Dipl. Kult.-Wiss. Ulrike Stern

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald

Tel: +49 3834 420 3427

ulrike.stern@uni-greifswald.de

Studienberatung Lehramt Niederdeutsch

Die aktuelle Studienordnung des Beifaches Niederdeutsch finden Sie hier.

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit 2025

Meine Sprechstundenzeiten finden online nach vorheriger Absprache per E-Mail statt:

  • 04.08.2025, 11:00 Uhr
  • 01.09.2025, 11:00 Uhr
  • 09.10.2025, 11:00 Uhr

 

Die Diplom-Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stern ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald, vorher arbeitete sie als Dramaturgin der Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Ihr Aufgabenbereich an der Universität umfasst die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen im Bereich Niederdeutsch im Land Mecklenburg-Vorpommern, deren Fokus auf einem deutlichen Praxisbezug liegt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der neuniederdeutschen Literatur und in der Entwicklung digitaler Angebote für Spracherwerb und -vermittlung von Niederdeutsch. So erschien im November 2024 die Sprachlern-App „Plattdeutsch mit BEO“, an der sie konzeptionell und inhaltlich maßgeblich beteiligt war. Darüber hinaus ist sie als Übersetzerin, Autorin und Lektorin für niederdeutsche Texte tätig. Für ihre Arbeit wurde sie 2015 mit dem Karl-Mahnke-Theaterpreis und 2022 mit dem Johannes-Gillhoff Literaturpreis ausgezeichnet. 2024 wurde sie für die Mitgliedschaft im Niederdeutsch-Friesischen PEN-Zentrum zugewählt und erhielt 2025 den Martha-Müller-Grählert-Preis der Stadt Zingst.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Neuniederdeutsche Literatur (Seminar)  📖

Plattdeutsch II (Seminar)  📖

Plattdeutsch in der Praxis (Seminar)  📖

Publikationen

- Stern (2025): „’n lütten Sparling?“ – Lesung aus dem Werk von Martha Müller-Grählert (1876–1939). In: Scheuermann (Hg.): Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft 34: Schriewerslüüd de weggahn sünd. Hinstorff. 

- Ritthaler-Praefcke/Stern (2024): Polnische Gedichte in deutscher und niederdeutscher Übertragung – Carl August von Pentz alias Walter Panitz wiederentdeckt. In: Kubacki/Sulikowski (Hgg.): Aktuelle Trends in der ÜbersetzungswissenschaftTranslation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft, Bd. 8. V&R Unipress.

- Arendt, B./Stern, U. (2024): Teaching a Regional Language in Online Courses – Learner-Oriented Perspectives on Agency, Practices and Evaluation. In: Arendt, B./Reershemius, G. (Hgg.): Heritage Languages in the Digital Age: The Case of Autochthonous Minority Languages in Western Europe. Bristol: Multilingual matters.

- Stern/Arendt (2021): Fremdsprachenlernen digital – neue Wege in der Niederdeutschdidaktik. In: Arendt, Langhanke (Hgg.): Niederdeutschdidaktik: Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Peter Lang.

- Arendt/Stern (2021): Das didaktische Potenzial von Linguistic Landscapes am Beispiel der universitären Niederdeutschvermittlung. In: Ziegler/Marten (Hgg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Peter Lang.

- Arendt/Stern (2021): Wecker sall wat von weckern, wennihr, mit weckern, wo, woans, womit un wotau lihren? – Œwer dat Ünnerrichten von ein Regionalspråk, de (binåh) kein Mudderspråk mihr is. In: Altenhofen, Cleo Vilson (Hgg.): “Uff mein Mottersproch”: Wissen durch Sprachen / “Em minha língua materna”: conhecimento por meio de línguas (ebook + Video).

- Arendt/Stern (2020): Vom „hellichten Schein“ zu „ein Stiern nedderstråhlt“ - Varietätenlinguistische und regionalsprachdidaktische Perspektiven auf niederdeutsche Weihnachtslieder. In: Marx, Konstanze (Hgg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Narr.

- Arendt/Stern (2020): „E-Learning in der Niederdeutschvermittlung“ in: Bundesraat för Nedderdüütsch: Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre.

- Arendt/Stern (2020): „Das didaktische Potenzial von Linguistic Landscape (LL)“ in: Bundesraat för Nedderdüütsch: Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre.                

- Stern, Ulrike (2019): Kein Hüsung in't Ollenheim. Fritz Reuters ausgewandertes Manuskript. in: Grote, Jürgen/Scheuermann, Barbara/Stellmacher, Dieter (Hg.): Stadt- und Dorfleben in Norddeutschland. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft, Band 29. Hinstorff.

- Stern, Ulrike (2018): Das verschwundene Manuskript. in: Groth, Carl/Ehlers, Marianne/Straumer, Ingrid (Hgg.): Allens kloor - Bämsen 70 Johr. 71. Bevensen-Dagfahrt: Jahrestagung für Niederdeutsch. Bad Bevensen.

 

Übersetzungen

- Toierst kümmt de Familie (Zuerst kommt die Familie) – Komödie von Joe DiPietro

- Twei as Katt un Hund (De „Sunny Boys”) – Komödie von Neil Simon

- Halunkenmusik (Ladykillers) – Kriminalkomödie von William Rose

- De acht Millionäre (Die acht Millionäre) – Komödie von Robert Thomas (zusammen mit M. Brümmer)

- Ein Hart ut Schokolaad (Ein Herz aus Schokolade) – Komödie von Valerie Setaire

- De vier Stadtmuskanten – Bearbeitung für Sprecher und Orchester von Gisbert Näther

- De Heuratsandragg (Der Heiratsantrag) – Scherz in einem Akt von Anton Tschechow

- Kåter Liam (Kater Liam) – Buch von Jutta Bauer

- Allens, wat ik säker weit (Dinge, die ich sicher weiß) – Schauspiel von Andrew Bovell              

 

Eigene Werke (Auswahl)

- Pettersson und Findus – ein Kindertheaterstück mit Musik auf Hoch und Platt, zusammen mit Manfred Brümmer

- Morgen is ok noch ein Dagg – Schauspiel, ausgezeichnet mit dem Karl-Mahnke-Theaterpries 2015

- Popeye und die unkaputtbare Schatzkiste – Kindertheaterstück mit Musik von Stefan Hiller