Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Selbstbedienungsportal (LSF) über die folgenden Links.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Seminar)
4004003 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 3, R 1.05
Besonders für den Deutsch lernenden ausländischen Studenten ist die Beschäftigung mit der deutschen Literatur eine Begegnung mit einer fremden Kultur, wenn auch graduell unterschiedlich. Hierdurch ergeben sich Konse-quenzen für den Gegenstand, die Textauswahl und Fragestellungen einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. Grundsätzliche und praktische Überlegungen zur Textauswahl – diese Überlegungen sind um so dringender, je geringer die Zahl der zu lesender Texte ist – werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Adaption literarischer Texte wird ein weiterer Seminargegenstand sein.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen. Kleine Reihe Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Gerhard Neuner. München 1992.
Hunfeld, Hans: Die Normalität des Fremden. Vierundzwanzig Briefe an eine Sprachlehrerin. Waldsteinberg 1998.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Do 16-18 Einführung in das Fach DaF (Grundkurs)
4004004 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 3, R 1.05
Ziel des Seminars ist es, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didak-tik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einfüh-rung ist, dass versucht wird, die theoriepraxisbezogene Orientierung als ein zentrales Merkmal des Faches DaF durchgehen zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Themen mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen u. Basel 2008.
Fr 12-14 Landeskunde Deutschlands (Seminar)
4004007 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 1, HS 2
Eine wichtige Rolle in der Landeskundevermittlung wird von der Forschung, besonders seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, dem literarischen Text zugesprochen. Eine wichtige Frage ist dabei, wie literarische Texte von Luther bis in die unmittelbare Gegenwart für die Vermittlung von Landeskunde nutzbar gemacht werden kön-nen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der literarische Text einen besonderen Zugang zur fremden Kultur und zu verschiedenen Perspektiven innerhalb dieser Kultur repräsentiert.
Literatur:
Mog, Paul, Hans-Joachim Althaus: Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin, München 1992.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Bischof, Monika, Viola Kessling u. Rüdiger Krechel: Landeskunde und Literaturvermittlung. München 1999.
Biechele, Markus u. Alicia Padrós: Didaktik der Landeskunde. München 2003.
Mi 16-18 Literatur in der Diktatur (Seminar)
4004008 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 3, R 1.22
Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus bedeutete zum Teil Einengung sprachlicher, formaler und inhaltlicher Möglichkeiten. Diese Einengungen waren zugleich Herausforderungen für Autoren und Leser. Ohne zumeist unmittelbar das bestehende politische System zu verurteilen, aber es teilweise doch in Frage zu stellen, gelang es dem aufmerksamen Leser, diese kritischen Intentionen einiger Autoren wahrzunehmen. Man mag Wer-ke dieser Art als verschlüsselt, unverbindlich und unbestimmt, inkonsequent und den tatsächlichen Verhältnissen gar nicht oder ungenügend Rechnung tragend, kritisieren. Diese Kritiker müssen aber befragt werden, inwiefern sie mit ihrer Kritik den Verhältnissen genügend Rechnung tragen. Denn nicht zu übersehen ist, dass von diesen Werken eine starke Signal-Wirkung ausging und sie als massive Kritik an den bestehenden Verhältnissen emp-funden wurden. Neben den kritischen Stimmen werden aber auch systembejahende Autoren Gegenstand des Seminars sein.
Literatur:
Zimmermann, Hans Dieter: Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung des Schriftstellers in der Politik. Berlin, Köln 1992.
Rüther, Günther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn 1997.
Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokrati-schen Republik. Berlin 1996.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Grundkurs)
4004006 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 1, HS 3
Besonders für den Deutsch lernenden ausländischen Studenten ist die Beschäftigung mit der deutschen Literatur eine Begegnung mit einer fremden Kultur, wenn auch graduell unterschiedlich. Hierdurch ergeben sich Konsequenzen für den Gegenstand, die Textauswahl und Fragestellungen einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. Grundsätzliche und praktische Überlegungen zur Textauswahl – diese Überlegungen sind um so dringender, je geringer die Zahl der zu lesender Texte ist – werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Adaption literarischer Texte wird ein weiterer Seminargegenstand sein.
Literatur
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen. Kleine Reihe Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Gerhard Neuner. München 1992.
Hunfeld, Hans: Die Normalität des Fremden. Vierundzwanzig Briefe an eine Sprachlehrerin. Waldsteinberg 1998.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Mi 16-18 Epische Kurzformen im Unterricht DaF (Seminar)
4004010 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 3, R 1.22
Das Seminar knüpft an die Einführungsveranstaltung DaF an und bietet auch eine Einführung in die verschiedenen Gattungen der epischen Kurzformen. Ausgangspunkt wird dabei die Kurzgeschichte sein. Einbezogen werden ferner andere Formen der literarischen Kleinprosa (vor allem die Anekdote, die Kalendergeschichte, die Fabel, das Märchen und der Witz). Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten des Einsatzes dieser Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache aufzuzeigen.
Literatur:
Durzak, Manfred: Die deutsche Kurzgeschichte in der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen. Stuttgart 1983 (2. Aufl.).
Ders.: Die Kunst der Kurzgeschichte. München 1994 (2. Aufl., UTB 1519).
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Do 16-18 Literaturvermittlungsstrategien für DaF (Seminar)
4004013 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 3, R 1.22
Das Seminar basiert auf fremdsprachendidaktischen Kenntnissen der DaF-Studierenden über die Textvermittlung und ist in seiner Gestaltung praxisorientiert. Alle Teilnehmer erarbeiten eigene Unterrichtsentwürfe und Lehrmaterialien und gestalten mindestens eine Unterrichtseinheit selbständig.
Literatur:
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Fr 12-14 Einführung in das Fach DaF (Grundkurs)
4004007 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 1, HS 2
Ziel des Seminars ist es, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass versucht wird, die theoriepraxisbezogene Orientierung als ein zentrales Merkmal des Faches DaF durchgehen zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Themen mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 2., überarb. u. erw. Aufl.. Tübingen u. Basel 2008.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Grundkurs)
4004006 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 1, HS 3
Besonders für den Deutsch lernenden ausländischen Studenten ist die Beschäftigung mit der deutschen Literatur eine Begegnung mit einer fremden Kultur, wenn auch graduell unterschiedlich. Hierdurch ergeben sich Konsequenzen für den Gegenstand, die Textauswahl und Fragestellungen einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. Grundsätzliche und praktische Überlegungen zur Textauswahl – diese Überlegungen sind um so dringender, je geringer die Zahl der zu lesender Texte ist – werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Adaption literarischer Texte wird ein weiterer Seminargegenstand sein.
Literatur
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen. Kleine Reihe Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Gerhard Neuner. München 1992.
Hunfeld, Hans: Die Normalität des Fremden. Vierundzwanzig Briefe an eine Sprachlehrerin. Waldsteinberg 1998.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Fr 12-14 Einführung in das Fach DaF (Grundkurs)
4004007 Karl-Heinz Borchardt, Rubenowstr. 1, HS 2
Ziel des Seminars ist es, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass versucht wird, die theoriepraxisbezogene Orientierung als ein zentrales Merkmal des Faches DaF durchgehen zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Themen mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 2., überarb. u. erw. Aufl.. Tübingen u. Basel 2008.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Seminar)
4004002, Rubenowstr. 3, R 1.22
Besonders für den Deutsch lernenden ausländischen Studenten ist die Beschäftigung mit der deutschen Literatur eine Begegnung mit einer fremden Kultur, wenn auch graduell unterschiedlich. Hierdurch ergeben sich Konsequenzen für den Gegenstand, die Textauswahl und Fragestellungen einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. Grundsätzliche und praktische Überlegungen zur Textauswahl – diese Überlegungen sind um so dringender, je geringer die Zahl der zu lesender Texte ist – werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Adaption literarischer Texte wird ein weiterer Seminargegenstand sein.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen. Kleine Reihe Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Gerhard Neuner. München 1992.
Hunfeld, Hans: Die Normalität des Fremden. Vierundzwanzig Briefe an eine Sprachlehrerin. Waldsteinberg 1998.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Do 16-18 Einführung in das Fach DaF (Grundkurs)
4004003, Rubenowstr. 3, R 2.10
Ziel des Seminars ist es, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass versucht wird, die theoriepraxisbezogene Orientierung als ein zentrales Merkmal des Faches DaF durchgehen zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Themen mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Fr 12-14 Landeskunde Deutschlands (Seminar)
4004006, Rubenowstr. 1, HS 3
Eine wichtige Rolle in der Landeskundevermittlung wird von der Forschung, besonders seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, dem literarischen Text zugesprochen. Eine wichtige Frage ist dabei, wie literarische Texte von Luther bis in die unmittelbare Gegenwart für die Vermittlung von Landeskunde nutzbar gemacht werden können. Dabei wird davon ausgegangen, dass der literarische Text einen besonderen Zugang zur fremden Kultur und zu verschiedenen Perspektiven innerhalb dieser Kultur repräsentiert.
Literatur:
Mog, Paul, Hans-Joachim Althaus: Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin, München 1992.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Bischof, Monika, Viola Kessling u. Rüdiger Krechel: Landeskunde und Literaturvermittlung. München 1999.
Biechele, Markus u. Alicia Padrós: Didaktik der Landeskunde. München 2003.
Mi 16-18 Literatur in der Diktatur (Seminar)
4004009, Rubeonwstr. 3, R 1.22
Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus bedeutete zum Teil Einengung sprachlicher, formaler und inhaltlicher Möglichkeiten. Diese Einengungen waren zugleich Herausforderungen für Autoren und Leser. Ohne zumeist unmittelbar das bestehende politische System zu verurteilen, aber es teilweise doch in Frage zu stellen, gelang es dem auf-merksamen Leser, diese kritischen Intentionen einiger Autoren wahrzunehmen. Man mag Werke dieser Art als verschlüsselt, unverbindlich und unbestimmt, inkonsequent und den tatsächlichen Verhältnissen gar nicht oder ungenügend Rechnung tragend, kritisieren. Diese Kritiker müssen aber befragt werden, inwiefern sie mit ihrer Kritik den Verhältnissen genügend Rechnung tragen. Denn nicht zu übersehen ist, dass von diesen Werken eine starke Signal-Wirkung ausging und sie als massive Kritik an den bestehenden Verhältnissen empfunden wurden. Neben den kritischen Stimmen werden aber auch systembejahende Autoren Gegenstand des Seminars sein.
Literatur:
Zimmermann, Hans Dieter: Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung des Schriftstellers in der Politik. Berlin, Köln 1992.
Rüther, Günther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn 1997.
Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Grundkurs)
4004004 Rubenowstr. 1, HS 3
Besonders für den Deutsch lernenden ausländischen Studenten ist die Beschäftigung mit der deutschen Literatur eine Begegnung mit einer fremden Kultur, wenn auch graduell unterschiedlich. Hierdurch ergeben sich Konsequenzen für den Gegenstand, die Textauswahl und Fragestellungen einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. Grundsätzliche und praktische Überlegungen zur Textauswahl – diese Überlegungen sind um so dringender, je geringer die Zahl der zu lesender Texte ist – werden im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Adaption literarischer Texte wird ein weiterer Seminargegenstand sein.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen. Kleine Reihe Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Gerhard Neuner. München 1992.
Hunfeld, Hans: Die Normalität des Fremden. Vierundzwanzig Briefe an eine Sprachlehrerin. Waldsteinberg 1998.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Mi 16-18 Epische Kurzformen im Unterricht DaF (Seminar)
4004006 Domstr. 9a, HS 12
Das Seminar knüpft an die Einführungsveranstaltung DaF an und bietet auch eine Einführung in die verschiedenen Gattungen der epischen Kurzformen. Ausgangspunkt wird dabei die Kurzgeschichte sein. Einbezogen werden ferner andere Formen der literarischen Kleinprosa (vor allem die Anekdote, die Kalendergeschichte, die Fabel, das Märchen und der Witz). Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten des Einsatzes dieser Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache aufzuzeigen.
Literatur:
Durzak, Manfred: Die deutsche Kurzgeschichte in der Gegenwart. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen. Stuttgart 1983 (2. Aufl.).
Ders.: Die Kunst der Kurzgeschichte. München 1994 (2. Aufl., UTB 1519).
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Fr 12-14 Einführung in das Fach DaF (Seminar)
4004007 Rubenowstr. 2, SR 1
Ziel des Seminars ist es, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass versucht wird, die theoriepraxisbezogene Orientierung als ein zentrales Merkmal des Faches DaF durchgehend zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Themen mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind.
Literatur:
Wierlacher, Alois (Hg.): Fremdsprache Deutsch (2 Bd.e). München 1980.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Do 14-16 Literaturvermittlungsstrategien für DaF (Seminar)
4004010 Rubenowstr. 3, R 1.22
Das Seminar basiert auf fremdsprachendidaktischen Kenntnissen der DaF-Studierenden über die Textvermittlung und ist in seiner Gestaltung praxisorientiert. Alle Teilnehmer erarbeiten eigene Unterrichtsentwürfe und Lehrmaterialien und gestalten mindestens eine Unterrichts-einheit selbständig.
Literatur:
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. München 1999.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
Mi 14-16 Literarische Texte im Unterricht DaF. Einführung (Seminar)
4004002 Rubenowstr. 1/ Hörsaalgebäude, HS 3
Fr 12-14 Einführung in das Fach DaF (Grundkurs)
4004003 Rubenowstr. 3, R. 1.05
Mi 16-18 Literatur in der Diktatur (Seminar)
4004008 Rubenowstr. 3, R. 1.22
4004010 Rubenowstr. 3, R. 1.22