Jun.- Prof. Dr. Elisabeth Flucher
Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 1.20
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3405
elisabeth.flucheruni-greifswaldde
Sprechzeit im Sommersemester 2025
Montag 15:00 - 16:00 Uhr
Bitte um Voranmeldung per E-Mail.
seit April 2025 | Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Greifswald |
4-6/ 2024 | Gerda Henkel-Stipendium für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale) |
4/2021 - 03/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) bei Prof. Dr. Nacim Ghanbari (Neuere Deutsche Literatur: Historische Semantik) am germanistischen Seminar der Universität Siegen |
4/2018-3/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Christoph König) am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück |
4/2015-3/2018 | Stipendiatin des Landes Niedersachsen im interdisziplinären Promotionskolleg "Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte" der Universitäten Göttingen und Osnabrück |
4/2015-2/2021 | Promotion am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück, Titel: Formen der Sinnkonstruktion in Nietzsches 'Also sprach Zarathustra', Betreuer: Prof. Dr. Christoph König (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann (Humboldt-Universität Berlin), Prädikat 'summa cum laude' |
10/2006-4/2012 | Studium der Philosophie, Indologie und Rechtswissenschaft an der Universität Wien; Abschluss des Diplomstudiums Philosophie (Mag. phil.) mit ausgezeichnetem Erfolg mit einer Arbeit über den Leibbegriff bei Fichte und Schopenhauer |
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Universität Siegen, Germanistik:
- WS 2024/25: Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ (BA-Seminar)
- WS 2023/24: Spuren des Kriegs (Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts) (MA-Seminar)
- WS 2023/24: Luise A.V. Gottsched – weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung (BA-Seminar)
- SoSe 2023: Rahel Levin Varnhagen (MA-Seminar)
- SoSe 2023: Satire im 18. Jahrhundert (BA-Seminar)
- WiSe 2022/23: Anarchistinnen und Revolutionäre: Von der Französischen Revolution zur Oktoberrevolution (MA-Seminar)
- WiSe 2022/23: Die Erfindung des Selbst – Autobiografisches Schreiben im 18. Jahrhundert (BA-Seminar)
- SoSe 2022: Krankheit schreiben (18.-20. Jahrhundert) (MA-Seminar)
- SoSe 2022: Feminismus zwischen Avantgarde und Popkultur (BA-Seminar)
- WiSe 2021/22: Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
- SoSe 2021: Die Ode im 18. Jahrhundert (MA-Seminar)
- SoSe 2021: Hölderlins Hyperion (BA-Seminar)
Universität Osnabrück, Germanistik:
- WiSe 2020/21: Die Frühromantik - Voraussetzungen und Positionen (BA-Seminar)
- SoSe 2020: Erzählungen im 20. Jahrhundert (BA-Seminar)
- WiSe 2019/20: Klassische und moderne Rhetorik (BA-Seminar)
- SoSe 2019: Die Ode als Gattung um 1800 (BA-Seminar)
- WiSe 2018/19: Schillers ästhetische Schriften (BA-Seminar)
- SoSe 2018: Elfriede Jelinek und der Anspruch der Dichtung (BA-Seminar)
- WiSe 2017/18: Robert Musil und der moderne Roman (BA-Seminar)
- SoSe 2017: Der Aphorismus von 1800 bis heute (BA-Seminar)
- WiSe 2016/17: Tutorium zur Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft
- SoSe 2016: Jean Pauls Romanwerk im Spiegel der Romantik (BA-Seminar)
Betreute Abschlussarbeiten
Universität Siegen
- Melanie Harff, Camp-Ästhetik in der Popkultur: Die Selbstinszenierung von Hip-Hop-Sängerinnen als subversive Praxis und ihre Bedeutung im Kontext des Neofeminismus (Bachelor-Arbeit)
- Imke Piechaczek: Sozialer Aufstieg und familiäre Konflikte in den soziobiographischen Erzählungen von Annie Ernaux (Bachelor-Arbeit)
- Saskia Held: Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert – Autorinnen und ihr Publikationsverhalten (Bachelor-Arbeit)
- Moritz Melcher: Sehnsuchtsräume in Eichendorffs Lyrik (Bacholer-Arbeit)
- Melis Duyan: Hybride Identitäten in der Jugendliteratur – Identitätssuche und Inszenierung (Bachelor-Arbeit)
- Stefanie Rosenbaum: Verführung ist die wahre Gewalt – Motive sexualisierter Gewalt und Misogynie in Lessings Emilia Galotti (Bachelor-Arbeit)
- Lena Willmer: Neuerungen in der Literaturkritik – Zu jüngeren strukturellen Änderungen und zu ihrer gegenwärtigen Debatte (Bachelor-Arbeit)
- Denise Vogler: E.T.A. Hoffmann. "Die Elixiere des Teufels" – Eine Untersuchung der Psychologie des Bösen (Master-Arbeit)
Universität Osnabrück 2019/20: Bachelor-Arbeiten
- Sven Kreienhoop: Literarische Verfahren der Figurenkonstruktion und -dekonstruktion in Elfriede Jelineks Roman "wir sind lockvögel baby!"
- Leyla Jalili: Natur als Instanz der moralischen Freiheit in Schillers "Wilhelm Tell"
- Ines Schröder: Sexistische und feministische Diskurse um Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
- Jeremia Mersch: "Die Braut von Messina" als Aktualisierung der antiken Tragödie
- Deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Nietzsche und Nietzsche-Rezeption
- Philosophie und Literatur
- Körper- und Leibdiskurse
- medizinische und anthropologische Diskurse im 18. Jahrhundert
- Autobiografisches Schreiben / Briefpoetik
Aktuelle Projekte:
- Schreibweisen der Hypochondrie (1670–1830) – Habilitationsprojekt
- Handbuch Satire (in Vorbereitung bei Metzler)
- Anthologie zur Theorie der Satire (in Vorbereitung bei Metzler)
- Adopting the Historical Avant-Gardes. Strategies of Citation, Transformation, and Intermedial Crossings in the Neo-Avant-Gardes (Sonderheft in Vorbereitung)
- Übersetzung: Luce Irigaray, Amante Marine (in Vorbereitung bei Passagen)
- Peter Szondi Kolleg
- Nietzsche-Gesellschaft
- Deutscher Germanistenverband (DVG)
- Friedrich Nietzsche Society
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
Philosophische Seiltänze. Zur poetischen Argumentation in Nietzsches Also sprach Zarathustra, Paderborn: Fink|Brill 2022.
Krankheit, Laune, Wetter. Poetik der Stimmung in Rahel Levin Varnhagens Briefen, in: Frederike Middelhoff und Martina Wernli (Hg.): Denken ist Graben. Zum Werk Rahel Levin Varnhagens, Berlin 2025 (=Neue Romantikforschung; 6), S. 127-148. (peer-reviewed)
Emanzipation der Maschine? Gender-Diskurse in zeitgenössischen Science-Fiction Filmen und Serien, in: Gender durch Technologie / Le genre à travers la technologie / Gender through Technology. Variations. Zürcher Zeitschrift für Literatur- und Kulturwissenschaften 27 (2024), S. 67-78. (peer-reviewed)
"Sterben Sie weise!" – Dramatisierungen der Hypochondrie in Fallerzählungen des 18. Jahrhunderts, in: Kristen Ann Ehrenberger und Alys X. George (Hg.): Medical(ized) Bodies in the German-Speaking World. Seminar. A Journal of Germanic Studies 59/1 (2023), S. 44-68. (peer-reviewed)
Fragmentierte Körper und ihre agentielle Macht in Danton's Tod, in: Roland Borgards, Martina Wernli und Esther Köhring (Hg.): Büchners Dinge. Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023), S. 45-62.
"The Song of Melancholy" / "Only Fool! Only Poet!" – Nietzsche's Philosophical Poetry , in: Primerjalna književnost (Comparative Literature) 46/2 (2023), S. 23-42. (peer-reviewed, open access)
Lehre als Textpraxis: Der 'Übermensch', in: Mark-Georg Dehrmann und Christoph König (Hg.), Zarathustra-Lektüren, Basel 2023 (=Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Quellen, Studien und Texte zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches; 25), S. 121-136.
[mit Johannes Schmidt:] Doktrinen: Der 'Wille', in: Mark-Georg Dehrmann und Christoph König (Hg.), Zarathustra-Lektüren, Basel 2023 (=Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Quellen, Studien und Texte zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches; 25), S. 103-120.
Eingebildete Krankheit – Krankheit der Einbildungskraft. Zur Diskursgeschichte der Hypochondrie im 17. und 18. Jahrhundert, in: Hana Gründler, Giulia Baldelli und Jakob Moser (Hg.): Practices of Imagination. Zeitsprünge 26/3-4 (2022), S. 379-405. (peer-reviewed)
Feministische Avantgarde. Ästhetische Interferenzen im Umfeld der Schwarzen Botin. Gabriele Goettle, Christa Reinig und Elfriede Jelinek, in: Carola Hilmes und Franziska Haug (Hg.): Die Schwarze Botin – Frauenhefte. Radikal – provokant – aktuell. CGC online papers 4 (2022), S. 60-72.
[mit Christoph König:] Nietzsche-Werkstatt 2021 in Schulpforta über Nietzsches Dionysos-Dithyramben - zur Einführung, in: Nietzscheforschung 29 (2022), S. 143-155.
"Die Wüste wächst" - Deutung und Montage eines Nietzsche-Zitats bei Heidegger, Jünger und Benn, in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 7 (2020/21), S. 207-234.
Nietzsche's Humanism in 'Thus spoke Zarathustra' – Interpreting and Translating the word 'Übermensch' in the 20th and 21st century, in: InCircolo. Rivista di filosofia e cultura 10 (2020), S. 93-117. (peer-reviewed)
Schweigen als Ideal der Rede – Kritik der Esoterik in 'Also sprach Zarathustra', in: Nietzscheforschung 27 (2020), S. 111-128.
Augenblick und Ewigkeit. Nietzsches Zeitaporie in „Vom Gesicht und Räthsel“, in: Nietzscheforschung 24 2017), S. 329-340.
„Spuren Immanuel Kants im Werk Friedells“, „Kehlmanns Vermessung der Welt – Die Neuerfindung eines Zeitalters“, „Klagenfurter Kant-Rezeptionen im Spiegel zweier Romane der österreichischen Gegenwartsliteratur“ und „Franz Schuh – Zwischen Kantstraße und Hegelhof“, in: Violetta Waibel (Hg.), Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, Göttingen 2015, S. 376-384, 414-427.
in englischer Übersetzung: "Traces of Immanuel Kant in Friedell's Work", "Reception of Kant in Klagenfurt as Reflected in Two Contemporary Austrian Novels", "Franz Schuh - Between Kantstraße and Hegelhof", "Kehlmann's Measuring the World The Reinvention of an Era", in: Violetta Waibel (Hg.), Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Göttingen 2015, S. 365-372 u. 402-414.
Rezension zu Matthew Tones: Nietzsche, Tension, and the Tragic Disposition. New York: Lexington 2014. In: The Journal of Nietzsche Studies 48/2 (2017), S. 300-303.
Workshop »Gendered Bodies Vernetzungstreffen Medical Humanities«, Siegen, 5.7.2024.
Vortrag von Sabine Arnaud (EHESS Paris): »From a Police Report to History with a Capital H: The Revelation of the ›Deaf Genius‹«, Siegen, 3.5.2023.
(mit Felix Christen:) Panel »Übertragungen, Transformationen und Crossings in den Avantgarden des 20. Jahrhunderts«, Deutscher Germanistentag, Paderborn, 25.-28.9.2022.
(mit Christoph König:) Nietzsche-Werkstatt der Friedrich Nietzsche-Gesellschaft in Schulpforta, 21.-23.9.2021.
Workshop »Philologie der Poesie. Nietzsche als philologischer Denker«, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg, 25.5.2019.
»Heilungspotentiale in der Komödie«, Ringvorlesung ›work in progress‹, Universität Siegen, 22.1.2025.
»Thinking Landscapes with Nietzsche and Irigaray«, Konferenz der Friedrich Nietzsche Society (FNS) ›Nietzsche in the Anthropocene‹ in Verona, 25.-27.7.2024.
»Schreibweisen der Hypochondrie 1670-1830. Variationen melancholischer Autorschaft bei Burton, Cheyne und Unzer«, Stipendiatenkolloquium am IZEA Halle (Saale), 23.5.2024.
»Zärtliche Gedanken. Zarathustras Dialoge mit dem Leben«. Philosophisches Abendgespräch, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg, 26.6.2024.
»Die kranke Frau. Weibliche Hypochonder im Lustspiel der 1740er Jahre«, Forschungskolloquium Marburg, 1.-2.2.2024.
»Melancholische Poetik und das Buch als materialisierte Utopie in Judith Schalanskys erkundendem Schreiben«, Vortrag auf der Tagung ›Judith Schalansky oder das Buch als Gedächtnis der Welt‹, Paris, 18.-19.1.2024
»den Tod selbst mit sanften Wallungen durch die schlaffen Adern schleichen lassen« – Justus Mösers ›Der Wert wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften‹ (1756) als Beitrag zu einer ars moriendi; Vortrag auf der Tagung ›Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist‹, Osnabrück, 5.-7.10.2023.
»›Noch Ein Mal!‹ Zur Gattungsfrage in Nietzsches Also sprach Zarathustra«, Friedrich Nietzsche Society Conference 2023, ›Nietzsche and the Lyric‹, Lausanne, 14.-16.9.2023.
»Tiere im Körper – der Herzpolyp als Metapher der Hypochondrie«; Vortrag im Rahmen des 16. Studientags Literatur und Wissenschaftsgeschichte, MPIWG/FU Berlin, 1.7.2023.
»Erbauen und Trösten. Therapeutische Lektüre- und Schreibpraxis in Rahel Levin Varnhagens Briefen«; Vortrag auf der Tagung ›Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800–2000)‹, Warburg-Haus, Hamburg, 29.6.2023.
»Feministische Avantgarde. Ästhetische Interferenzen im Umfeld der ›Schwarzen Botin‹«, Kurzvortrag anlässlich des Booklaunch von Heft 4 der CGC Online Papers (Die Schwarze Botin – Frauenhefte. Radikal – Provokant – Aktuell) am 4.5.2023 (online)
»Das Meer antwortet: Luce Irigarays Amante Marine«; Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft zu ›Nietzsches Naturen‹, Naumburg, 20.-23.10.2022.
»Nur Narr! Nur Dichter! Nietzsches philosophische Lyrik«, 20th International Comparative Literature Colloquium: ›Aesthetics and literature: ontological and social aspects‹ im Rahmen des Literaturfestivals vilenica in Ljubljana, 6.9.2022.
»Schreibweisen der Hypochondrie im 18. und frühen 19. Jahrhundert«; Siegen, Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium, 22.6.2022.
»Menschen als Dinge. Fragmentierte Körper und ihre Semiotik in Büchners Dramen«; Vortrag auf der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft in Frankfurt/Main zu Büchners Dingen, 28.–30.10.2021.
»Schreibhaltung, Stimmung und Selbstinszenierung in Rahel Levin Varnhagens Briefen«; Vortrag im Rahmen des Workshops Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen im Rahmen der Projektreihe Kalathiskos. Autorinnen der Romantik, 2.–3.9.2021, online.
»Überlegungen zur Komposition im ›Zarathustra‹« und »Lehre als Textpraxis«; Vorträge im Rahmen des Peter Szondi-Kollegs, Weimar, 7./9. November 2019.
»Von der philosophischen zur poetischen Zeit – die Überwindung der tragischen Zeitauffassung in Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹«; Vortrag im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags in Saarbrücken, 25.9.2019.
»Die philosophische Relevanz der Komposition im zweiten Teil von Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹: die argumentative Funktion des Kapitels »Das Tanzlied«; Vortrag in Naumburg im Nietzsche-Dokumentationszentrum im Rahmen eines Symposiums zu Nietzsches ›Zarathustra‹: Philologie der Poesie, 25.5.2019.
»Gibt es eine philosophische Lehre in Nietzsches Zarathustra?«; Vortrag in Nantes am Institut für Germanistik, im Rahmen des Forschungskolloquiums, 18.3.2019.
»Philosophisch-philologischer Interpretationsstreit am Beispiel von Celans Gedicht ›Schliere‹«; Vortrag im Rahmen des Seminars Celan & Philosophy im Rahmen der 42. Konferenz der German Studies Association in Pittsburgh, 29.9.2018.
»Nietzsches Prämissen des Maschinenzeitalters«; Vortrag auf dem 50. Kongress der Association des Germanistes de l’Enseignement supérieur (AGES), Université de Nantes, 9.6.2017.
»Nietzsches schöpferische Dialektik«; Vorstellung des Dissertationsprojekts auf der dritten Bilanztagung des Promotionsprogramms TMTG an der Universität Göttingen, 19.1.2017.
»Unter Töchtern der Wüste – eine Genealogie der Moral«; Vortrag im Rahmen des Peter Szondi-Kollegs, Universität Osnabrück, 17.11.2016.
»Augenblick und Ewigkeit. Nietzsches Zeitaporie in ›Vom Gesicht und Räthsel‹ (›Also sprach Zarathustra‹)«; Vortrag im Rahmen der 24. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta, 7.9.2016.
»Langeweile als narratives Stilmittel in Jean Pauls ›Siebenkäs‹«; Vortrag im Rahmen des 25. Deutschen Germanistentages, Bayreuth, 27.9.2016.
»Zitat und Parodie im Kapitel ›Von den Dichtern‹ in ›Also sprach Zarathustra‹; Vorstellung des Promotionsprojekts auf der zweiten Bilanztagung des Promotionsprogramms TMTG, Goethe-Schiller-Archiv Weimar, 24.6.2016.
»Nietzsches Empedokles-Projekt – eine gescheiterte Tragödie?«; Vorstellung des Dissertationsprojekts auf der ersten Bilanztagung des Promotionsprogramms TMTG, Deutsches Literatur-Archiv Marbach, 5.11.2015.
»Analogie und System – die Rolle der Urteilskraft in Kants kritischem System«; Vortrag auf der Tagung ›Urteilskraft und Urteilsbildung im Bereich der Philosophie, der Kultur, der Kunst unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie Kants und Hegels‹, Zadar (Kroatien), 28.8.2015.