Dr. Falk Quenstedt
Akademischer Rat
Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur
Akademischer Rat
Rubenowstraße 3 - Raum 2.05
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3439
falk.quenstedtuni-greifswaldde
Sprechzeit Sommersemester 2023
Dienstag, 14.30–15.30 Uhr
mit Voranmeldung per E-Mail
seit 04/2023 | Akademischer Rat am Arbeitsbereich Ältere deutsche Sprache und Literatur, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald |
07/2020–03/2023 | Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) im Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“, Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming, Ältere deutsche Literatur und Sprache, Institut für deutsche und niederländische Philologie) an der Freien Universität Berlin (seit 10/2021: Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“) |
10/2020–03/2021 | Vertretung einer Juniorprofessur für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg im Wintersemester 2020/21 |
02/2020 | Promotion, Freie Universität Berlin (Thema der Dissertation: „Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im Kontext arabischer Literatur“) |
seit 01/2014 | Wiss. Mitarbeiter (Prä-Doc) im Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“, Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming) an der Freien Universität Berlin |
03/2013 | Magister Artium, Freie Universität Berlin |
03/2009 – 03/2013 | studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Werner Röcke) sowie in den Sonderforschungsbereichen 447 „Kulturen des Performativen“ und 644 „Transformationen der Antike“ |
2003 – 2013 | Studium der Älteren deutschen Literatur und Sprache, Neueren deutschen Literatur und Italienischen Philologie an der Freie Universität Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universitetet i Bergen, Norwegen |
- Transkulturalität mittelalterlicher Literatur / Mediterranean Studies
- Höfischer Roman, Alexanderroman, Prosaroman, Reisenarrative
- Literaturwissenschaft und Wissensgeschichte / science studies
- Erzählungen vom Fliegen
- das Wunderbare als Konfiguration des Wissens
- Ferne- und ‚Orient‘-Darstellungen
- Beziehungen deutschsprachiger und arabischer Literatur in der Vormoderne
Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander – Herzog Ernst – Brandan-Reise. Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 22). (Inhaltsverzeichnis)
- Rezensionen:
- Sandra Schieweck, in: Francia-Recensio 2022/3, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500) (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/90472)
- Sebastian Holtzhauer, in: in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 73 (2023), S. 237–240
Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt. Berlin Boston (erscheint 2023). (Vorschau)
Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022. (Open Access)
Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. v. Jutta Eming und Michael Dallapiazza, unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz. Wiesbaden 2017. (Open Access)
in Vorbereitung:
- Suspenseful Gifts. Gemstones as Mediators in Medieval German Travel Narratives, in: Strange Matter: How Things Disrupt Time, hg. v. Andrew James Johnston und Jan-Peer Hartmann. Manchester 2023 (im Peer-Review).
- Organitechniken der Mobilität im höfischen Roman, in: Organitechnoscience. Interferenzen von Organizität und Technizität im literarischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs, hg. v. Lars Koch, Sarah Neelson und Julia Prager (bei den Herausgeber*innen).
- Mediterrane Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext maritimer Transkulturalität (Einleitung), in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormodern, hg. von Falk Quenstedt. Berlin Boston 2023 (erscheint 2023).
- Mediterrane aventiuren im Jüngeren Titurel, in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt. Berlin Boston (erscheint 2023).
- Verlassene Städte am Rand der Welt. Ferne-Konstruktionen arabischer Literatur und ihre Bedeutung für deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters, in: Der Orient in mittelalterlicher Literatur. Projektion, Konstruktion, Inszenierung, hg. v. Mathias Herweg (in Vorbereitung)
- Macht und Mirabilien in Ulrichs von Etzenbach Alexander, in: Logbuch Wissensgeschichte (Abschlusspublikation des SFB 980 ‚Episteme in Bewegung‘; bei den Herausgeber*innen).
- Rätsel und Verrätselung als Wissenspraxis (mit Jan-Peer Hartmann und Julia Beier), in: Logbuch Wissensgeschichte (Abschlusspublikation des SFB 980 ‚Episteme in Bewegung‘; bei den Herausgeber*innen).
- der steine krefte – Figurale Implikationen der Edelsteinschrift im Jüngeren Titurel, in: Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte, Iris Helffenstein und Claudia Reufer, Wiesbaden (bei den Herausgeber*innen).
publiziert:
- Mittelalterliche Narrative der Sammlung, Präsentation und Gabe mirabiler Objekte und ihr Wandel im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022, S. 67–98. (Open Access)
- Fremde Wunder. Mirabiles Wissen und die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog Ernst, Wil(d)helm von Österreich, Saif al-Mulūk, Sīrat Saif ibn Ḏī Yazan), in: Kairoer Germanistische Studien 24 (2019/2020 [erschienen 2022]), S. 113–143 (Peer-Reviewed). (Open Access)
- The things narrative is made of: A Latourian reading of the description of Enite’s horse in Hartmann of Aue’s Erec, in: Things and Thingness. Perspectives on Material and Immaterial Objects (ca. 700-1600), hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin Boston 2021, S. 153–174 (Peer-Reviewed). (Open Access)
- ‚Paradisieren‘ – Rätsel-Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021, S. 49–65. (Open Access)
- Mediation neuen Wissens. Anekdoten in Marco Polos Divisament dou monde und dessen deutschsprachigen Fassungen, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hg. v. Melanie Möller und Matthias Grandl, Wiesbaden 2021, S. 85-106. (Open Access)
- Performing Knowledge Economies. Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities (mit Martin Gehlmann und Lennart Lehmhaus), in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen, hg. v. Niklas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, S. 229-256. (Open Access)
- Mirabile Texturen. Erzählen und religiöse Erfahrung im Brandan und in Christian Krachts Die Toten, in: Religiöse Erfahrung – Literarischer Habitus, hg. v. d. Japanischen Gesellschaft für Germanistik, unter der Leitung von Yoshiki Koda, unter Mitwirkung von Wakiko Kobayashi u. a., München 2020, S. 159-181. (Open Access)
- (Art.) Indien/Mirabilienorient, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin Boston 2018, S. 297-315. (Zum Beitrag)
- Kritik und Konstruktion des Wunderbaren in den Otia imperialia des Gervasius von Tilbury (mit Tilo Renz), in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. v. Stefanie Kreuzer und Uwe Durst, unter Mitarbeit von Caroline Frank, Paderborn 2018, S. 251-262. (Zum Beitrag)
- Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie (mit Jutta Eming und Tilo Renz), in: Working Paper 12/2018 des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“, URL: (23.05.2022).
- Übung und „gewonhaitt“ – Transformierbarkeit von Körper und Geist in der Brahmanenepisode von Johann Hartliebs Alexander (1450), in: Übungswissen in Religion und Philosophie. Produktion, Weitergabe, Wandel, hg. v. Almut-Barbara Renger und Alexandra Stellmacher, Berlin 2018, S. 259-273. (Link zum Beitrag)
- des strîtes sie vergâzen – Transkulturalität und Vergessen in Graf Rudolf und Herzog Ernst B, in: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Bd. 8, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Unter Mitarbeit von Susanne Reichlin u. a., Frankfurt am Main 2017, S. 17–22.
- „Du riechst nach deiner Geburt.“ Erzählen vom Ursprung in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben (mit Sarina Tschachtli), in: Variations 24 (2016), S. 141-152. (Open Access)
- Radio-Gespräch über den ‚Magnetberg‘ in der Sendung SWR2 Matinee vom 23.10.2022 zum Thema ‚Magnet‘, URL: (12.11.2022).
- Der Waise. Transkulturelle Verflechtungen eines mittelalterlichen Kronjuwels (Blogbeitrag), in: „Logbuch Wissensgeschichte“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin, 01.03.2022, URL: (23.05.2022).
- Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke (Blogbeitrag), in: „Logbuch Wissensgeschichte“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin, 22.11.2021, URL: (23.05.2022).
- Podcast-Folge (Mitarbeit): „Die Greifenklaue“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin (Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter), URL: (23.05.2022).
- Radiobeitrag (Mitarbeit): Ein Museumsstück und seine Geschichte. Die Greifenklaue (Stefanie Oswalt), URL: (23.05.2022).
- Bericht: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interdisziplinäre und internationale Tagung, Berlin, 27.09.-29.09.2018 (mit Simon Brandl, Jutta Eming, Juschka Lioba Mattes, Tilo Renz, Volkhard Wels); Bericht
- Rezension zu Markus Stock (Hg.): Alexander the Great in the Middle Ages. Transcultural Perspectives. University of Toronto Press, Toronto u. a. 2016, in: Arbitrium 35, H. 3 (2017), S. 310-315.
- Rezension zu Faustina Doufikar-Aerts: Alexander Magnus Arabicus. A Survey of the Alexander Tradition through Seven Centuries: from Pseudo-Callisthenes to Ṣūrī. Peeters, Leuven u. a. 2010, in: Arbitrium 35, H. 3 (2017), S. 310-315.
- Bericht: Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Arbeitsgespräch des Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung", Berlin, 1.-2.12. 2017 (mit Simon Brandl, Jutta Eming und Volkhard Wels): Bericht
- Bericht: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Internationale und interdisziplinäre Tagung, Berlin 1.-3.10.2015 (mit Jutta Eming und Tilo Renz): Bericht
- Bericht zum Workshop "Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa", Berlin, 1.-2.10. 2014 (mit Tilo Renz und Peter Baltes): Bericht
- “Mediterranean Connections and their Asymmetries: Medieval and Early Modern German Literatures in the Context of the Mediterranean World”, International Workshop with Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz), organized by Antonia Murath and Falk Quenstedt (B02); Link
- „Form und Affordanz“, interdisziplinärer und internationaler Workshop veranstaltet vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“, unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Eming in Kooperation mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame, Berlin, 18./19.07.2022; Link
- Studientag „Materialität der Liturgie“ mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame, Berlin, 20.05.2022
- „Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy and Art. Transcultural Perspectives“, internationaler und interdisziplinärer Workshop mit Prof. Dr. Michelle Karnes, University of Notre Dame, Berlin, 19./20.10.2021;Link
- Sektion A 13 „Mediterrane Perspektiven – Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne“beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) mit dem Titel „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, in Zusammenarbeit mit Jutta Eming (Berlin), Dina Salama (Kairo) und Michael Dallapiazza (Bologna), Palermo, 26./27.07.2021
- „Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen“, Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny), Berlin, 18./19.09.2019; Link
- „Geheimnis und Darstellung“, Internationale und interdisziplinäre Tagung veranstaltet von den germanistischen SFB-Teilprojekten A06 (Leitung: Volkhard Wels) und B02 (Leitung: Jutta Eming), Berlin, 27.–29.09.2018; Link
- „Performing Economies: Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities”, Workshop, organisiert und konzipiert von Martin Gehlmann (Koreanistik), Lennart Lehmhaus (Judaistik/Medizingeschichte), Nora Schmidt (Arabistik) und Falk Quenstedt (ÄdL), im Rahmen der Tagung „Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen“, Berlin, 28.–30.06.2018; Link
- „Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts”, interdisziplinärer und internationaler Joint Workshop des germanistischen Teilprojekts B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens“ in Zusammenarbeit mit dem German Department der Stanford University, Berlin, 10./11.09.2018; Link
- „New Materialism(s) und vormoderne Wissensdynamiken“, Workshop mit Prof. Jeffrey Jerome Cohen (George Washington University), Workshop konzipiert und organisiert von den Teilprojekten B01 (Leitung: Prof. Dr. A. J. Johnston), B02 (Leitung: Prof. Dr. J. Eming) und C04 (Leitung: Prof. Dr. V. Tkaczyk), Berlin 11.–12.03.2016; Link
- „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur“, internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert vom Teilprojekt B02 (Leitung: Jutta Eming) in Koop. mit M. Dallapiazza (Universität Bologna), 01.–03.10.2015
- „Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa“, interdisziplinärer Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 (F. Quenstedt, T. Renz), 01.–02.10.2014; Link
bevorstehend:
- Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext 'mediterraner Literatur‘ – im Rahmen von: Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium der Universität Graz im Sommersemester 2023 mit dem Schwerpunkt-Thema „Das Mittelmeer – mediävistische Perspektiven auf ein aktuelles Forschungsfeld“, Online, 28.06.2023 (Vorschau und Anmeldung: germanistik.uni-graz.at/de/forschen/medievalia.-interdisziplinaeres-mediaevistisches-forschungskolloquium/
2023
- In die Lüfte. Flugerzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Wandel – im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen, Essen, 23.05.2023
- Blick auf die Welt. Flugerzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Anthropozän – im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Humboldt-Universität zu Berlin, 10.05.2023
- Faust fällt. Die Höllendarstellung der Faustbücher im Transfer – im Rahmen des X. Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums 2023, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal), 01.04.2023
2022
- Flaschengeister. Narrative (heils-)geschichtlicher Verschränkung in der Geschichte von der Messingstadt (Tausendundeine Nacht) und im Reinfrit von Braunschweig – im Rahmen der Tagung „Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit", Bonn, 18.11.2022
- Beglaubigen und Bloßstellen. Ein Brief von ‚Mahmet‘ im Wil(d)helm von Österreich – im Rahmen des Workshops „Fernbeziehungen. Briefe in literarischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Heidelberg, 07.10.2022
- A Shared Culture of Constructing the Religious Other? Wil(d)helm von Österreich and the Sīrat Sayf ibn Dhī Yazan – im Rahmen des internationalen Workshops „Mediterranean Connections and their Asymmetries: Medieval and Early Modern German Literatures in the Context of the Mediterranean World”, Berlin, 07.09.2022
- Der Orient des Orients im Okzident. Ferne-Konstruktionen arabischer Literatur und ihr Transfer im Herzog Ernst – im Rahmen des IX. Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums 2022, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal), 09.04.2022 [erneut in der Vorlesung „Ex Oriente Lux – Der Orient in der Literatur des deutschen Mittelalters“ von Rainer Leng, Karlsruher Institut für Technologie, 04.05.2022]
2021
- Flights of Imagination in the 1587 Historia von D. Johann Fausten – im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Workshops „Wonder and Imagination in Transcultural Perspectives in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy and Art“ (mit Prof. Dr. Michelle Karnes, University of Notre Dame), Berlin, 20.10.2021
- Einleitung zur Sektion „Mediterrane Perspektiven – Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne" – im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, 26.07.2021
- Mediterrane aventiuren im Jüngeren Titurel – Vortrag im Rahmen der Sektion A 13 Mediterrane Perspektiven – Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) mit dem Titel „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, Palermo, 26.07.2021
- Mirabiles Wissen und Transkulturalität. Deutsche Erzähltexte um 1200 im Kontext mediterraner Praktiken und Literaturen – Vortrag im Rahmen des Hamburger Mittelalterkreises an der Universität Hamburg (Videokonferenz), 18.01.2021
- Aspekte von Transkulturalität. Geteilte Traditionen im Armen Heinrich Hartmanns von Aue: Wunder, Medizin, Propheten – Beitrag im Rahmen des Seminars Kultur und Literatur im Mittelalter (Leitung: Prof. Dr. Dina Salama) an der Universität Kairo (Videokonferenz), 07.01.2021
2020
- vremdiu wunder – Mirabiles Wissen um 1200 und im Wil(d)helm von Österreich, Disputationsvortrag, Berlin, 10. Februar 2020
2019
- Transcultural Economics of the Marvelous in German Travel Narratives, c. 1200 – im Rahmen des Panels Assembling Things and Humans: On the Formation of Associations, Groups, and Societies beim International Medieval Congress 2019 mit dem Themenschwerpunkt 'Materialities', University of Leeds, 2. Juli 2019
- The Validity of Narrative. Intermaterial Negotiations of the Marvelous in Hartmann of Aue’s Erec, im Rahmen des Workshops Things and Thingness in Medieval Literature, Culture, and Art, Stanford University, 13. April 2019
2018
- die groſſen wunderlichen ding dieſer welt – Formen und Funktionen des Anekdotischen bei Marco Polo – im Rahmen der Tagung „Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote“, Berlin, 25. Oktober 2018
- Verzögerte Enthüllungen. Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel – im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung „Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Berlin, 29. September 2018
- Geltung des Erzählens. Intermateriale Verhandlungen des Wunderbaren in Hartmanns von Aue Erec – im Rahmen des Joint Workshops (SFB 980 und Stanford University) „Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts“, Berlin, 11. September 2018
- Marvellous Stones as Mediators in Herzog Ernst and Straßburger Alexander – im Rahmen des Internationalen Workshops „Strange Matter. How Things Disrupt Time“, Berlin, 24. August 2018
- Astonishing Gifts and the Transfer of Knowledge in Herzog Ernst B and Straßburger Alexander – im Rahmen des Workshops “Performing Economies. Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Communities” bei der 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980, "Episteme in Bewegung", Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen, Berlin, 29. Juni 2018
- Mirabile Medien, transkulturelle Texturen – Verhandlungen des Erzählens als Mittler religiöser Erfahrung in der Reise-Fassung des Brandan (um 1200) und in Die Toten (2016) von Christian Kracht – im Rahmen des 60. Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik zum Thema 'Religiöse Erfahrung', Tateshina, Japan, 13. März 2018
2017
- The Marvelous in Transfer: Sindbad, the Sailor (as-Sindibād al-baḥrī) and Different Versions of Herzog Ernst – Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Medieval Texts in Transit, Freie Universität Berlin, 22. Juli 2017
- Dynamik der materia im transkulturellen Transfer. Wandlungen eines Motivs im Text-Komplex Herzog Ernst – Vortrag im Rahmen des Workshops „Materia im Transfer. Umschreiben als Retextualisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit“ auf der gemeinsamen Jahrestagung „Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne“ des Heidelberger SFB 933 und des Berliner SFB 980, Groß Behnitz (Landgut Stober), 30. Juni 2017
- Geteiltes Wissen vom Weltende? – Orte raumzeitlicher Grenzerfahrung im Straßburger Alexander und in arabischer geographischer und eschatologischer Literatur – Vortrag im Kolloquium für Ältere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich, 29. März 2017
2015
- Ambivalenzen des Transfers. Überlegungen zu 'kultureller Übersetzung' und 'Drittem Raum' in 'Herzog Ernst' (B und D) im Vergleich zu verwandten arabischen Erzähltexten – Vortrag im Rahmen des 1. Workshops der Studiengruppe "Anwendungen postkolonialer Theorie in der mediävistischen Literaturwissenschaft": Hybridität und 'Dritter Raum', Berlin, 15. September 2015
- des strîtes sie vergâzen - Transkulturalität und Vergessen in 'Herzog Ernst' (B) und 'Graf Rudolf – Vortrag bei der mediävistischen Sektion "Vergessen und Innovation" im Rahmen des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“, Shanghai, 24. August 2015
- (mit Tilo Renz) Kritik und Konstruktion des Wunderbaren bei Gervasius von Tilbury (um 1200) – gemeinsamer Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Konferenz „‚Das Wunderbare‘: Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur“, Saarbrücken, 25. Juli 2015
- der steine krefte – die Edelsteinschrift, ihre Lesarten und temporalen Implikationen in Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘ (um 1270) – Vortrag im Workshop „Figurale Chronologien“ im Rahmen der 3. Jahrestagung des Sondeforschungsbereichs 980 "Figurales Wissen - Medialiät, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne", Berlin, 3. Juli 2015
2014
- Übung statt Gesetz? Vorstellungen von implizitem Körperwissen und dessen Übertragbarkeit als Grundlage einer idealen Gesellschaft. Das asketische Volk der ‚nackten Weisen‘ in Johann Hartliebs ‚Alexander‘ (um 1450) – im Rahmen des Studientages: Metamorphosen asketischen Übungswissens. Von der Spätantike zur Renaissance, Berlin, 17. Dezember 2014
- (mit Tilo Renz): Eine Heuristik literarischer Transfers, Einführung in den interdisziplinären Workshop: Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa, Berlin, 1. Oktober 2014
- (mit Antonia Murath) „Mediterranean Connections and their Asymmetries: Medieval and Early Modern German Literatures in the Context of the Mediterranean World”, International Workshop with Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz), organized by Antonia Murath and Falk Quenstedt (B02); Link
- (mit Jutta Eming, CJ Jones, Carolin Pape und Antonia Murath) „Form und Affordanz“, interdisziplinärer und internationaler Workshop veranstaltet vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“, unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Eming in Kooperation mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame, Berlin, 18./19.07.2022; Link
- (mit CJ Jones) Studientag „Materialität der Liturgie“ mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame, Berlin, 20.05.2022
- (Jutta Eming, Carolin Pape und Antonia Murath) „Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy and Art. Transcultural Perspectives“, internationaler und interdisziplinärer Workshop mit Prof. Dr. Michelle Karnes, University of Notre Dame, Berlin, 19./20.10.2021; Link
- (mit Jutta Eming, Dina Salama und Michael Dallapiazza) Sektion A 13 „Mediterrane Perspektiven – Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne“beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) mit dem Titel „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, Palermo, 26./27.07.2021
- (mit Jutta Eming und Tilo Renz) „Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen“, Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny), Berlin, 18./19.09.2019; Link
- (mit Martin Gehlmann, Lennart Lehmhaus und Nora Schmidt) „Performing Economies: Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities”, Workshop im Rahmen der Tagung „Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen“, Berlin, 28.–30.06.2018 ; Link
- (mit Jutta Eming und Tilo Renz) „Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts”, interdisziplinärer und internationaler Joint Workshop des germanistischen Teilprojekts B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens“ in Zusammenarbeit mit dem German Department der Stanford University, Berlin, 10./11.09.2018; Link
- (mit Jan-Peer Hartmann und Peter Löffelbein) „New Materialism(s) und vormoderne Wissensdynamiken“, Workshop mit Prof. Jeffrey Jerome Cohen (George Washington University), Workshop konzipiert und organisiert von den Teilprojekten B01 (Leitung: Prof. Dr. A. J. Johnston), B02 (Leitung: Prof. Dr. J. Eming) und C04 (Leitung: Prof. Dr. V. Tkaczyk), Berlin 11.–12.03.2016; Link
- (mit Michael Dallapiazza, Jutta Eming und Tilo Renz) „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur“, internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert vom Teilprojekt B02 (Leitung: Jutta Eming) in Koop. mit M. Dallapiazza (Universität Bologna), 01.–03.10.2015
- (mit Tilo Renz) „Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa“, interdisziplinärer Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02, 01.–02.10.2014 ;Link