2018, S. 9.

Deleuze träumt. -Der Freitag Nr. 11 (2017), S. 16.

Mit Block und Stift bewaffnet. Zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Rainald Goetz. -jungle world Nr. 40/41 (2015), S. 8f.

Der Literaturgelehrte M. H. Abrams ist tot. -Süddeutsche Zeitung vom 24. April 2015, S. 12.

In den Trümmern der Moderne. Bruno Latour schlägt Alarm und macht Vorschläge, wie wir das Überleben unserer Gesellschaft organisieren können: Sein neues Buch „Existenzweisen“ ist ein großer Rundumschlag. -Süddeutsche Zeitung vom 5. Februar 2015, S. 21.

Dieses cremige Gefühl. Lana Del Reys neues Album „Ultraviolence“ ist Edelkitsch. Darf man das gut finden? Und warum galt der Kitsch lange als böse? -Der Freitag vom 3. Juli 2014, S. 13.

Im verfließenden Moment der Notiz. Wolfgang Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“ ist postum als Buch erschienen. -jungle world Nr. 1 (2014), S. 8f.

Wer hat an der Theorie gedreht? In den siebziger Jahren war er eine Galionsfigur linker Theoriebildung. Dann geisterte Paulchen Panther durch das Mordvideo der Zwickauer Neonanzis. Ein Blick auf die Bildsprache des Terrors. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Juni 2012, S. Z 3.

Ein Anarchist in Anführungszeichen? Jahrzehntelang schlummerten die Tagebücher von Erich Mühsam im Archiv. Nun ist ein erster Band veröffentlicht - und sofort vergriffen. Er ist ein einzigartiges Zeitdokument aus der Münchener Boheme im frühen zwanzigsten Jahrhundert. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. August 2011, S. 30.

Auf dem Laufsteg der Diskurse. Die „School of Criticism and Theory” in Cornell versammelt Dozenten mit klingenden Namen und Studenten zu sommerlichen Disputationen über den neuesten Schick in den Geisteswissenschaften. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juli 2011, S. N 3.

Land, Land, Land, Licht und Land. Amerika? Kennen wir doch alle, irgendwie. Wolfgang Büscher hat das Land drei Monate lang bereist - zu Fuß. Seine Erzählung davon trägt den Titel „Hartland”. Sie blendet das Klischee nicht aus, verzichtet aber auf jedes vorschnelle Urteil. Und plötzlich kommt uns Amerika ganz nah. -Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Mai 2011, S. Z 5.

Heldenlos. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2010, S. N 3.

Vorträge

Die zwei Körper des Krüppels. E.T.A. Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ als Scharade der Verkennung. –Tagung: Text/Körper. Ästhetiken und Praktiken der (Un-)Sichtbarkeit in Literatur und Kanon. Universität Trier, 3.–5.11.2022, 4.11.2022.

Welchem Gericht sitzt ein ‚Kunstrichter‘ vor? Zur rechtssprachlichen Bildlichkeit in Literatur- und Kunstkritik des 18. Jahrhunderts. -Panel „Rezipienten als Richter – Oszillationen zwischen Urteil und Deutung I & II“, 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn, 25.-28. September 2022, 28. September 2022.

Gefangen in der Goethezeit? Zum Wandel von Autorschaftsbegriffen in der Germanistik. –Workshop: Autorschaft(en): Konzepte, Kontexte, Konsequenzen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1. Juli 2022.

Eine Germanistik für die mittlere Bundesrepublik? ‚Frühe Neuzeit‘ und ‚Sozialgeschichte‘ als Modernisierungserzählungen der Literaturwissenschaft. –Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ von Prof. Dr. Maximilian Benz, Universität Bielefeld, 28. Juni 2022.

„Literarisch politische Wirksamkeit“. Diplomatie und romantische Kulturpolitik bei Friedrich Schlegel. –Tagung: Verhandlungskunst. Praktiken der Diplomatie in der Literatur und den Künsten, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) / Diplomatische Akademie Wien, 18.–20. Mai 2022, 20. Mai 2022.

Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. –Tagung: Was ist Aufklärung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts, Carl Friedrich von Siemens Stiftung München, 20.–22. April 2022, 20. April 2022.

Behinderung als Drama? Ernst Tollers „Hinkemann“ und die Disability-Studies-Diskussion. –Workshop: Körperbehinderung und (ästhetische) Moderne, Universität Fribourg/CH, 19. November 2021.

Wer agiert im Netzwerk der Sibylla Schwarz? Nachfragen neuerer literaturwissenschaftlicher Frühneuzeitforschung. –Tagung: Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621-1638) im Kontext, Greifswald, 28.-30. Oktober 2021, 29. Oktober 2021.

„Neverlandia. Wahnsucht und Sehnfried“. Wie Andreas Neumeister einmal nicht nach Venedig gekommen ist. –Kolloquium: Venedig in der deutschsprachigen Literatur. Friedrich Vollhardt zum 65. Geburtstag, Venice International University, 22.-24. Oktober 2021, 24. Oktober 2021.

Schiller auf Tagalog. Übersetzungsprozesse und Theorietransfer in Anette Hugs „Wilhelm Tell in Manila“. –Workshop: Theorie in Literatur. Workshop der AG Populärkultur(en) der Jungen Akademie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 17./18. September 2021, 18. September 2021.

(K)ein Ohr für die Frauenfrage? Zur feministischen Diskussion der Kritischen Theorie in ihrer post-heroischen Phase, 1968ff. –Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender@Greifswald – 25 Jahre Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung“, 26. Mai 2021.

Lateral lesen. Gegenwärtige Lektüren. –Workshop am DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 27. Oktober 2020 (online).

Narrativ und Erzählung. Zur Widersprüchlichkeit einer begrifflichen Doppelexistenz. –Tagung: Literarisches Erzählen. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der Literatur, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, 12.-14.3. 2020, 13.3.2020.

„Das Gequicke, das Gekreusche“: Lessing, das bürgerliche Trauerspiel und die rape culture des 18. Jahrhunderts –Workshop: Gender im Fokus, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Greifswald, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, 15. November 2019.

Foucault to go. Zur Ikonizität poststrukturalistischer Theorie in periakademischen Popkulturen. –Tagung: Kulturelle Ikonen. Zur Präsenz von Literatur, Kunst und Wissenschaft in der Alltags- und Massenkultur, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 29.–31.8.2019, 29.8.2019.

„Durch keine Theorie erschöpft“? Die Affinität poststrukturalistischer Literaturtheorie zu den Erbschaften der Frühromantik. –Tagung: Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute? Universität Kopenhagen/DK, 27.-29.6. 2019, 28.6.2019.

Prothesengötter. Körper, Technik, Lebensformen. –Tagung: Was der Technokörper vermag und verweigert. Teilhabe und Design in der Medizintechnik, NRW-Forum Düsseldorf, 16.3.2019.

„Alle deutsche Prosa tendenzirt zur kritischen.“ Romantheorie und kritisches Dispositiv im langen Jahrhundert der Aufklärung. –Tagung: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik, Universität Siegen, 26.-28. Februar 2018, 27. Februar 2018.

Biopoetik. Anti-, trans- und posthumanes Erzählen bei Ulrike Draesner, Dietmar Dath und anderen. –Workshop: Körperpoetiken - Korporealitäten – Biopolitik, Freie Universität Berlin, 5. Juli 2018.

Überwachen und ausstellen: Sichtbarkeit, Strafbarkeit und die Schaulust der Moderne im Blick Michel Foucaults. -Kongress: Das ist Ästhetik! X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 14.-17.2.2018, 15.2.2018.

techné/poiesis/praxis: die Prosa der Medienwelt als ästhetisches Dispositiv und Entzifferungsaufgabe. -Symposium: Media Revolutions, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 20.-22. April 2017, 21. April 2017.

Sample/copy/paste. Literarische Praktiken der Einfachheit zwischen Buch- und Onlinekultur. -Ringvorlesung: Politik der Einfachheit? Zeppelin-Universität Friedrichshafen, 28.3.2017.

Kritik der Körper - Körper der Kritik. Figurationen körperlicher Behinderung in der Literatur. Universität Basel, 14. Dezember 2016.

Schwarzes Licht. Text-Bild-Transpositionen zwischen Peter Weiss’ "Dokument I / Der Vogelfreie", "Hägringen" und "Der Fremde". -Tagung: Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Symposion aus Anlass seines 100. Geburtstags, 27.-29. Oktober 2016, Universität Zürich, 28. Oktober 2016.

Das Buch De tribus impostoribus. -Ringvorlesung: Böse Bücher (HS 2016), Universität Basel, 17. Oktober 2016.

Stimmung zur Kritik. Conceptual Travels musikalischer Paradigmata in Philologie und Philosophie, ca. 1650-1750. -Tagung: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, 1.-3. September 2016, Universität Luzern, 1. September 2016. [Vortrag abgesagt]

Neues aus dem kritischen Jahrhundert? Philosophie, Philologie und Epistemologie im langen 18. Jahrhundert, ca. 1670-1820. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 28. Juni 2016.

Sangbar, tanzbar? Zur diskursiven Lyrizität von Gegenwartskritik in Liedern von F.S.K., Die Goldenen Zitronen und Tocotronic. -Tagung: Lyrik/lyrics. Über Songtexte und ihr Verhältnis zu Gedichten, 9.-11.Juni 2016, Universität Leipzig, 11. Juni 2016.

Französische Literaturtheorie ab 1960. Eine Einführung für Romanisten. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11. Januar 2016.

Muße im Gespräch. Zur Praxis und Praxeologie informierter Zerstreuung im Genre der 'Unterredungen' und 'Gespräche' (Thomasius, Rist, Tentzel, Gundling, Sinold gen. von Schütz). -Tagung: Räume imaginärer Kommunikation. Funktionen der Muße in bibliographischer, florilegischer und anekdotischer Literatur", 18.-20. November 2015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 18. November 2015.

Die Matrix der Kritik. Poetisch-philosophische Verhandlungen, ca. 1670-1820. Universität Basel, 14. Oktober 2015.

Wie viele Autoren, wie viele Betrüger? Novalis, Tieck und das Buch De tribus impostoribus im "Heinrich von Ofterdingen". -Tagung: "Die Herausforderung des Unbekannten. Anonymität und Pseudonymität im Zeitalter der Autorschaft", 8./9. Oktober 2015, Universität Basel, 8. Oktober 2015.

Die Matrix der Kritik. Poetisch-philosophische Verhandlungen, ca. 1670-1820. Ludwig Maximilians-Universität, München, 14. Juli 2015.

Herrn Friedemanns behindertes Begehren: Sexualität und männlicher Körper in Thomas Manns frühem Erzählwerk. -Tagung: "Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns", 15.-17. Mai 2015, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 16. Mai 2015.

Friedrich Schlegels romantische Europa-Politik. -Tagung: „Interregnum 1814. Die ‚Dichter und Denker‘ und die Frage nach dem modernen Staat“, 12.-13. Dezember 2014, Universität Basel, 13. Dezember 2014.

Die Muße der Kritik. Zur Programmatik der Praxis der 'Neuen Unterredungen' und der 'Neuen Bibliothec'. -Workshop: „Nicolaus Hieronymus Gundlings Netzwerk – Räume der Muße zwischen Halle und Leipzig“, Teilprojekt B 5 des SFB 1015 „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“, Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg, 14. November 2014.

Stadt/Schichten: zur Lesbarkeit und Unlesbarkeit der Städte in Andreas Neumeisters „Könnte Köln sein“ (2008). -Tagung: „Die multimodale Stadt / The Multimodal City“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 23.-24. Oktober 2014, 24. Oktober 2014.

„eine überaus kezerische und Gotteslesterliche Meinung in ezlichen Religions-Articeln vertaidigen und spargiren“? Die diskursive Archivierung und Dissimulierung heterodoxer Positionen an der Nürnberger Hohen Schule zu Altdorf (ca. 1615 – 1795) als Exempel der Selbstreflexion frühneuzeitlicher Bildungsinstitutionen. -Tagung: „eruditio – Institutionen, Medien und Wege frühneuzeitlicher Bildung“, 24. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 4.-5. Juli 2014, Sulzbach-Rosenberg, 4.Juli 2014.

Schwere Zeichen, dichte Diskurse, leichte Lektüre: zur poststrukturalistischen Matrix deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. - Tagung: „Zu den Philosophien literarischer Texte“, 27.-28. Juni 2014, Stuttgart Research Center for Text Studies, Stuttgart, 27. Juni 2014.

Prolegomena zu einer Philosophie des iGestells. -Tagung: „Veränderte Lebenswelten. Figurationen von Mensch und Technik“, 23.-25. Mai 2014, Karlsruher Institut für Technologie, 24. Mai 2014.

Kritische Dictatur, politische Fiktion, romantischer Mythos: zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels Begriff und Praxis einer romantischen Kulturpolitik. -Tagung: „Friedrich Schlegel und die Kulturpolitik der Romantik“, 4. Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft, 24.-26. April 2014, Université du Luxembourg, 24. April 2014.

The Matrix of Critique: Romantic Epistemology, Universal Poetry and the Prose of Science. - Tagung: Northeast Modern Language Association, 45th Annual Convention, 3.-6. April 2014, Susquehanna University, Harrisburg/PA, 5. April 2014 [abgesagt].

„Mix, Cuts & Scratches“: Vom Mischen der Gattungen in Rainald Goetz’ Schreibweisen der Gegenwart oder Postmoderne als Frühromantik. - Tagung: „Poetik der Gattungsmischung“, 27.-29. März 2014, Freiburg i. Br., 29. März 2014.

Pergamon als Paradigma: zum Entwurf einer surrealistischen Mythopoetik in Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. - Tagung: „Surrealismus in Deutschland (?)“, 3.-5. März 2014, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, 3.-5. März 2014, 4. März 2014.

Die „harte Arbeit, ein Mädel zu kriegen“: zur rhetorisch-literarischen Selbstinszenierung des pick-up-artist-Phänomens oder Angewandte Männlichkeit als Erzählung. - Tagung: „Sexualität, Liebe, Männlichkeiten“, Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung AIM GENDER, 12.-14. Dezember 2013, Akademie Schloss Hohenheim, Stuttgart, 13. Dezember 2013.

Living beyond end times: Das Ende der Geschichtsphilosophie, das Erzählen vom Ende und das Erzählen nach dem Ende in der 'breiten Gegenwart'. - Tagung: „Schlusspunkt. Poetiken des Endes“, 5.-7. Dezember 2013, Universität Duisburg-Essen, Essen, 5. Dezember 2013.

[zus. mit Michael Multhammer:] „Wer in einem Königreich geboren ist, der hebe die Hand!“ Walter Müller-Seidels Münchner „Gegengewichte“ und die erlebte Germanistik – Kolloquium zum Andenken Walter Müller-Seidels, 6. Juli 2013, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

[zus. mit Michael Multhammer:] Transzendierter Pop: Leif Randt, Schimmernder Dunst über Coby County. -Tagung: „Was erzählt Pop? Narrative und Archive der Populärkultur”, 5. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 10.-12. Januar 2013, Universität der Künste, Berlin, 11. Januar 2013.

Interview, Pop, Paratext - Ein Vorschlag in systematischer Absicht. - Tagung: „Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb“, 26.-28. September 2012, Literaturhaus, Frankfurt a.M., 26. September 2012.

Für eine breite Philologie der Gegenwart - ein Vorschlag in systematischer Absicht. - Tagung: „Philologie nach der Philologie. Die Germanistik im 21. Jahrhundert“, 28.-30. Juni 2012, Universität Coimbra/Portugal, 30. Juni 2012.