Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog – Unterrichtsmaterial
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien und -impulse zur Epoche der Romantik wurden von Projektbeteiligten auf der Basis einer Umfrage unter Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften entwickelt. Das Unterrichtsmaterial integriert Ausstellungsinhalte des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt am Main, des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald und des Beethoven-Hauses in Bonn.
Es kann im Literatur- und Literaturgeschichtsunterricht des Faches Deutsch, aber auch in Sequenzen der Fächer Kunst oder Musik eingesetzt werden. Die didaktische Konzeption basiert auf einem erweiterten Textbegriff. Konzipiert ist das Material für den Einsatz in den Klassenstufen 10-13. Es orientiert sich an den KMK-Bildungsstandards sowie den Rahmen- bzw. Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Hessen für das Fach Deutsch. Es handelt sich um ergänzendes Unterrichtsmaterial und ist in allen Bundesländern einsetzbar.
Einleitungs- und Abschlussmodul bieten Lehrkräften Möglichkeiten für die Hinführung zur Epoche der Romantik und eine reflektierende Rückschau. Modul 1 befasst sich aus literatur-, kunst- und musikgeschichtlicher Perspektive mit der Problematisierung von Epochenmodellen. Die Module 2-5 bieten Unterrichtsimpulse zu den Themen „Vom Zeitgeist der Romantik“, „Räume der Romantik“, „Farben der Romantik“ und „Innenwelten“.
Neben einer Einleitung u.a. mit Erläuterungen zur didaktischen Konzeption bieten die Module Material für Schülerinnen und Schüler, Handreichungen für Lehrkräfte und Medien für den Unterrichtseinsatz (Filme, Podcasts).
Das Unterrichtsmodell „Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog“ und die zugehörigen Medien stehen hier kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung:
Einleitung: Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog
Einleitung | Öffnet Datei |
Handreichung: Aufbruch in die Romantik | Öffnet Datei |
Medien
Aufbruch in die Romantik (Film) | Der Film zeigt Eindrücke aus dem Spiegelwald im Deutschen Romantik Museum und Zitate zur Frage, was „das Romantische“ ist. | Link zum Film |
Modul 1: Epochenmodelle
Handreichungen
Modul 1: Handreichung für Schülerinnen und Schüler | Öffnet Datei |
Modul 1: Handreichung für Lehrkräfte | Öffnet Datei |
Medien
Epochenmodelle als Hilfskonstrukte (Film) | Woher kommt der Begriff „Epoche“? Was leisten Epochenmodelle und wo sind ihre Grenzen? Wie kommen Epocheneinteilungen zustande? Der Film gibt auf Fragen wie diese wissenschaftlich fundierten Antworten. | Link zum Film |
Kanon (Podcast) | Dieser Podcast gibt Antworten auf die Frage, warum manche Texte in die Literaturgeschichte eingehen und andere nicht – und warum ein Literaturkanon ein kulturelles Phänomen ist. | Link zum Podcast |
Grenzgänger Beethoven (Podcast) | Gehört Beethoven zur Wiener Klassik oder zur Romantik – oder passt er weder zur einen noch zur anderen musikgeschichtlichen Epoche richtig? Darüber streiten sich Expertinnen und Experten. Dr. Julia Ronge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Beethoven-Haus in Bonn erklärt, worum es in der Frage geht. | Link zum Podcast |
Gleiches Motiv – gleiche Wahrnehmung? Ein Bildvergleich (Film) | Die Kunsthistorikerin Dr. Birte Frenssen erklärt und vergleicht die Bilder „Greifswalder Hafen“ (um 1840) von Johann Friedrich Boeck und „Am Lebasee“ (1926) von Max Pechstein. | Link zum Film |
Goethe als Romantiker? (Podcast) | Die Literaturprofessorin Anne Bohnenkamp-Renken erläutert die Schaffensphasen von Johann Wolfgang von Goethe und geht am Beispiel von „Faust“ (1808) der Frage nach, warum der berühmteste deutsche Schriftsteller nicht einfach einer Epoche zugeordnet werden kann. | Link zum Podcast |
Modul 2: Vom Zeitgeist der Romantik
Handreichungen
Modul 2: Handreichung für Schülerinnen und Schüler | Öffnet Datei |
Modul 2: Handreichung für Lehrkräfte | Öffnet Datei |
Medien
Goethe und Beethoven: Begegnung zweier Giganten der Kunst (Podcast) | Was geschieht, wenn zwei große Künstler einer Zeit aufeinandertreffen? Goethe und Beethoven kannten sich nicht nur, sie hatten auch in manchem unterschiedliche Auffassungen. Die Musikwissenschaftlerin Dr. Julia Ronge schildert das Verhältnis zweier Titanen. | Link zum Podcast |
Caroline Schlegel-Schelling im Spiegel der Gesellschaft (Podcast) | Der Podcast nennt Stationen im Leben von Caroline Schlegel-Schelling – wer war sie und warum wurde sie wohl zur Zielscheibe von Klatsch und Tratsch? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Frauenbilder der damaligen Zeit und Carolines Unangepasstheit. | Link zum Podcast |
Modul 3: Räume der Romantik
Handreichungen
Modul 3: Handreichung für Schülerinnen und Schüler | Öffnet Datei |
Modul 3: Handreichung für Lehrkräfte | Öffnet Datei |
Medien
Die Stimme der Natur (Impulsfilm) | Der Film veranschaulicht das Naturverständnis der Romantiker am Beispiel der zum Teil tausendjährigen Eichen bei Ivenack, Mecklenburg-Vorpommern. | Link zum Film |
Caspar David Friedrich: Raum und Raumüberschreitung (Film) | Warum malt der Landschaftsmaler Caspar David Friedrich plötzlich Innenräume? Die Kunsthistorikerin Dr. Birte Frenssen erklärt und vergleicht die Bilder „Hinabsteigende Frau mit Kerze“ (1825) und „Zum Licht hinaufsteigende Frau“ (etwa 1825) von Caspar David Friedrich. | Link zum Film |
Das Naturverständnis der Romantikerinnen und Romantiker (Podcast) | Die Literaturprofessorin Anne Bohnenkamp-Renken erklärt, warum die Natur eine besondere Bedeutung für die Romantikerinnen und Romantiker hatte – und was das mit uns zu tun hat. | Link zum Podcast |
Handreichungen
Modul 4: Handreichung für Schülerinnen und Schüler | Öffnet Datei |
Modul 4: Handreichung für Lehrkräfte | Öffnet Datei |
Medien
Die blaue Blume der Romantik (Impulsfilm) | Der Film veranschaulicht und erklärt die Bedeutung des Symbols der blauen Blume in der Zeit der Romantik. | Link zum Film |
Modul 5: Innenwelten
Handreichungen
Modul 5: Handreichung für Schülerinnen und Schüler | Öffnet Datei |
Modul 5: Handreichung für Lehrkräfte | Öffnet Datei |
Medien
Die dunkle Seite der Romantik (Impulsfilm) | Die Romantik hatte auch eine dunkle Seite: Die Abgründe der menschlichen Psyche waren Thema in Literatur und Malerei. Der Film veranschaulicht die Faszination des Unheimlichen | Link zum Film |
Johann Heinrich Füssli: Der Nachtmahr (Film) | Die Kunsthistorikerin Dr. Mareike Hennig analysiert und interpretiert das Bild „Der Nachtmahr“ (1790/91) von Johann Heinrich Füssli. | Link zum Film |
Abschluss des Unterrichtsmaterials
Medien
Ankommen in der Romantik (Film) | Der Film bietet Impulse für eine Rückschau auf die Inhalte der Module und eine Auseinandersetzung mit Fragen zur Romantik. | Link zum Film |