
M.A. Germanistische Literaturwissenschaft
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT steht der Erwerb einer umfassenden literaturwissenschaftlichen Fachkompetenz, die zu beruflicher Tätigkeit im Bereich der Kultur- und Literaturarbeit ebenso qualifiziert wie zu weiterführender wissenschaftlicher Forschung.
Der Studiengang umfasst vier Semester. Er ist am Institut für deutsche Philologie angesiedelt und wird von den Bereichen Ältere deutsche Sprache und Literatur sowie Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie gemeinsam getragen. Seit 2012 ist die Immatrikulation zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.
Die Kernmodule des Studiengangs GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT vermitteln auf hohem theoretischem Niveau grundlegende historische und systematische Kenntnisse der Literaturwissenschaft. Das Studium im Kernbereich wird durch Ergänzungsmodule ergänzt, in denen eigene fachliche Schwerpunkte in angrenzenden Disziplinen (z.B. Geschichte und Philosophie, Fremdsprachliche Philologien, Kommunikations- oder Sprachwissenschaft) gesetzt und individuelle Qualifikationsprofile gebildet werden. Mehrere Partnerschaften mit europäischen Universitäten und den USA eröffnen die Chance bei Anerkennung der Studienleistungen einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Das 2. Studienjahr bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den literaturwissenschaftlichen Kernbereich studienbegleitend durch ein zweisemestriges Praxismodul zu erweitern.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
M.A. Kultur – Interkulturalität – Literatur
Der Masterstudiengang Kultur – Interkulturalität – Literatur (KIL) an der Universität Greifswald verbindet Literaturwissenschaft und Kulturtheorie mit dem Praxisbezug des Faches Deutsch als Fremdsprache.
Kulturelle Kompetenz ist angesichts von globaler Migration und Transnationalisierung eine Grundvoraussetzung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Der Master „Kultur - Interkulturalität - Literatur“ (K I L) verbindet auf innovative Weise und in einer deutschlandweit einzigartigen Form:
- literaturwissenschaftliche Kompetenzen in einem der gewählten Schwerpunkte Anglistik, Germanistik, Skandinavistik oder Slawistik
- intensive Reflexion von Kultur-, Interkulturalitäts-, und Transkulturalitätstheorien
- sowie den Praxisbezug der interkulturellen Begegnung durch die Integration von Deutsch als Fremdsprache, einem Fach, in dessen Zentrum die kritische Auseinandersetzung mit Fremdheit und die Bewältigung von interkulturellen Kommunikationssituationen steht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
M.A. Sprache und Kommunikation
Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation lässt sich von der Idee leiten, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse zum gemeinsamen Gegenstand Sprache und Kommunikation interdisziplinär aufeinander zu beziehen. Neben der sprachsystembezogenen linguistischen Grundlagenforschung hat die Sprachwissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten einen breiten Zugang zur Untersuchung von Sprache in ihren tatsächlichen Anwendungszusammenhängen entwickelt (Textlinguistik, Gesprächslinguistik, Diskurslinguistik, Pragmatik, Forschungen zur Institutionellen Kommunikation, Medienlinguistik, Internetlinguistik). Die Kommunikationswissenschaft andererseits hat die Erkenntnis gewonnen, dass nicht nur die massenmediale Kommunikation zu ihrem genuinen Gegenstand gehört, sondern auch die interpersonale bzw. informelle Kommunikation in ihrer Interaktion mit der massenmedialen Kommunikation theoretisch zu fundieren ist und Methoden ihrer Erfassung zu entwickeln sind.
Der M.A.-Studiengang Sprache und Kommunikation setzt sich zum Ziel, Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche der Germanistischen Sprachwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft interdisziplinär zu vermitteln. Die vertiefte Kenntnis fachspezifischer Theorien sowie der interdisziplinäre Bezug fachspezifischer Analysemethoden sollen zur Anwendung auf verschiedene Kommunikationsbereiche (Kommunikation in Institutionen, Wissenschaft, Mediensystem, öffentliche Kommunikation, Wirtschaft, Politik) befähigen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.