Publikationen

Monographien

Monographien

2020 (1. Auflage 2014). mit Georg Weidacher. Internetlinguistik. Ein Lehr - und Arbeitsbuch. 2. aktualisierte und durchgesehene Auflage. Tübingen: Narr.
2019 mit Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydin, Netaya Lotze, Christian Schwarz und Yazgül Şimşek. Jugendsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
2019 Internetlinguistik. Literaturhinweise zur Linguistik. Heidelberg: Winter.
2019 mit Georg Weidacher. Internetlinguistik. Starter. Tübingen: Narr.
2017 Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin/New York: de Gruyter (=Diskursmuster/Discourse Patterns)
2011 Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie. Berlin: TU-Verlag.
Herausgabe: Sammelbände

Herausgabe: Sammelbände

2023 mit Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Robert Mroczynski. Digitale Pragmatik. Heidelberg: Springer.
2020 Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr.
2020 mit Henning Lobin, Axel Schmidt. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter.
2019 mit Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Robert Mroczynski. 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr (= Studien zur Pragmatik).
2019 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. Interaktionslinguistische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter.
2018 mit Simon Meier. Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).
2013 mit Monika Schwarz-Friesel. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter.
Herausgabe: Reihen

Herausgabe: Reihen

Digitale Linguistik. Metzler. (mit Jannis Androutsopoulos) Zu den Bänden der Reihe Studien zur Pragmatik. Narr. (mit Jörg Meibauer, Eva Eckkrammer, Anita Fetzer und Frank Liedtke) www.narr.de/linguistik/reihen/studien-zur-pragmatik/
Studien zur Pragmatik. Narr. (mit Jörg Meibauer, Eva Eckkrammer, Anita Fetzer und Frank Liedtke) www.narr.de/linguistik/reihen/studien-zur-pragmatik/
Studien zur Medien- und Kulturlinguistik. Lang. (mit Waldemar Czachur, Józef Jarosz und Roman Opiłowski) www.peterlang.com/series/smk
Herausgabe: Zeitschriften

Herausgabe: Zeitschriften

Sprachgewalt. Themenheft Der Deutschunterricht.2/2022 www.friedrich-verlag.de/shop/sprachgewalt-520223
Journal für Medienlinguistik JfMl (mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler) jfml.org
Sonderheft 96(3) Linguistik Online "Sprachliche Verfestigungen" (mit Simon Meier-Vieracker, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Sven Staffeldt) bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/895
Buchbeiträge

Buchbeiträge

2024 mit Simon Meier-Vieracker. Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren. In: Androutsopoulos, Jannis/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter, 435–454.  
2024 Beim Doppelpass: Kopf hoch. In: Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.) (2024): Reingegrätscht. Eine kleine Linguistik des Fußballs. Tübingen: Narr,  
2023 Gegenrede als Re-Konturierung des eigenen Territoriums. In: Merten, Marie-Luis/ Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr, .  
2023 Die INSTAB-Formel. Ein Vorschlag für die Erstellung von Instagram-Datensammlungen für studentische Arbeiten. Beißwenger, Michael/Gredel, Eva/Lemnitzer, Lothar/Schneider, Roman (Hrsg.): Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Tübingen: Narr, .  
2023 #Bibi – und alle wissen, dass es um Trennung geht – Überlegungen zur Rolle von Hashtags bei der Themenentfaltung in Sozialen Medien. In: ThemaTalkers (Engelken, Julian/Glund, Marc/Hensellek, Jan/Herford, Lara/Langrock, Saskia/Poghosyan, Sargis/Schmalwieser, Susanne/Warnke, Ingo H.) (Hrsg.): Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven. Universität Bremen, https: / /doi.org /10.26092 /elib /2311, 36–43.  
2023 Social Media and Emotion. In: Schiewer, Gesine Lenore/Altarriba, Jeanette/Ng, Bee Chin (Hg.) (2023). Language and Emotion. An International Handbook. Volume 3. Band 46/3, Berlin, New York: de Gruyter, 1655–1674.  
2023 mit Monika Schwarz-Friesel. Textlinguistik – Was macht einen Text aus? In: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer, 151–159.  
2023 mit Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow und Robert Mroczynski. Digitale Pragmatik: Einleitung. In: Meier-Vieracker, Simon/Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 1–12.  
2022 mit Janine Luth und Christian Pentzold. Ethische und rechtliche Aspekte der Analyse von digitalen Diskursen. In: Gredel, Eva und das DFG-Netzwerk (Hrsg.): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin, Boston: de Gruyter, 99–134.  
2022 Schwimmen im Strudel oder Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse. In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill/Fink (UTB 5711), 292–303.  
2021 Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 39–62.  
2021 mit Susanne Tienken. Trost und Trösten. In: Braun, Christian (Hrsg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Berlin/New York: de Gruyter, 141–164.  
2021 Verpackt in Feedbackschleifen. Einblicke in digitale Lehrformate des Digitalen Sommersemesters. In: Bremer, Kai/Ernst, Thomas/Geier, Andrea/Horstmann, Jan/Larrat, Ariane/Ries, Thorsten/Sittig, Claudius (Hrsg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Frankfurt: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 83–87.  
2021 #Versprochenistversprochen – Die Kartographie einer kognitionslinguistischen Rautenwanderung. In: Giessen, Hans W./Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 131–144.  
2020 mit Susanne Tienken. Trauermuster 2.0 aus medienkulturlinguistischer Perspektive. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 257–274.  
2020 mit Axel Schmidt. Multimodale Muster in Let's PLays. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 293–302.  
2020 mit Axel Schmidt. Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation. In: Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider, 207–224.  
2020 Vorfreude, schönste Freude. In: Marx, Konstanze (Hrsg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr, 9–16.  
2020 Das Dialogpotenzial von Shitstorms. In: Hess-Lüttich, Ernest (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 409–427.  
2020 mit Jörg Kilian. Empathie als Kompetenz? Erkundungen zur sprachlichen Konstruktion des Empathie-Begriffs im Fokus von Bildung und Schule. In: Jacob, Katharina/ Konerding, Klaus-Peter/ Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, 489–514.  
2020 Warum automatische Verfahren bei der Detektion von HateSpeech nur die halbe Miete sind. In: Rüdiger, Thomas-Gabriel/ Bayerl, Petra Saskia (Hrsg.): Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 707–725.  
2020 mit Axel Schmidt, Isabell Neise. Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let's Plays. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 265–288.  
2020 mit Henning Lobin, Axel Schmidt. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, XI–XVI.  
2020 mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: An interactional approach to gaming visualizations. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (eds.): Visualizing digitale discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives. Berlin, New York: de Gruyter, 131–150.  
2019 mit Axel Schmidt. Multimodality as Challenge: YouTube Data in Linguistic Copora. In: Wildfeuer, Janina/Pflaeging, Jana/Bateman, John/Seizov, Ognyan/Tseng, Chiao-I (eds.): Multimodality: Disciplinary Thoughts and the Challenge of Diversity. Berlin, New York: de Gruyter.  
2019 mit Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Robert Mroczynski. 50 Jahre Speech Acts – Einleitung. In: Meier, Simon/Bülow, Lars/Liedtke, Frank/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr (= Studien zur Pragmatik).  
2019 Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede. In: Schnurr, Johannes/Mäder, Alexander (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Berlin: Springer, 151–162.  
2019 Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel. In: Hauser, Stefan/Opilowski, Roman/Wyss Eva L. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, 109–130.  
2019 Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema „Verbale Gewalt 2.0“. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang, 245-278.  
2019 mit Simon Meier. Doing Genre in the Digital Media. In: Brock, A./Pflaeging, J./Schildhauer, P. (Hg.): Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Frankfurt/M.: Peter Lang, 191–212.  
2019 Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, L./Plewnia, A. (Hg.). Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch- theoretisch. Jahrbuch 2018. Berlin/New York: De Gruyter, 245–264.  
2019 Von Schafen im Wolfspelz – Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur. In: Hauser, S./Luginbühl, M./Tienken, S. (Hg.). Mediale Emotionskulturen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Sprache–Kommunikation–Medien), 135–154.  
2019 mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen In: Marx, K./Schmidt, A. (Hg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 319–352.  
2019 mit Axel Schmidt. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band. In: Marx, K./Schmidt, A. (Hrsg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 1–31.  
2018 Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik. In: Albers, Marion/Katsivelas, Ioannis (Hg.): Recht & Netz. Baden-Baden: Nomos, 37–57.  
2018 Textlinguistik – Was macht einen Text aus? (mit Monika Schwarz-Friesel). In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hg.) (2018): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin: Springer, 145–153.  
2018 „Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null)-Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 113–132.  
2018 mit Simon Meier. Einleitung: Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 1–14.  
2017 „Doing aggressive 2.0" – Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? Ein Diskussionsauftakt. In: Bonacchi, S. (Hg.). Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 331–355.  
2016 „Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand. In: Spiegel, C./Gysin, D. (Hg.). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt am Main: Peter Lang, 287–300.  
2016 Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet. In: Lüdtke, U. (ed.). Emotion in Language. Amsterdam: Benjamins, 325–240.  
2015 „ich bin mit ...ähm... ‚leidenschaftlichen‘ Gedanken aufgewacht ;-)" – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. In: Vankova, L. (Hg.). Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, 273–290.  
2015 „kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com. In: Tuomarla, U. et al. (eds.). Misskommunikation und Gewalt. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Vantaa: Hansaprint Oy, 125–138.  
2014 Power eliciting elements at the semantic pragmatic interface - Data from Cyberbullying and Virtual Character Assassination attempts. In: Pishwa, H./Schulze, R. (eds.), ersch. Expression of Inequality in Interaction: Power, Dominance, and Status. Amsterdam: Benjamins, 143–162.  
2014 mit Monika Schwarz-Friesel. Sprachliche Kommunikation: Psycholinguistische Grundlagen. In: Blanz, M./Florack, A./Piontkowski, U. (Hg.) (2014). Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 38–52.  
2014 Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele. In: Knipf-Komlosi, E./Öhl, P./Péteri, A./Rada R. (Hg.) (2014). Dynamik der Sprache(n) und Disziplinen. Budapest: ELTE, 387–394.  
2014 mit Sally Damisch. „Wenn Du aber betest, ..." Das Gespräch mit Gott - Eine empirische Studie. In: Greule, A./ Kucharska-Dreiß, E. (Hg.), 2014. Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte. Insingen: Bauer & Raspe, 223–237.  
2013 Virtueller Rufmord - offene Fragen aus linguistischer Perspektive. In: Marx, K./ Schwarz-Friesel, M. (Hg.) (2013). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter, 237–266.  
2012 „XYZ hat dich angestupst." - Romantische Erstkontakte bei Facebook - Ein Schnittstellenphänomen? Ernst, C./ Constanza, C. (Hg.), 2012. Personen im Web 2.0: Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media. Göttingen: Edition Ruprecht, 48–72.  
2012 „Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für Linguisten interessant sind. In: Bedijs, K./ Heyder, K. (Hg.), 2012. Sprache und Personen im Web 2.0. Münster: LIT-Verlag, 95–109.  
2012 mit Monika Schwarz-Friesel und Sally Damisch. Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, kritisieren und beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen. In: Pohl, I./ Ehrhardt, H. (Hg.), 2012. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Peter Lang, 227–254.  
2012 Liebesbetrug 2.0 – Wie emotionale Illusionen sprachlich kreiert werden. In: Iakushevich,I./ Arning, A. (Hg.), 2012. Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg: Dr. Kovac, 147–165.  
2007 mit Ina Bornkessel-Schlesewsky und Matthias Schlesewsky. Resolving complex anaphors. Evidence from online comprehension. In: Schwarz-Friesel, M./ Consten, M./ Knees, M. (eds.), 2007. Anaphors in Text. Cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference. Amsterdam: Benjamins, 259–277.  
2006 mit Manfred Consten. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion. In: Blühdorn, H./ Breindl, E./ Waßner, U. (Hg.), 2006. Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus - IDS-Jahrbuch 2005. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 375–379.  
2004 mit Monika Schwarz-Friesel und Manfred Consten. Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern. In: Pohl, I./ Konerding, K. (Hg.), 2004. Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M.: Peter Lang, 67–88.  
Zeitschriftenbeiträge

Zeitschriftenbeiträge

2023 Traktor-Memes als Solidarisierungssignale an der [digitalen] Front. In: Aptum 02/03, 19, 225–232.
2023 mit Susanne Tienken. Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung. In: Muttersprache 133, 348–363.
2023 Cybermobbingprävention ohne Cybermobbingdemonstration. Doppeltes Monitoring als Impuls für den sensibilisierenden Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 70, 3, 241–253.
2022 junge Leute, die sich im Ton vergreifen Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Sprachgewalt. Der Deutschunterricht. 2/22, 56–69.
2022 Gewaltig. Zum Thema dieser Ausgabe. In: Sprachgewalt. Der Deutschunterricht. 2/22, 2–4.
2021 mit Axel Schmidt. Staging tele-presence by embodying avatars: evidence from Let’s Play Videos. In: jfml. Journal für Medienlinguistik 04/02.
2020 Der Fall Drosten(s) – Essayistische Beobachtungen. In: Aptum 02/03, 16, 228–235.
2020 mit Sebastian Zollner. Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden. In: Deutsch 5-10 Digitale Medien, 63, 24–29.
2020 Sharing – die Herstellung empathischer Zuwendung auf digitalem Wege. In: forum erwachsenenbildung, 53 (2), 32–35.
2019 Sprachkritik: Auch Kulturkritik. Ethisch-moralische Impulse für eine Linguistik in der digitalen Zivilgesellschaft. In: Aptum 02, 19, 134–148.
2019 Diskurse sind keine Schnürsenkel oder Unsagbarkeit und die Unmöglichkeit einer umgekehrten Umdeutung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). Heft 95/2019: Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, herausgegeben von David Römer und Constanze Spieß, 81–102.
2019 mit Simon Meier-Vieracker, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Sven Staffeldt. Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung. In: Linguistik Online 96(3), Sonderheft "Sprachliche Verfestigungen", 3–7.
2019 Warum Diskriminierung in Online-Spielwelten kein Nischenthema ist. In: Sprachreport 2/19, 12–19.
2019 Verrohung und Online-Interaktion – eine enge Koalition? In: BPJMAKTUELL 2/2019, 4–9.
2018 mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler. Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. In: Sprachreport 3/2018, 26–31.
2018 Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Sprachreport 1, 18, 1–9.
2017 Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungs­ver­fah­ren in Sozialen Medien. In: Aptum 02, 17, 132–147.
2017 Two sides of the coin: Hate speech as communicative pattern. In: 10plus1, #3, 42–45.
2017 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. In: Sprachreport 33 (4), 22–33.
2017 mit Thomas-Gabriel Rüdiger. Romancescamming – Eine kriminologisch-linguistische Betrachtung. In: Kriminalistik 4/17, 211–218.
2015 „Es ist kompliziert" Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht, 1, 34–40.
2015 Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Ein explorativer Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Unhöflichkeit. In: Aptum 02, 151–160.
2013 Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion. In: Aptum 2, 103–122.
2012 „Wer ich bin? Dein schlimmster Albtraum, Baby!" Cybermobbing - Ein Thema für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 06/2012, 77–81.
Rezensionen

Rezensionen

2021 Referat zu Schudy, Fabian, 2019. Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken. In: Germanistik 61, 3–4.
2019 Referat zu Nassehi, Armin/Felixberger, Peter (Hrsg.) (2017): Bullshit.Sprech. Hamburg: Murmann (Kursbuch 191). In: Germanistik 59, 3-4, 655–656.
2019 Frick, Karina, 2017. Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 7). Berlin, Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft.
2018 Linke, Angelika/Schröter, Juliane, 2017. Sprache und Beziehung. Berlin [u. a.]: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft.
2014 Referat zu Cutler, Anne, 2012. Native Listening. Language Experience and the recognition of spoken words. In: Germanistik 54, 3–4.
2013 Referat zu Irmer, Matthias, 2011. Bridging inferences. Constraining and resolving underspecification in discourse interpretation. In: Germanistik 53, 1-2, 19-20.
Miszellen

Miszellen

2021 Koalition mit dem Wind. In: Kursbuch 108, 65-67.