Kurzvita
Konstanze Marx-Wischnowski ist Lehrstuhlinhaberin für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie an der Universität Greifswald. Sie wurde mit einer neurolinguistischen Arbeit zum Textverstehen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und mit einer Arbeit zum Diskursphänomen Cybermobbing an der Technischen Universität Berlin habilitiert. Im Anschluss arbeitete sie als Professorin für die Linguistik des Deutschen an der Abteilung Pragmatik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim und an der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte liegen in der Internetlinguistik, der Diskurs- und Textlinguistik, der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprache-Kognition-Emotion und der medienlinguistischen Prävention. Sie ist Forschungspartnerin des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim, Lehrbeaufragte im Masterstudiengang Kriminalistik an der Hochschule der Polizei Brandenburg und Preisträgerin des 25-Frauen-Awards von Edition F und engagiert sich im Bündnis für die Junge Generation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Professor Konstanze Marx-Wischnowski holds the Chair of German Linguistics at the Institute of German Philology at the University of Greifswald. She earned her PhD from the Friedrich Schiller University Jena with a neurolinguistic study on text comprehension and completed her habilitation at the Technical University of Berlin with a thesis on the discourse phenomenon of cyberbullying. Following this, she served as a Professor of German Linguistics in the Pragmatics Department at the Leibniz Institute for the German Language in Mannheim and at the University of Mannheim. Her research focuses on internet linguistics, discourse and text linguistics, the interrelations between language, cognition, and emotion, as well as media linguistics and preventative linguistics. Professor Marx-Wischnowski is a research partner at the Leibniz Institute for the German Language in Mannheim, a lecturer in the Master’s program in Criminalistics at the University of Applied Police Sciences of Brandenburg, recipient of the “25 Women Award” from Edition F, and an active member of the Alliance for the Young Generation under the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth.
Vita
seit 07/2024 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Greifswald | ||||
seit 2023 | Partnerin im Bündnis für die junge Generation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | ||||
2021 – 2023 | Prorektorin (Aufgabenbereich: Kommunikationskultur, Personalentwicklung, Gleichstellung, Amtszeit: Zwei Jahre) | ||||
seit 2021 | Lehrbeauftragte an der Hochschule der Polizei Brandenburg im Masterstudiengang Kriminalistik, Modul Cybercrime | ||||
2020 – 2023 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Greifswald | ||||
2019 – 2021 | Sprecherin des Greifswalder Netzwerks "Sprache und Medizin" | ||||
03/2020 | Ernennung zur Forschungspartnerin (IDS-Fellow) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim | ||||
seit 04/2019 | Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald | ||||
2018 | Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (W3) (nicht angenommen) | ||||
2018 | Berufungsangebot der Technischen Universität Dresden (W3) (nicht angenommen) | ||||
2016 – 2019 | Professorin für Linguistik des Deutschen an der Universität Mannheim in Verbindung mit einer Tätigkeit in der Abteilung Pragmatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim | ||||
03-04/2018 | Kurzzeitdozentur am Department of Germanic and Slavic Studies, University of Waterloo (CAN) | ||||
2017 | Habilitation. Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. (Venia Legendi: Allgemeine und Angewandte Linguistik.) | ||||
09/2013 | Gastdozentur am Beijing Institute of Technology (BIT), China | ||||
2010 – 2016 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Allgemeine Linguistik | ||||
2008 – 2010 | Projektmanagerin in der Energiebranche | ||||
2007 | Promotion. Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie. | ||||
2004 – 2007 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (mit Forschungsaufenthalten am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig und Kooperation mit dem Center for Language and Cognition in Groningen) | ||||
2003 – 2004 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Pilotprojekt „KomplexTex - Zur textuellen Funktion von Komplex-Anaphern" am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | ||||
2002 | Magistra Artium: Herr Bin Laden hat sich zu Mord gemeldet. Zur Relevanz situativer Versprecher für ein Sprachproduktionsmodell. | ||||
1997 – 2002 | Studium der Germanistik, Sprechwissenschaft/Phonetik, Medienwissenschaft (Magistra Artium) und Pädagogik (Zertifikat) |
Gutachterin für
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) |
Studienstiftung des deutschen Volkes |
Alexander von Humboldt-Stiftung |
Fritz Thyssen Stiftung |
Discourse Context & Media |
European Journal for Applied Linguistics |
Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre |
Journal of Pragmatics |
Kriminologie – Das Online Journal |
Linguistica |
Linguistics and Education |
Linguistik online |
Linguistische Treffen in Wroclaw |
Research on Language (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats) |
tekst i dyskurs - text und diskurs |
Visual Communication |
Zeitschrift für Angewandte Linguistik |
Zeitschrift für Germanistische Linguistik |
Zeitschrift für Semiotik |
Diskursmuster / Discourse patterns bei de Gruyter (hrsg. von Ingo H. Warnke und Beatrix Busse) |
Empirische Linguistik / Empirical Linguistik bei de Gruyter (hrsg. von Wolfgang Imo und Constanze Spieß) |
Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics bei Metzler (hrsg. von I. Trost, A. Fábián, T. Leuschner, A. Owzar, J. Visser) |
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e. V. (ALP) - (Vorstandsmitglied 2015–2020) |
Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL) – Mitglied im Beirat seit 09/2023 |
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) |
Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) |
Gesprächsforschung e.V. |
Mitglied der CLARIN-D-Facharbeitsgruppe "Deutsche Philologie" |
Leibniz-Strategieforum "Digitaler Wandel" |
DFG-Netzwerk "Diskurs – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien" (Mitantragstellerin) |
Netzwerk KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik |
Verein der Freunde des Instituts für Deutsche Sprache e.V. |
Bündnispartnerin im Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if I DH I b) |
Deutscher Hochschulverband (DHV) |
ProFiL-Netzwerkverein e.V. |
Allianz für Cybersicherheit |
NABU Naturschutzbund Deutschland |
NetzCourage |