Publikationen (Auswahl)
Monographien
Dichtung und Warenzeichen: Zur Beobachtung und Bearbeitung von Reklame im literarischen Feld 1850 - 2000, Habilitationsschrift, Berlin 2007.
Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe, Diss., Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Herausgeberschaften
TEXT + KRITIK, H. 31/32: Walter Benjamin, Neufassung (erscheint 12/2008, Gasthrsg.)
Markt literarisch (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 12), Bern u. a.: Verlag Peter Lang 2005 (Hrsg.)
Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek: Rowohlt Verlag 2005 (Mithrsg.)
literatur.com: Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin: Weidler Verlag 2002 (Mithrsg.)
Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (Mithrsg.)
Aufsätze
Kosmetik und Hygiene: Zur Formatierung bakteriologischen Wissens in der Reklame des frühen 20. Jahrhunderts. In: Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850. Hrsg. von Petra Boden und Dorit Müller, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2009 (im Druck).
Benjamin versteckt. Zu einem kulturgeschichtlichen Paradigma. In: TEXT + KRITIK, H. 31/32: Walter Benjamin, Neufassung, München 2008 (im Druck).
Zellenbildung oder Was Literatur über den Terrorismus der siebziger Jahre wissen und erzählen kann. In: Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945. Hrsg. von Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig, Göttingen: Verlag Vandenhoeck und Ruprecht 2008 (im Druck).
Stigma und Skandal: The making of Rainald Goetz. In: Autonomie und Aufmerksamkeit um 2000. Hrsg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf, Tübingen: Niemeyer Verlag 2008 (im Druck)
Erzählen vor dem Schaufenster. Zu einem literarischen Topos in Thomas Manns Gladius Dei und anderer Prosa um 1900. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 33 (2008) (im Druck).
Metafiktionen oder Erzählen erzählen. In: 22 Arten, eine Welt zu schaffen. Erzählen als Universalkompetenz. Hrsg. vom Alfred Mentzer und Ulrich Sonnenschein, Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2008, S. 152-165.
Stadt, Rand, Schluss? Zur Topologie und Ästhetik von Zentrum und Peripherie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38 (2008), H. 149, S. 7-33.
Zur Kunst gesegelt. Über die artistischen Landgänge des schreibenden Matrosen Joachim Ringelnatz. In: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue, Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2008, S. 145-161.
Erlesene Tatsachen. Gottfried Benn und das populäre Sachbuch. In: Non Fiktion 2 (2007), H. 1, S. 47 - 59.
Die Moderne tiefer legen. Gottfried Benns Ästhetik der parasitären Störung. In: Gottfried Benns Modernität. Hrsg. von Friederike Reents, Göttingen: Wallstein Verlag 2007, S. 55 - 74.
Störende Parasiten, gestörte Wirte? Über Gottfried Benns medizinische Anthropologie und Ästhetik. In: TEXT + KRITIK, H. 44: Gottfried Benn, Neuaufl. München 2006, S. 83 - 95.
‚Bevor ich da war, waren all die Gedichte noch gut.‘ Stefan Georges Medien- und Marketingstrategien. In: TEXT + KRITIK, H. 168: Stefan George, München 2005, S. 97 - 104.
Wohnen, Werben, Reden. Über das (nicht nur) ästhetische Zuhause von und in Martin Kessels Roman Herrn Brechers Fiasko. In: Martin Kessel (1901-1990). Hrsg. von Stefan Scherer und Claudia Stockinger, Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 233 - 268.
‚Kanonendonner legt sich um bedeutend weniger als ein Omlett‘. Die Reklame-Debatte in den zwanziger Jahren. In: Markt literarisch. Hrsg. von Thomas Wegmann, Bern u. a.: Verlag Peter Lang 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Bd. 12), S. 133 - 149.
Wissenschaftsphantastik oder Die Wiederverzauberung der Welt. In: Andererseits: die Phantastik. Hrsg. vom Oberösterreichischen Landesmuseum, Ausstellungskatalog, Linz: Bibliothek der Provinz 2004, S. 54 – 62
Zwischen Gottesdienst und Rummelplatz. Das Literaturfestival als Teil der Eventkultur. In: literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing. Hrsg. von Erhard Schütz und Thomas Wegmann, Berlin: Weidler Verlag 2002, S. 121 - 136 (im Internet unter:)
Erkennen als Verkennen. Der mythische Narziß in der medialen Endlosschleife. In: Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace. Hrsg. von Almut-Barbara Renger, Stuttgart: Metzler Verlag 2002, S. 167 - 179.
Größer, schöner, schrecklicher. Ereignisse und Events als globalisierte Restreligion. In: Glück und Globalisierung. Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft. Hrsg. von Peter Kemper und Ulrich Sonnenschein, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2003 (= st 3546), S. 109 - 118.
Verschaltbar statt haltbar? Eine unvollständige Bestandsaufnahme zur Literatur im Internet. In: Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. Hrsg. von Matthias Harder, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 43 - 62 (wieder abgedruckt in: Weltliteratur. Hrsg. von Thomas Böhm und Martin Hielscher, Köln: Könemann Verlag 2001, S. 250 - 265).
Das Verschwinden im Rausch und der Rausch des Verschwindens. Walter Benjamins Drogenexperimente. In: Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung. Hrsg. von Andreas Hiepko und Katja Stopka, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 271 - 283.
Marken, Medien und Management. Vorschläge zur Lektüre eines Klassikers. In: Bertolt Brecht (1898 - 1956). Hrsg. von Walter Delabar und Jörg Döring, Berlin: Weidler Verlag 1998, S. 11 - 29.
Beiträge in Lexika und Handbüchern
Lemmata ‚Autor‘, ‚Literaturfestival‘ und ‚Marke‘. In: Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Hrsg. von Silke Bittkow, David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz und Thomas Wegmann, Reinbek: Rowohlt Verlag 2005, S. 25 - 31, 223 - 226, 257 - 261
Literatur und Medien. In: Grundzüge der Literaturwissenschaften. Hrsg. von Heinz-Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München: dtv 1996, S. 52 - 78 (zusammen mit Erhard Schütz).
Justus Möser: Über die deutsche Sprache und Litteratur (1781). In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von Rolf-Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart: Kröner Verlag 1995, S. 412f.
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (1766/67). In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von Rolf-Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart: Kröner Verlag 1995, S. 57f.
Rezensionen, Rundfunkbeiträge und kleinere Stücke
Walter Benjamin: Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Band 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Herausgegeben von Uwe Steiner, Frankfurt am Main 2008. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, H. 1/2009 (im Druck).
Metafiktionen oder Vom Erzählen erzählen. Feature im Rahmen des Funkkollegs ‚Die Welt der Geschichten‘ mit 22 Kollegsendungen und zertifizierter Fortbildungsmöglichkeit, Hessischer Rundfunk. Sendetermin: 02.02.2008.
Klick den Kafka. Bibliothek und online – das sind gegenwärtig Pathosformeln: Wie deutschsprachige Online-Bibliotheken unsere Lesekultur verändern werden. In: Der Tagesspiegel vom 7.10.2007, S. 27.
Handbuch der Kulturwissenschaften. Hrsg. von Friedrich Jäger, Burkhard Liebsch, Jürgen Straub und Jörn Rüsen. 3 Bde., Stuttgart 2004. In: Jahrbuch der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis 1 (2006), S. 155 - 157
Georg Franck: Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. In: Der Tagesspiegel vom 13.11.2005, S. 28.
A.L. Kennedy: Paradies. Roman. Aus dem Englischen von Ingo Herzke. In: Der Tagesspiegel vom 11.09.2005, S. 28.
Es werde...: Literatur! Tendenzen in der Präsentation und Vermarktung zeitgenössischer Literatur. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 109 vom 23.6.2005.
Kann man Kapitalismus denken? Der italienische Philosoph Giorgio Agamben und das Modell der ‚Profanierungen‘. In: Der Tagesspiegel vom 18.05.2005, S. 25.
Studio LCB: Das zweite Buch. Gespräch mit den Schriftstellern Reiner Merkel und Gernot Wolfram sowie dem Literaturkritiker Hubert Spiegel (FAZ). Moderation: Hubert Winkels. Sendetermin: 30.04.2005, 20.05 - 22.00 Uhr, Deutschlandfunk.
Der Moralist hat seine Schuldigkeit getan: Ein neuer Blick auf Friedrich Schiller – zum 200. Todestag. In: Der Tagesspiegel vom 04.01.2005, S. 23.
Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften auf CD-Rom. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, H. 3/2004, S. 680 -681.
Joseph Vogl: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, H. 2/2004, S. 407-409.
Siegfried Lenz: Fundbüro. Roman. In: Der Tagesspiegel vom 04.09.2003, S. 2.
Peter Burke: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Aus dem Englischen von Matthias Wolf. In: Der Tagesspiegel vom 06.07.2003, S. 27.
David Albahari: Götz und Meyer. Roman. Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann. In: Der Tagesspiegel vom 27.04.2003, S. 33.
Expertengespräch des Deutschen Kulturrats e. V. über die Bedeutung neuer Technologien in der Hochschulausbildung von Künstlern und Medienschaffenden. Resümiert in: Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft – Zukunft der Kulturberufe. Hrsg. von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz, Bonn / Berlin: Dt. Kulturrat 2002, S. 141 - 180.
Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst. Roman. Aus dem Englischen von Tina Hohl. In: Der Tagesspiegel vom 29.12.2002, S. 26.
Heute hier, morgen dort. Der Fetisch ‚Mobilität‘ und die Sehnsucht nach Heimat. Feature, Erstsendung: 17.11.2002, Hessischer Rundfunk.
Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. In: Der Tagesspiegel vom 27.05.2002, S. 23.
Weitere Features, Essays, Kommentare und Rezensionen vor allem zu Literatur, Kultur und Medien u.a. in: Der Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau, Die Woche, Filmforum, Zitty, Die Welt, Hessischer Rundfunk, Zeitschrift für Germanistik, RevierKultur, Das Magazin, Börsenblatt des deutschen Buchhandels.