Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

 

Mo 10-12 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik

(Grundkurs, 45 Teilnehmer), ab 3. Sem.

4004079, Rubenowstr. 2, SR 1

 

Do 8-10 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik

(Grundkurs, 45 Teilnehmer), ab 3. Sem.

4004080, Rubenowstr. 1, HS 3

 

In der Lehrveranstaltung werden Ziele, Bedingungen und Methoden des Umgangs mit Sprache und mit Literatur (z. T. auch anderen Medien) behandelt, die Einsichten in die Theorie des Deutschunterrichts vermitteln, gleichzeitig aber auch die Basis für eigenes Unterrichten im Hauptstudium schaffen. Schwerpunkte sind:

Deutschunterricht aus historischer und aktueller Perspektive, curriculare Aspekte, aktuelle didaktische Unterrichtskonzepte, Planungsebenen der Lernbereiche, Grundstruktur der Prozessgestaltung, Unterrichtsmethoden.

Einschreibung am Schwarzen Brett der Fachdidaktik: 1.-15.3.!

 

 

Mi 10-12 Lehr- und Lernprozesse zur Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen (Hauptseminar, 45 Teilnehmer)

4004081, Rubeonowstr. 1, HS 2

 

Ausgehend von einer Verständigung über Ziele, Methoden und Probleme des gegenwärtigen Rechtschreibunterrichts, will das Seminar dazu beitragen, dass sich die Studierenden eine eigene wirkungsvolle Unterrichtsstrategie für das Rechtschreiblehren in der Schule erarbeiten. Neben linguistischen Grundlagen und psychologischen Komponenten des Erlernens der deutschen Orthographie werden curriculare Aspekte des Rechtschreibunterrichts behandelt.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die sichere Beherrschung der aktuellen Regelungen zur deutschen Rechtschreibung.

Einschreibung am Schwarzen Brett der Fachdidaktik: 1.-15.3.!

 

 

Mi 14-16 Aktuelle Aspekte der Sprach- und Literaturdidaktik (Kolloquium)

4004091, Rubenowstr. 1, HS 2

ab der 8. Woche der Vorlesungszeit, zusammen mit Anja Sieger

 

Mit diesen Veranstaltungen wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich in Vorbereitung auf die Examina mit den Prüfenden zu aktuellen Fragestellungen der Fachdidaktik Deutsch vertiefend bzw. wiederholend zu verständigen.

Vorausgesetzt werden eine gründliche Aufbereitung absolvierter Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik, eine intensive Beschäftigung mit aktuellen Diskussionen in der fachdidaktischen Literatur und die Übernahme eines Kolloquiumbeitrages. Genaue Inhalte und Termine werden in Vorbereitung auf die erste Veranstaltung (siehe Aushang) vereinbart.

 

 

n.V. Vorbereitung, Betreuung und Auswertung des Schulpraktikums

4004092

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

 

Einfürung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Grundkurs, max. 45 Teilnehmende)

Mo 10-12 4004077 Rubenowstr. 2, SR 1

Do 16-18 4004078 Rubenowstr. 1 (Audimaxgebäude), HS 3

Anmeldung für beide Kurse: siehe Aushang Fachdidaktik im Institutsgebäuse

 

In der Lehrveranstaltung werden Ziele, Bedingungen und Methoden des Umgangs mit Sprache und mit Literatur (z.T. auch anderen Medien) behandelt, die Einsichten in die Theorie des Deutschunterrichts vermitteln, gleichzeitig aber auch die Basis für eigenes Unterrichten im Hauptstudium schaffen. Schwerpunkte sind:

Deutschunterricht aus historischer und aktueller Perspektive, curriculare Aspekte, aktuelle didaktische Unterrichtskonzepte, Planungsebenen der Lernbereiche, Grundstruktur der Prozessgestaltung, Unterrichtsmethoden.

 

 

Mi 14-16 Schreibkompetenzen in Sekundarstufe I entwickeln (Seminar, max. 45 Teilnehmende)

4004082 Rubenowstr. 2, SR 1

Anmeldung siehe Aushang Fachdidaktik

 

Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung didaktisch-methodischer Aspekte der Befähigung von Schülerinnen und Schülern zur Produktion von Texten im integrativen Deutschunterricht. Den Ausgangspunkt bilden entwicklungsgeschichtliche Aspekte und Reformdebatten zu den traditionellen Aufsatzgattungen. Darauf aufbauend werden Beziehungen zwischen gestaltenden Aufsatzarten, pragmatischen Textsorten, neuen Textformen und Formen des personal-kreativen Schreibens im Deutschunterricht untersucht, Überlegungen zu einem Curriculum des Unterrichts in der schriftlichen Kommunikation diskutiert, Unterrichtsbeispiele vorgestellt und Texte von Schülerinnen und Schülern bewertet.

 

 

n.V. Examenscolloquium (zusammen mit Anja Sieger)

4004087

Vorbereitung auf das Examen - bitte setzen Sie sich mit den Lehrenden in Verbindung.

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

 

Di 10-12 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Grundkurs)

4004071 Rubenowstr. 1/ Hörsaalgebäude, HS 2 (Proseminar, ab 3. FS)

 

 

Mo 8-10 Schreibkompetenzen in der Sek. I entwickeln (Hauptseminar)

4004072 Rubenowstr. 3, R. 1.05

 

 

Mo 10-12 Sprachbetrachtungen im Deutschunterricht (Hauptseminar)

4004073 Rubenowstr. 3, R. 1.22

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09

 

Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Grundkurs, zusammen mit N.N.)

Di 10-12, Rubenowstr. 3, R 1.05 für LA Gym (ab 3. Sem.)

 

Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Grundkurs, zusammen mit N.N.)

Di 12-14, Rubenowstr. 3, R 1.05 für LA H/R (ab 3. Sem.)

 

Sprachbetrachtung im Deutschunterricht (Hauptseminar)

Mi 10-12, Rubenowstr. 3, R 1.22

 

Schulpraktische Übung - Unterrichtstraining

Blockveranstaltung 30.09.-13.10.

Haupt- und Realschule

 

Aktuelle Aspekte der Sprachdidaktik (Kolloquium)

Mi 14-16, 9.-15. Woche, Rubenowstr. 3, R 2.10

Prüfungskandidaten LA

 

Vorbereitung, Betreuung und Auswertung des Schulpraktikums

n.V.