Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Deutsch ist meine Muttersprache – muss ich dann trotzdem ein komplettes Studium absolvieren, um Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache unterrichten zu können bzw. dürfen?

Ja, denn um eine Sprache unterrichten zu können, genügt es nicht, diese selbst zu beherrschen. Zum einen müssen Sie für die Regularitäten, die Sie intuitiv anwenden, erst ein Bewusstsein entwickeln (z. B. für die Frage, welche Substantive welchen Artikel erhalten, wann das Perfekt mit sein oder haben gebildet wird oder was es bedeutet, im Park zu joggen oder in den Park zu joggen). Zudem müssen Sie Konzepte für die Vermittlung dieses Wissens, für Fehlerkorrekturen, Bewertungsmöglichkeiten u. A. kennenlernen.

2. Darf ich mit einem B.A.-Abschluss in Deutsch als Fremdsprache in Integrationskursen unterrichten? Erhalte ich sofort eine BAMF-Zulassung dafür?

Ja, mit einem Abschluss in Deutsch als Fremdsprache (B.A.) erhalten Sie problemlos die Zulassung für Integrationskurse.

3. Bekomme ich auch eine Zulassung für Alphabetisierungskurse?

Nein, eine Zulassung für Alphabetisierungskurse erhalten Sie nicht, da Alphabetisierung nicht Bestandteil unseres B.A. Deutsch als Fremdsprache ist.

4. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache?

Mit Deutsch als Zweitsprache ist traditionell zunächst einmal die Aneignung der deutschen Sprache außerhalb eines institutionell angelegten Unterrichts gemeint. Man lernt also die Sprache, indem man in der Zielkultur lebt. Deutsch als Zweitsprache wird jedoch inzwischen etwas weiter gefasst, indem man auch Sprachkurse, die die „ungesteuerte“ Aneignung der Sprache ergänzen, in die Bezeichnung mit einbezieht; demnach sind etwa Integrationskurse oder Förderunterricht in der Schule eher im Kontext des Deutschen als Zweitsprache anzusiedeln als im Deutschen als Fremdsprache. Eine klassische Deutsch als Fremdsprache-Situation ist hingegen der Fremdsprachunterricht in der Schule. Eine genaue Unterscheidung zwischen beidem ist jedoch nicht möglich, da hier viele Kriterien zusammenfließen und eher von einem Kontinuum zwischen Fremdsprache und Zweitsprache auszugehen ist. Nicht zuletzt deshalb sind Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache als zwei Ausprägungen bzw. Perspektiven eines Faches – des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – zu verstehen.

5. Muss man selbst (viele) Fremdsprachen beherrschen, um Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache unterrichten zu können?

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn Sie selbst mindestens zwei, besser mehr, lebende Fremdsprachen beherrschen. Hilfreich ist es, wenn diese unterschiedlichen Sprachfamilien angehören, da Sie sich so besser in die Probleme, die Lernende haben, hineinversetzen können. Es ist jedoch nicht nötig, für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache/Zweitsprache die Herkunftssprache(n) Ihrer LernerInnen zu können. Dies ist in der Regel auch gar nicht möglich, da die LernerInnengruppen im Inland hinsichtlich ihrer Muttersprachen oftmals sehr heterogen sind.

6. Welche Fähigkeiten sollte ich für das Studium mitbringen?

Neben einem ausgeprägten Interesse für die eigene deutsche Sprache, Literatur und Kultur sollten Sie auch ein Interesse an fremden Kulturen, Kulturvermittlung und Prozessen des Kulturtransfers haben. Der Studiengang erfordert zudem solide orthographische und grammatische Kenntnisse der deutschen Sprache sowie Interesse an didaktischen Fragestellungen. Sie sollten insgesamt neugierig, tolerant und weltoffen sein.