Dr. Marina Iakushevich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie

"Haus der Grundschule"
Steinbeckerstraße 15 - Raum 1.24
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3826

marina.iakushevichuni-greifswaldde

 

Sprechzeit im Sommersemester 2024

 

  • individuell nach Absprache per E-Mail

Bei Bedarf digital über Jitsi  nach Voranmeldung per E-Mail.

Vita
1995 Diplom mit Auszeichnung Uraler Staatliche Pädagogische Universität Jekaterinburg, Russland
2002 M.A. Universität Paderborn
2008 Promotion Universität Paderborn
2007–2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn
2018–2019 Vertretung der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald
2019–2023 Universitätsassistentin (Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Schröder)
seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie
Publikationen
Monographien
  • Stydno! Du sollst dich was schämen! Ein deutsch-russischer Sprachvergleich der Kosmetikwerbung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 2009.
Herausgeberschaften
  • Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.) (2021): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen 44). Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Iakushevich, M./Arning, A. (Hrsg.) (2012): Strategien persuasiver Kommunikation. (Tagungsband des Arbeitskreises „Persuasive Kommunikation“ auf der 20. Jahrestagung der GeSuS in Prag). Hamburg: Dr. Kovac.
  • Eckhardt, J./Vorst, C./Iakushevich, M./Zajac, C. (Hrsg.) (2011): Ästhetisch-biographische Reflexionen in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
Aufsätze
  • Specialized Communication in Medicine and Health Care. In HSK Specialized Communication, ed. by Ruth Breeze, Jan Engberg, Thorsten Roelcke. (in Vorbereitung)

  • Hg.: Medizin medial Ausgabe 2024 von Re:visit. Humanities and Medicine in Dialogue (https://journal-revisit.org/jr) (in Vorbereitung)

  • Mental Illnes Representations in the German Mass media: A Case of Depression. In Mildorf, J./Punzi, E./Singer, Ch. (Eds.): Narratives in Mental Health Today. S. 207-230. New York: Oxford University Press.

  • Multimodale Depressionsbilder: Wissensvermittlung, Interaktion, Selbstdarstellung. In Jesan, I./ Nefedov, S. (Hrsg.): Sprache im Kontext multimodaler Kommunikation, S. 328-346St. Petersburg 2022 (= Deutsche Philologie an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Band XII).

  • „Immer mehr Menschen fallen in Depressionen.“ Mediale Konstruktionen einer Volkskrankheit. In: Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen 44). Berlin/Boston: De Gruyter 2021. S. 399-417.

  • Sprachwissenschaftliche Zugänge III: Gesundheit‘/‚Krankheit‘ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‚Normalität‘. In Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen 44). Berlin/Boston: De Gruyter 2021. S.317-321.

  • Zusammen mit Yvonne Ilg und Theresa Schnedermann: Einleitung. In Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen 44). Berlin/Boston: De Gruyter 2021. S.1-10.

  • Polyphonie im medialen Diskurs zu Depression. In: Genz, J./ Gevaudan, P. (Hrsg.): Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 2021. S. 217-228.

  • „In der Seelenfinsternis gefangen“: Metaphern der Depression in deutschen Qualitätsmedien. In: Der Sprachdienst 6, 2020. S. 260-272.

  • Konstruktionen und ihre Leistungen in massenmedialen Patho- und Salutodiskursen: Depression und Burnout. In: Lefèvre, M./ Mucha, K. (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg 2020. S. 207-222.

  • Zusammen mit Ilg, Y., Schnedermann, Th.: Linguistik und Medizin – Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Bericht über die interdisziplinäre Arbeitstagung des Netzwerks >Linguistik und Medizin< vom 27.bis 29. März 2019 an der Universität Paderborn. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 20, 2019. S. 167-177.

  • Phraseme und die Text-Bild-Narration. In: Soutet, O. / Mejri, S. / Sfar, I. (Hrsg.): Phraséologie et discours. Paris: Honoré Champion 2018a. S. 193-208.

  • Phraseme in medialen Medizindiskursen: das Fallbeispiel Depression. In: Stumpf, S.,/Filatkina, N. (Hrsg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter 2018b. S. 283-309.

  • Kollokationen als Konstruktionen? Zum diskurspragmatischen Mehrwert von festen Wortverbindungen. In: Janikova, V./ Brychova, A./ Velickova, J./ Wagner, R. (Hg.): Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien 2016. Hamburg 2018c. S. 455-465.

  • Kollokationen in populärwissenschaftlichen Texten am Beispiel des Depression-Diskurses. In: Gautier, Laurent (Hg.): Le figement en discoursspécialisé. (Forum für Fachsprachen-Forschung 105). Berlin: 2018d. S. 111-131.

  • Zusammen mit Yvonne Ilg, Theresa Schnedermann: Forschungsnotiz: Wissenschaftliches Netzwerk >Linguistik und Medizin<Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2017; 45(3). S. 422-427. (https://doi.org/10.1515/zgl-2017-0023).

  • Zum ästhetischen Erfahrungspotenzial von Bilderbüchern: Sprachliches Lernen im Kontext kulturell-ästhetischer Bildung. In: Grosser, S./ Köller, K./ Vorst, C. (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main 2017. S. 147-167.

  • Argumentieren in der Werbung – implizite Argumentationsstrukturen sichtbar machen. Fördermagazin Sekundarstufe, Heft 4/2014, Deutsch: Argumentieren. S. 24-27.

  • Phrasem und Bild: textbildende Potenzen und Werbewirkung. In: Jesensek, V./ Dobrovol´skij, D.: Phraseologie und Kultur. Bielsko-Biala u.a. 2014. S. 383-396.

  • Medialer Psychodiskurs in Deutschland: Burnout und Co. In: Knipf-Komlósi,E. /Öhl, P. /Péteri, A. /V. Rada, R.: Dynamik des Sprache(n) und der Disziplinen. 21. Internationale Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Budapest. Budapest 2013. S. 329-335.

  • Versprechen in der Werbung: Persuasion verbal und visuell. In: Iakushevich, M./Arning, A. (Hg.): Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg 2012. S. 33-47.

  • Anders schreiben mit Text und Bild. Formale Gestaltungselemente in multimodalen Texten. In: Schuster, B.-M./Tophinke, D. (Hg.): Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012. S. 363-380.

  • Spracheinstellungen gegenüber Grammatik und Grammatikunterricht. Eine empirische Studie im wissenschaftlichen Kontext und berufsbiographische Erklärungsansätze. (zusammen mit Katharina Köller). In: Eckhardt, J./Vorst, C./Iakushevich, M./Zajac, C. (Hg.): Ästhetisch-biographische Reflexionen in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main u. a. 2011. S. 63-82.

  • Typische Fehler russischsprachiger Deutschlernerinnen und –lerner. In: Brinkmann, A., Burrichter, R., Decker, C. (Hg.): Lernprozesse professionell begleiten. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung. Berlin 2011. S. 39-47.

  • Scham-Szenarien in der Werbung am Beispiel eines deutsch-russischen Sprachvergleichs. In: Bock, B. (Hg.): Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e. V. Hamburg 2010. S. 423-436.

Forschung
  • Hauptantragstellerin und Mitkoordinatorin des von der DFG finanzierten wissenschaftlichen Netzwerks >Linguistik und Medizin< Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution (www.linguistik-medizin.net)

  • Mitglied der Innsbrucker Medical Humanities (https://www.uibk.ac.at/de/fz-medical-humanities/)

Forschungsschwerpunkte
  • Medienlinguistik
  • Diskurslinguistik
  • Textlinguistik
  • Pragmatik
  • Phraseologie
  • Grammatik
  • Konstruktionsgrammatik
  • Werbekommunikation
  • Wissenschaftskommunikation
  • Multimodalität
Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Abschlusskolloquium Deutsch (Seminar)  📖

Kultur der Digitalität Sprachwissenschaft 1 (Seminar)  📖

Kultur der Digitalität Sprachwissenschaft 2 (Seminar)  📖

Kultur der Digitalität Sprachwissenschaft 3 (Seminar)  📖

Sprache, Literatur und Medien in der Grundschule (Vorlesung)  📖