Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Selbstbedienungsportal (LSF) über die folgenden Links:

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011

 

4004055-57 Grundkurs A: Einführung in die Textanalyse [mit Tutorien]

Do 14-16 Michael Gratz, Soldmannstr. 23, HS

 

Der Grundkurs A vermittelt Grundzüge der Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Ausgehend von methodischen Überlegungen sollen generelle Zugriffsweisen auf verschiedene Textsorten, literaturtheoreti-sche und literarhistorische Zusammenhänge erarbeitet werden. Als Basisliteratur liegt dem Seminar zugrunde: Reader zum GK A, WS 2009/10 mit Programm, Seminaraufgaben, Zusatztexten zu theoretischen Aspekten des Seminarstoffes sowie literarischen Beispieltexten. Der Reader wird ab der 1. Vorlesungswoche im Copyshop, Kuhstr. 39, erhältlich sein. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar schließt kontinuierliche Mitarbeit, das Verfas-sen kleinerer Arbeiten sowie das Bestehen einer Abschlussklausur ein.

 

4004059 Grundkurs B: Einführung in die Literaturtheorie (4-stündig) [mit Tutorien]

Di 16-18 Michael Gratz, Rubenowstr. 1, HS 4

Mi 14-16 Michael Gratz, Soldmannstr. 23, HS

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und bietet im ersten Seminar einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Arbeitsbereiche der Literaturwissenschaft. Ziel dieser Einführung ist es, die im ersten Semester erworbenen Fähigkeiten in der Textanalyse und -interpretation mit verschiedenen methodischen Zugängen zu erweitern.

Grundlage des Seminars ist

• Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Reclam Stuttgart 2002 od. später).

• Kindt / Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. UTB 2008

Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen:

• Jahraus/ Neuhaus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60).

• Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt).

Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt (Copyshop) sowie digital über die zugehörige Website (s.u.).

Das zweite Seminar übt die Anwendung theoretischer Fragestellungen auf ein 2010 erschienenes Buch von Ann Cotten: Florida-Räume (Suhrkamp).

 

Fr 10-12 Lyrik vor Goethe (Proseminar)

4004062 Michael Gratz, Rubenowstr. 3, R 1.22

 

Martin Luther veränderte die deutsche Literatursprache und schrieb selbst auch „literarische” Texte (Lieder, Fa-beln, Sprichwörter). Seine Kirchenlieder begründeten eine Liedgattung mit weltweiter Wirkung. Über Hans Sachs sagt Goethe: „In Froschpfuhl all das Volk verbannt/ das seinen Meister je verkannt”. Im 17. Jahrhundert versuch-ten Dichter wie Weckherlin und Opitz (dieser mit durchschlagendem Erfolg in Deutschland) die deutsche Literatur „europafähig“ zu machen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lyrik zur führenden Gattung bei der Mo-dernisierung der deutschen Literatur mit beginnender Außenwirkung. Von Klopstock gehen Impulse aus, die über Goethe und Hölderlin bis in die Gegenwart nachwirken.

Neben der Erarbeitung von Grundlinien der Lyrikgeschichte (im Blick auf Er-Findungen) stehen mikroskopische Betrachtungen einzelner Texte und Textstellen im Mittelpunkt. Nicht fehlen darf der punktuelle Blick auf Einflüsse aus und Parallelentwicklungen in den europäischen Nachbarstaaten (je nach Teilnehmerinteressen besonders der englischen, französischen und spanischen Lyrik, zumindest aber auf John Donne).

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

 

Do 16-18 Geschichte der Lyrik (Vorlesung)

4004045 Michael Gratz, Rubenowstr. 2, Hörsaal

Überblick über die Geschichte der neueren deutschen Lyrik von Luther bis zur Gegenwart – Autoren, Strömungen, Poetiken, Formen. Texte und Übersichten teils als Kopie und teils digital. Die erste Veranstaltung stellt die Lyrik des Jahres 2011 vor.

 

Literaturtheorie II (Seminar)

4004051 / 4004066 / 4004067

Di 16-18 Michael Gratz, Rubenowstr. 1, HS 4

Di 14-16 Michael Gratz, Rubenowstr. 3, R 1.05

Fr 14-16 Michael Gratz, Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und wird zentrale Fragestellungen und Konzepte literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien erarbeiten. Es soll üben, theoretische Texte zu lesen und die theoretischen Fragestellungen als Vertiefung und Erweiterung der Arbeit mit Texten zu begreifen.

Grundlage des Seminars ist:

Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Reclam Stuttgart 2002 od. später).

Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen:

Jahraus/ Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60)

Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt). Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt (Copyshop) sowie digital über die zugehörige Website. Das Seminarprogramm und die Aufgaben zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Netz unter gkb09.wordpress.com. Außerdem gibt es dort eine Pressemappe aktueller Veröffentlichungen zu literaturtheoretischen Fragestellungen.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

 

Mi 16-18 Grundkurs A - Einführung in die Textanalyse

4004057, Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Der Grundkurs A vermittelt Grundzüge der Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Ausgehend von methodischen Überlegungen sollen generelle Zugriffsweisen auf verschiedene Textsorten und grundlegende literaturtheoretische Zusammenhänge erarbeitet werden. Als Basisliteratur liegt dem Seminar zugrunde:

• Rainer Grübel: BA-Studium. Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch (rowohlts enzyklopädie) EU 9,90

Ergänzend herangezogen wird:

• Becker/ Hummel/ Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft (Reclam)

• Reader (Kopie + Digital)

Das Seminarprogramm und die Aufgaben zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Netz unter gka.wordpress.com

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar schließt kontinuierliche Mitarbeit, das Verfassen kleinerer Arbeiten sowie das Bestehen einer Abschlussklausur ein.

 

 

Di 14-16 Literaturtheorie II (Seminar)

4004035, Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und bietet im ersten Seminar einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Arbeitsbereiche der Literaturwissenschaft. Ziel dieser Einführung ist es, die im ersten Semester erworbenen Fä-higkeiten in der Textanalyse und -interpretation mit verschiedenen methodischen Zugängen zu erweitern.

Grundlage des Seminars ist

• Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Reclam Stuttgart 2002 od. später).

Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen:

• Jahraus/ Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60)

• Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt).

Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt (Copyshop) sowie digital über die zugehörige Website (s.u.). Das Seminarprogramm und die Aufgaben zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Netz unter gkb09.wordpress.com. Außerdem gibt es dort eine Pressemappe aktueller Veröffentlichungen zu literaturtheoretischen Fragestellungen.

 

 

Fr 14-16 Geschichte der Germanistik - Lektürekurs (Seminar)

4004038, Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Die Seminarteilnehmer lesen ausgewählte kanonische und historisch bedeutsame Texte aus der Geschichte der Germanistik: Entstehung der deutschen Philologie. Neue Hermeneutik um 1800. Geschichte der deutschen Nationaliteratur. Kunst der Interpretation. Geisteswissen-schaft. Germanistik im Faschismus. DDR und BRD. „Scientific turn“.

Sekundärliteratur zum Thema (UB/ Germ. vorhanden):

• Jost Hermand: Geschichte der Germanistik (Rowohlt 1994)

• Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, hg. v. J. Fohrmann u. W. Vosskamp (1994)

• Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor u. nach 1945, hg. v. W. Barner u. C. König (1996)

• Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. von Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin, New York 2000

• Klaus Weimar: Gesch. d. dt. Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jh. München: Wilh. Fink 1989

• Baasner, R.: Methoden u. Modelle der Literaturwissenschaft. E. Einführung. Berlin 1996 od. später

 

 

Di 14-16 UND Do 16-18 Grundkurs B - Einführung in die Literaturtheorie

4004059, Rubenowstr. 3, R 1.05 (Di) u. R 1.22 (Do)

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und bietet im ersten Seminar einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Arbeitsbereiche der Literaturwissenschaft. Ziel dieser Einführung ist es, die im ersten Semester erworbenen Fä-higkeiten in der Textanalyse und -interpretation mit verschiedenen methodischen Zugängen zu erweitern.

Grundlage des Seminars ist

• Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Reclam Stuttgart 2002 od. später).

Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen:

• Jahraus/ Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60)

• Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt).

Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt (Copyshop) sowie digital über die zugehörige Website (s.u.)

Das zweite Seminar (Do) übt die Anwendung theoretischer Fragestellungen auf Gedichte von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Bertolt Brecht.

Das Seminarprogramm und die Aufgaben zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Netz unter gkb09.wordpress.com. Außerdem gibt es dort eine Pressemappe aktueller Veröffentlichungen zu literaturtheoretischen Fragestellungen.

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

 

Fr 10-12 Grundkurs A - Einführung in die Textanalyse

4004015 Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Der Grundkurs A vermittelt Grundzüge der Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Ar-beitsweisen. Ausgehend von methodischen Überlegungen sollen generelle Zugriffsweisen auf verschiedene Textsorten, literaturtheoretische und literarhistorische Zusammenhänge erarbeitet werden. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar schließt kontinuierliche Mitarbeit, das Verfassen kleinerer Arbeiten sowie das Bestehen einer Abschlussklausur ein.

Literatur:

Rainer Grübel: BA-Studium. Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch (rowohlts enzyklopädie)

Ergänzend herangezogen werden:

Uwe Spörl: Basislexikon Literaturwissenschaft. Schöningh UTB 2004

Becker/ Hummel/ Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft (Reclam)

 

 

Di 14-16 Literaturtheorie II (entspricht dem GK B nach dem alten Modell)

4004032 Rubenowstr. 3, R 1.05

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und bietet einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Arbeitsbereiche der Literaturwissen-schaft. Ziel dieser Einführung ist es, die im ersten Semester erworbenen Fähigkeiten in der Textanalyse und -interpretation mit verschiedenen methodischen Zugängen zu erweitern.

Grundlage des Seminars ist Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Reclam Stuttgart 2002 od. später). Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen: Jahraus/ Neu-haus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60) sowie Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt). Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt.

 

 

Di 16-18 UND Do 16-18 Grundkurs B - Einführung in die Literaturtheorie

neues Modell: 4 SWS

4004050 Rubenowstr. 2, Hörsaal (beide Termine)

 

Das Seminar schließt an die „Einführung in die Textanalyse“ (Grundkurs A) an und bietet im ersten Seminar einen Überblick über theoretische Fragestellungen und Arbeitsbereiche der Literaturwissenschaft. Ziel dieser Einführung ist es, die im ersten Semester erworbenen Fähigkeiten in der Textanalyse und -interpretation mit verschiedenen methodischen Zugängen zu erweitern.

Grundlage des Seminars ist Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (Stuttgart Reclam 2002 od. später). Zur Ergänzung und Erörterung wird hinzugezogen: Jahraus/ Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002. EU 7,60) sowie Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien (Rowohlt). Ergänzende Texte werden in einem Reader bereitgestellt.

Das zweite Seminar übt die Anwendung theoretischer Fragestellungen auf zwei Gedichtbände der neuesten Literatur: Ulf Stolterfoht: holzrauch über heslach (2007) und Gerhard Falkner: Hölderlin Reparatur (2008). Jeder Teilnehmer erarbeitet Aspekte eines der beiden Bücher in einem Vortrag. Nach Möglichkeit wird eine Veranstaltung mit einem der Autoren stattfinden.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar schließt kontinuierliche Mitarbeit, das intensive Vor- und Nachbereiten der Sitzungen sowie das Schreiben einer Hausarbeit ein. Der GK A - Schein ist Voraussetzung für die Teilnahme am B-Kurs.

 

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

 

Mi 16-18 Lyrik nach 1945 (Seminar)

404025 Rubenowstr. 3, R. 2.10

 

 

Einführung in die Literaturtheorie (Grundkurs B)

4004054 Do 10-12 Rubenowstr. 3, R. 1.22

4004055 Do 16-18 Rubenowstr. 3, R. 1.05

In Ausnahmefällen für Studierende im B.A. Germanistik als Literaturtheorie II zu besuchenh.

 

 

Di 18-20 Lektürekurs Geschichte der Germanistik (Seminar)

4004033 Rubenowstr. 3, R. 1.22

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09

 

Einführung in die Textanalyse - Grundkurs A

Di 14-16, Rubenowstr. 2, SR 1

Di 18-20, Rubenowstr. 2, Hörsaal

 

Einführung in die Literaturtheorie - Grundkurs B

Do 16-18, Rubenowstr. 1, HS 3

 

Deutsche Lyrik von Nietzsche bis Brecht (Seminar)

Mi 16-18, Rubenowstr. 3, R 1.05